StartseiteDoctoral fellowship in the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)

Calenda - Le calendrier des lettres et sciences humaines et sociales

*  *  *

Veröffentlicht am mardi, 27. novembre 2012

Zusammenfassung

Predoctoral position for one or two years (with possible extension). Outstanding junior scholars are invited to apply. The position is awarded in conjunction with the research project The Construction of Norms in 17th to 19th Century in Europe and the United States.

Inserat

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, announces 1 Predoctoral position for one or two years (with possible extension)

Starting date: between April 1, 2013 and September 1, 2013

Présentation

Outstanding junior scholars are invited to apply. The position is awarded in conjunction with the research project The Construction of Norms in 17th- to 19th-Century Europe and the United States.

Research projects should fit with one of the project’s focal points

  • deafness or
  • hysteria, or
  • any medical category (including disability),

and address any period between the early seventeenth century and the late nineteenth century and any European country or the United States. Comparative studies are welcome.

Although projects must have a history of science component, this may be in either the natural or the human sciences, with relevant disciplinary perspectives including history of psychology, legal history, history of medicine, technology studies, disability studies, linguistics, comparative literature, history of philosophy, and others. Projects involving large-scale translation of Latin sources on Sign Language or on conceptions of sound and hearing will also be considered. Candidates must already be registered for PhD studies at their home university.

The Max Planck Institute for the History of Science is an international and interdisciplinary research institute (http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/index.html). The Max Planck Society is committed to promoting more individuals with disabilities and encourages them to apply. The Institute language is English; it is expected that candidates will be able to present their own work and discuss that of others fluently in that language.

The successful applicant may be employed as a predoctoral fellow rated 50% TVöD E13 in the German system, or alternatively receive a fellowship (monthly stipend: € 1,365). Candidates of all nationalities are encouraged to apply.

Submissions

Please send a covering letter, curriculum vitae, copies of certificates, dissertation project outline (maximum 3,000 words), and two reference letters (these letters may be sent separately),

no later than December 31, 2012

to: Max Planck Institute for the History of Science, Administration, Predoc MRG Arnaud, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany

(Electronic submission is also possible: verwaltungsleitung@mpiwg-berlin.mpg.de)

For administrative questions concerning the fellowships and the Institute, please contact Claudia Paaß (paass@mpiwg-berlin.mpg.de), Head of Administration, or Jochen Schneider (jsr@mpiwgberlin.mpg.de), Research Coordinator.

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sucht 1 Doktorandin oder Doktoranden

zum 1. April 2013 oder zum 1. September 2013

Präsentation

für die Dauer von einem oder zwei Jahren mit Verlängerungsoption im Rahmen des Forschungsprojekts „The Construction of Norms in 17th- to 19th-Century Europe and the United States“ (Leitung: Dr. Sabine Arnaud; eine ausführliche Projektbeschreibung findet sich unter http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/MRGArnaud).

Kandidaten sollten sich im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens mit Aspekten zu einem der Projektschwerpunkte „Entstehung und Wandel der Konzeptionen von

  • Taubheit
  • Hysterie
  • anderen medizinischen Kategorien einschließlich Behinderungen

in unterschiedlichen natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert“ beschäftigen.

Das Vorhaben sollte einen wissenschaftsgeschichtlichen Anteil haben (denkbare Disziplinen wären u. a. Psychologie, Recht, Medizin, Technik, Linguistik oder Philosophie). Vergleichend angelegte Untersuchungen sind willkommen. Berücksichtigt werden können ebenfalls umfangreichere Übersetzungen lateinischer Quellen zur Zeichensprache oder zu den Konzepten „Klang“ und „Hören“.

Es wird erwartet, dass die/der Doktorand/in in der Lage ist, die eigene Arbeit in englischer Sprache vorzustellen und auch über die Forschungsergebnisse anderer flüssig auf Englisch zu diskutieren.

Die Position kann entweder im Rahmen eines Anstellungsvertrages mit einer Vergütung nach TVöD E13 (50%) besetzt werden oder als Doktorandenstipendium (monatlich € 1.365) vergeben werden.

Anwendung

Bewerber/innen müssen an ihrer Heimatuniversität als Promotionsstudierende eingeschrieben sein und werden gebeten, Curriculum vitae, Studienabschlusszeugnis (Kopie), ein Exposé des Dissertationsvorhabens (höchstens 3000 Wörter) und zwei Empfehlungsschreiben (separate Zusendung möglich) mit einem Bewerbungsschreiben

bis zum 31. Dezember 2012 zu senden an

  • Max Planck Institute for the History of Science, Administration, Predoc MRG Arnaud, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany
  • Die Einreichung in digitaler Form ist ebenfalls möglich: verwaltungsleitung@mpiwg-berlin.mpg.de.

Qualifizierte Wissenschaftler mit Behinderung werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Administrative Fragen können gerichtet werden an Claudia Paaß (paass@mpiwg-berlin.mpg.de) oder an Jochen Schneider (jsr@mpiwg-berlin.mpg.de).

Orte

  • Boltzmannstraße 22
    Berlin, Germany (14175)

Daten

  • lundi, 31. décembre 2012

Kontakt

  • Claudia Paaß
    courriel : paass [at] mpiwg-berlin [dot] mpg [dot] de

Informationsquelle

  • Thu-Tra Dang
    courriel : ttdang [at] mpiwg-berlin [dot] mpg [dot] de

Zitierhinweise

« Doctoral fellowship in the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 27. novembre 2012, https://calenda-formation.labocleo.org/229051

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search