StartseiteSprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung

StartseiteSprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung

Sprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung

Langue, production et diffusion scientifiques dans la mondialisation

Language, diffusion and scientific production in the context of globalization

Lingue, produzione e diffusione scientifica nella globalizzazione

Idioma, difusión y producción científicos dentro de la mundialización

Linguagem, produção e difusão dos cientistas na globalização

Eine Fragestellung für Geografien und Geografen

A question for geographies and geographers

Una cuestión para las geografías y los geógrafos

Une question pour les géographies et les géographes

Una questione per geografi e geografie

Uma pergunta para as geografias e os geógrafos

*  *  *

Veröffentlicht am lundi, 31. mars 2014

Zusammenfassung

Das Comité National Français de Géographie mit der Unterstützung der IGU organisiert einForum zu den Beziehungen zwischen der Sprache und den gesellschaftlichen Kontexten derProduktion von Wissen und im weiteren Sinn der Sprache wissenschaftlichen Austauschs:dem Englischen. Dazu lädt es alle französischsprechenden und frankophilen Geografen,gleich welchen nationalen und sprachlichen Hintergrunds, ein. Es richtet sich an alleGeografen, die Interesse haben, ihre Erfahrung über die Produktion und Verbreitung vonWissen in der Globalisierung zu teilen.

Inserat

Das Comité National Français de Géographie mit der Unterstützung der IGU organisiert ein Forum zu den Beziehungen zwischen der Sprache und den gesellschaftlichen Kontexten der Produktion von Wissen und im weiteren Sinn der Sprache wissenschaftlichen Austauschs: dem Englischen. Dazu lädt es alle französischsprechenden und frankophilen Geografen, gleich welchen nationalen und sprachlichen Hintergrunds, ein. Es richtet sich an alle Geografen, die Interesse haben, ihre Erfahrung über die Produktion und Verbreitung von Wissen in der Globalisierung zu teilen.

Es scheint wichtig, sich zu fragen, welche Folgen die Globalisierung für die Produktion und Verbreitung geografischen Wissens hat. Wie in vielen anderen Ländern, unterliegen die Geografen in Frankreich mehr denn je dem Druck auf Englisch zu publizieren. Dieser Zwang wirkt sich auf die wissenschaftlichen Zeitschriften aus. Diese Tatsache wird oft wie eine Fatalität oder eine Notwendigkeit akzeptiert, um die Arbeiten im internationalen Maßstab bekannt zu machen. Aber geht nicht bei jeder Übersetzung, bei jeder Übertragung, etwas verloren? Was vielleicht noch bedeutsamer ist, geht etwas verloren, wenn die wissenschaftliche Produktion der Geisteswissenschaften in einer einzigen globalen Sprache ausgedrückt wird? Diese Fragestellung geht über die Problematik des Niedergangs des Französischen als internationale Sprache hinaus. Es geht vielmehr darum, die Art und Weise zu hinterfragen, wie die Produktion von Wissen unter den Bedingungen des laufenden Prozesses der Normalisierung durch das Wissenschaftsenglisch realisiert wird. Was wird aus der Vielfalt der Methoden und Ansätze in einer globalen Wissenschaft? Welchen Wert haben lokale Studien usw. ?

Das Englische hat nur ein Wort für „Globalisierung“: „globalization“! Im Französischen gibt es zwei: globalisation und mondialisation. Wenn man in Betracht zieht, dass das Konzept mondialisation an einen besonderen wissenschaftlichen (französischen) Kontext gebunden ist, was kann man über den Einfluss eines (gesellschaftlichen, nationalen, sprachlichen) Kontexts sagen, der nur ein Wort schafft, um denselben Prozess zu bezeichnen? Beide Begriffe hängen zusammen, was aber hat es zu bedeuten, dass es im Englischen kein dem Begriff mondialisation vergleichbares Wort gibt, etwa worldization? Liegt das daran, dass „Globalisation“ allein dadurch ein globales Konzept wird, dass dieses Ausdruck einer globalen Wissenschaftssprache ist? Schließlich, wenn man heute davon ausgeht, dass die Globalisierung nicht ohne ihre Beziehung zur lokalen Ebene erfasst werden kann, welchen Stellenwert und welche Rolle hat die lokale Ebene in der Globalisierung des Wissens? Diese Fragen stellen sich der Gesamtheit der Geografen, welche auch immer ihre Forschungsthemen, ihre Forschungsrichtungen und ihre verschiedenen „lokalen“ Kontexte seien.
Programm

Dieses international geplante Forum wird in Arbeitsgruppen organisiert, in denen auf der Grundlage von Erfahrungen und Zeugnissen der eingeladenen Geografen diskutiert werden soll. Dabei soll der gegenwärtige Zustand, ausgehend von Zeugnissen von Geografen aller Generationen, französischer, frankophoner und frankophiler, die in höheren frankophonen oder nicht frankophonen Bildungseinrichtungen, Universitäten und Forschungseirichtungen arbeiten, untersucht werden. Berufstätige oder emeritierte Professoren für Geografie und Forschungsleiter sind ebenso eingeladen wie junge Doktoranden oder Doktoren.

Programm

3. Juli 2014 

ERÖFFNUNGSKONFERENZ

Arbeitsgruppe 1 Globalisierung/mondialisation des Wissens: auf welche Weise wird globalisiertes Wissen produziert und verbreitet?

Arbeitsgruppe 2 Wissenschaftliche Produktion und « lokaler » Kontext : welchen Platz hat die Vielfalt der „lokalen“ Kontexte in der globalisierten Produktion von Wissenschaft?

4. Juli 2014

Arbeitsgruppe 3 Verbreitung von Wissen: welches sind die Ausdrucksmittel und Netzwerke einer bestimmten wissenschaftlichen, geografischen Gemeinschaft und ihre wissenschaftliche Anerkennung auf lokaler und internationaler Ebene?

Arbeitsruppe 4 Ausbildung: Welche Beziehungen bestehen zwischen der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten von Geografen und dem höheren Bildungswesen, besonders das Heranführen an die geografische Forschung der Masterstudenten und der Dokoranden?

ABSCHLUSSKONFERENZ

Kontakte :

  • Antoine Le Blanc, CNFG, Vice-président en charge de l’International et des relations avec l’UGI : vp.international@cnfg.fr
  • Nathalie Lemarchand, CNFG, Vice-présidente en charge des manifestations et de la communication : vp.manifestations@cnfg.fr

 

Orte

  • Paris, Frankreich (75)

Daten

  • jeudi, 03. juillet 2014
  • vendredi, 04. juillet 2014

Schlüsselwörter

  • géographie, francophonie, production des savoirs, mondialisation, langue, forum

Kontakt

  • Nathalie Lemarchand
    courriel : eelgar [dot] fsgort [at] gmail [dot] com
  • Antoine Le Blanc
    courriel : antoine [dot] le-blanc [at] univ-littoral [dot] fr
  • Lucie Daeye
    courriel : forum2014 [at] cnfg [dot] fr

Informationsquelle

  • Lucie Daeye
    courriel : forum2014 [at] cnfg [dot] fr

Zitierhinweise

« Sprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung », Sonstige Angaben, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 31. mars 2014, https://calenda-formation.labocleo.org/280412

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search