StartseiteDemokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

StartseiteDemokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

Transitions démocratiques et transformations des élites en Allemagne au XXe siècle

Democratic transitions and the transformation of elites in Germany in the 20th century

*  *  *

Veröffentlicht am jeudi, 04. octobre 2012

Zusammenfassung

In der neueren Forschung über demokratische Systemwechsel erscheint Deutschland nicht als bevorzugter Untersuchungsgegenstand, obwohl das Land von den drei Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts unmittelbar betroffen wurde. Im Rahmen dieser Tagung soll also ein vergleichender Blick auf die von Deutschland erlebten Demokratisierungsprozesse (nach 1918, nach 1945 und nach 1989) geworfen werden. Dabei soll die Frage nach dem Wandel der Eliten als Akteure dieses Prozesse im Mittelpunkt stehen.

Inserat

Call for Paper : Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert (Dijon, 7. Juni 2013)           

Veranstalter: Dr. Nathalie Le Bouëdec, Prof. Dr. Fritz Taubert (Université de Bourgogne, Forschungszentrum Centre Interlangues)

In der neueren Forschung wird das Problem des Wechsels von einem nicht demokratischen hin zu einem demokratischen System meistens am Beispiel der Demokratisierungsprozesse der 1970er und 1980er Jahre in Südeuropa (Spanien, Portugal, Griechenland) und in Lateinamerika und seit 1989 in Osteuropa behandelt. Deutschland erscheint dabei nicht als bevorzugter Untersuchungsgegenstand – es sei denn im Fall der DDR. Dennoch wurde das Land von den drei „Demokratisierungswellen“ [1] des 20. Jahrhunderts direkt betroffen: von der ersten, die sich nach dem Ersten Weltkrieg entfaltete und in die Entstehung der Weimarer Republik mündete, von der zweiten, durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Naziregimes ausgelösten Welle und schließlich von der dritten Welle des ausgehenden 20. Jahrhunderts, mit dem Zusammenbruch der DDR.

Dieser Call for paper wendet sich sowohl an „civilisationnistes“ (unter den Germanisten) als auch an Historiker, Soziologen und Politikwissenschaftler. Im Rahmen der Tagung soll ein vergleichender Blick auf die genannten demokratischen Systemwechsel geworfen werden. Dabei soll die Frage nach dem Wandel der Eliten als Hauptakteure dieser Prozesse im Mittelpunkt stehen: Inwiefern ging der Systemwechsel mit einem Elitenwandel einher und inwiefern hat dieser Wandel – oder Nicht-Wandel – zur Festigung der Demokratie beigetragen? Ein solcher Wandel kann natürlich unterschiedliche Formen annehmen und unterschiedlich verstanden werden: im Sinne eines „Personalwechsels“, des Auftretens neuer Eliten, oder im Sinne eines Wandels der Ideologie, des Diskurses, des Rollenbildes oder auch der Organisationsformen der Eliten. Bei einer solchen Fragestellung soll zudem die Vielfalt der Eliten berücksichtigt werden, die keine einheitliche Gruppe bilden: politische, militärische, wirtschaftliche Eliten usw.

Letztlich wird es darum gehen, festzustellen, ob dieser vergleichende Standpunkt bestimmte wiederkehrende Prozesse und/oder bedeutende Unterschiede zutage treten lässt, und was diese uns über die Entwicklung politischer Kultur(en) in Deutschland aussagen. In dieser Hinsicht wäre es interessant, sich mit der Bedeutung der vergangenen Erfahrungen und der Verweis darauf (am Beispiel des Mottos: « Bonn ist nicht Weimar ») im Diskurs der an diesen Demokratisierungsprozessen beteiligten Eliten zu befassen.

Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch. Vergleichende Studien – sowohl in einer synchronischen (Vergleich zwischen zwei Perioden) als auch einer diachronischen  (Vergleich zwischen verschiedenen Elitegruppen) Perspektive sind besonders willkommen. Eine Veröffentlichung der Beiträge ist vorgesehen.

Bitte schicken Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 300 Wörter) mit provisorischem Titel und einem kurzen Lebenslauf bis zum 15. Dezember 2012 an Nathalie Le Bouëdec (nathalie.le-bouedec@u-bourgogne.fr).

[1] Wolfgang Merkel, « Transformation politischer Systeme », in : H. Münkler (dir)., Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 2003, p. 208.

Orte

  • Université de Bourgogne
    Dijon, Frankreich (21)

Daten

  • samedi, 15. décembre 2012

Schlüsselwörter

  • transitions démocratiques, Allemagne, élites, XXe siècle

Kontakt

  • Nathalie Le Bouëdec
    courriel : nathalie [dot] le-bouedec [at] u-bourgogne [dot] fr

Informationsquelle

  • Nathalie Le Bouëdec
    courriel : nathalie [dot] le-bouedec [at] u-bourgogne [dot] fr

Zitierhinweise

« Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am jeudi, 04. octobre 2012, https://calenda-formation.labocleo.org/221811

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search