HomeRaison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung
Raison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung
Circulation des savoirs et espace public dans l’aire culturelle germanophone / Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten
Published on mercredi, mai 11, 2011
Summary
Announcement
Programme :
Ablaufplan (Stand: 25.4.2011)Freitag, 3.6.2011
9.30-12.30 Wissenszirkulation in Periodika
- Helga Meise (Germanistik, Reims): Die drei ersten Moralischen Wochenschriften Die Unsichtbare/n, Die Sichtbare und Meine Einsamkeiten (Prag, 1770-1774), eine der Keimzellen des sich ausbildenden „Sozialsystems Literatur“
- Andrea Ressel (Germanistik/Demografie, Rostock): Demographische Wissenszirkulationen: Konzeptionen von religiösem und weltlichem Wissen in der Moralischen Wochenschrift „Der Gesellige“ (1748) Flemming Schock (Germanistik/Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt): Aberglaube und Kritik. Die Schreibkalender als Medien der Frühaufklärung
- Stephanie Bölts (Germanistik/Medizingeschichte, Köln): „Ueber die Neigung des Menschen zum Wunderbaren“– Geisterseherei und Ahnungsvermögen in medizinisch-anthropologischen und erfahrungsseelenkundlichen Zeitschriften des ausgehenden 18. Jahrhunderts
14.00-17.30 Zirkulation des Wissens vom Judentum
- Josef Schovanec (Philosophie, EHESS Paris): Sabbatéens, hassidim et messianistes au coeur des Lumières en Europe centrale? Nouvelles formes et modalités de diffusion du judaïsme au XVIIIème siècle
- Joseph Gaigl (Judaistik Jena): Das Ineinander von Lebensgeschichte und Vernunftreligion bei Salomon Maimon
Ansichten von außen
- Wolfgang Fink (Germanistik, Lyon): Johann Georg Keyssler, Neueste Reise durch Teutschland, Boehmen, Italien etc., 1740
- Christophe Losfeld (Germanistik/Romanistik, Halle): Le Journal de voyage de Georg Heinrich v. Berenhorst et son regard mi-ironique, mi-critique que porte un protestant sur la religion catholique dans les pays qu’il traverse Werner Nell (Komparatistik, Halle): Volksreligiöse Spuren im rheinischen Banditenwesen am Ende des 18. Jahrhunderts
18.30 Abendvortrag:
Christine Haug (Buchwissenschaft, München): „Möge die Lektüre das ganze Universum zum Orgasmus bringen“ (Mirabeau). Zur Produktion, Distribution und Konsumtion von erotisch-pornographischen Lesestoffen zwischen intellektuellem Antiklerikalismus und VolksaufklärungSamstag, 4.6.2011
9.00-12.00 Öffentlichkeit und Konflikt
- Matthias Wehry (Philosophie Mannheim): Der Riss im Spiegel der Herrlichkeit Gottes. Über die Struktur öffentlicher Religiosität und rationaltheologischer Bemühungen in der physikotheologischen und neologischen Literatur
- Viola Beckmann (Kulturwissenschaft, HU Berlin): Wissenszirkulation under cover: Der Fall Gschall und der Kampf gegen die Klöster Kai Lohsträter (Geschichte, Hamburg): »so spannen [...] Unwissenheit und Aberglauben die letzten Kräfte an«: Zur Popularisierung der kritischen Vernunft in politischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts
- Sabine Papst (Germanistik, Halle): Anonyme Autorschaft in der Religionskritik
13.00-15.30 Distribution und Rezeption
- Johannes Frimmel (Buchwissenschaft, München): Johann Thomas Trattner, ein transnationaler Buchdrucker im 18. Jahrhundert Marcus Conrad (Germanistik, Halle): Zu Johann Salomo Semlers Religionsbegriff sowie zur Konzeption und Rezeption der asiatischen Geschichte im Rahmen der „Hallischen Welthistorie“
- Paolo Panizzo (Germanistik, Halle): Materialismus und Religionskritik beim frühen Schiller
- Françoise Knopper (Germanistik, Toulouse): Die deutschsprachigen Bücher der ehemaligen Faculté de théologie protestante de Montauban
Subjects
- Thought (Main subject)
- Mind and language > Representation > Cultural history
- Mind and language > Thought > Intellectual history
- Mind and language > Religion
- Society > History
- Zones and regions > Europe > Germanic world
Places
- Wittenberg (Allemagne), Stiftung Leucorea
Date(s)
- vendredi, juin 03, 2011
- samedi, juin 04, 2011
Contact(s)
- Thomas Bremer
courriel : thomas [dot] bremer [at] romanistik [dot] uni-halle [dot] de
Information source
- Annette Schläfer
courriel : annette [dot] schlafer [at] sorbonne-universite [dot] fr
To cite this announcement
« Raison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung », Conference, symposium, Calenda, Published on mercredi, mai 11, 2011, https://calenda-formation.labocleo.org/204299