StartseiteBibKom +
Sonstige AngabenStudien zur Wissenschaft
Kategorien
BibKom +
Sommerkurse für kirchliche Bibliothekare
Veröffentlicht am mercredi, 12. juin 2013
Zusammenfassung
Unsere Zeit ist im Wandel begriffen - davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+ – Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen.
Inserat
Vorlage
Unsere Zeit ist im Wandel begriffen - davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+ – Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen. Zugleich sollen aber auch der Austausch untereinander und das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommen.
Die diesjährigen Sommerkurse beschäftigen sich hauptsächlich mit der Beschreibung von Altbestand und Bestandssicherung. Unter dem Titel "Alte Drucke - Charakteristika und Hilfsmittel für die Erschließung" wird Mag. Beatrix Koll von der Universitätsbibliothek Salzburg eine Einführung in die Charakteristika Alter Drucke geben. Dr. Karin Schamberger, Mag. Sonja Führer und Dr. Bernhard Humpel stellen anschließend Hilfsmittel für die Erschließung Alter Drucke vor und bieten praktische Übungen dazu an. Der zweite Kursteil unter dem Titel "Buchschäden erkennen und beheben - Bestandserhaltung, Konservierung und Reinigung" bietet in der ersten Hälfte mit Mag. Christian Moser eine Einführung in die Materialkunde und zeigt praktische Hinweise für kleinere Reparaturarbeiten, die auch Bibliothekare selbst durchführen können. In der zweiten Hälfte führt Markus Bürscher in die breite Frage nach Schimmel auf Papier ein und zeigt in praktischen Übungen Behandlungsstrategien, Gefahren und auch hier für Bibliothekare selbst durchführbare Maßnahmen. Beide Kursteile können unabhängig voneinander gebucht werden.
Veranstaltungsort ist das Priesterseminar Salzburg. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Die Anmeldefrist für Übernachtungen wurde bis Mitte Juni verlängert, bei späteren Anmeldungen kann es zu Engpässen bei Gästezimmern kommen.
Anmeldung
Zur Anmeldung für die BibKom+-Sommerkurse 2013 senden Sie bitte eine Email an bibliothek@archiv.kirchen.net. Details bezüglich Anreise, Übernachtung und Parkmöglichkeit werden am besten aus praktischen Gründen auch via Email geklärt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.akthb.at
Kurs 1: Alte Drucke - Charakteristika und Hilfsmittel für die Erschließung
Montag, 15. Juli 2013
13:45 Treffpunkt bei der Universitätsbibliothek in der Hofstallgasse
14:00 Mag. Beatrix Koll (UB Salzburg): Charakteristika Alter Drucke I
15:30 Kaffeepause
15:45 Mag. Beatrix Koll (UB Salzburg): Charakteristika Alter Drucke II
17:45 Gemeinsame Vesper in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Abendessen
Dienstag, 16. Juli 2013
7:30 Messe in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Frühstück
9:00 Dr. Karin Schamberger (Diözesanbibliothek Salzburg): Online-Datenbanken als Hilfsmittel zur Erschließung von Alten Drucken
10:30 Kaffeepause
10:45 Mag. Sonja Führer (Erzabtei St. Peter)/ Dr. Bernhard Humpel (Diözesanbibliothek Salzburg): Alte Drucke - praktische Übungen
12:15 Gemeinsame Mittagshore in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Mittagessen
Kurs 2: Buchschäden erkennen und beheben - Bestandserhaltung, Konservierung und Reinigung
Dienstag, 16. Juli 2013
14:00 Mag. Christian Moser (Stadtarchiv Salzburg): Buchschäden erkennen und beheben I
15:30 Kaffeepause
15:45 Mag. Christian Moser (Stadtarchiv Salzburg): Buchschäden erkennen und beheben II
17:45 Gemeinsame Vesper in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Abendessen
Mittwoch, 17. Juli 2013
7:30 Messe in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Frühstück
9:00 Markus Bürscher (Diözesanbibliothek Salzburg): Schimmel - Gefahren und Beseitigung Einführung
10:30 Kaffeepause
10:45 Markus Bürscher (Diözesanbibliothek Salzburg): Schimmel - Gefahren und Beseitigung Praktische Übungen
12:15 Gemeinsame Mittagshore in der Dreifaltigkeitskirche, anschließend Mittagessen
Kategorien
- Studien zur Wissenschaft (Hauptkategorie)
Orte
- Priesterseminar - Dreifaltigkeitsgasse 14
Salzburg, Österreich
Daten
- lundi, 15. juillet 2013
- mardi, 16. juillet 2013
- mercredi, 17. juillet 2013
Anhänge
Schlüsselwörter
- Alter Druck, Bibliothek, Schimmel, Bestandserhaltung, Kurs, Restaurierung
Kontakt
- Karin Schamberger
courriel : bibliothek [at] archiv [dot] kirchen [dot] net
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Markus Bürscher
courriel : albert-markus [dot] buerscher [at] archiv [dot] kirchen [dot] net
Zitierhinweise
« BibKom + », Sonstige Angaben, Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 12. juin 2013, https://calenda-formation.labocleo.org/252173