InicioRückblick: Der Erste Weltkrieg aus deutsch-französischer Perspektive

InicioRückblick: Der Erste Weltkrieg aus deutsch-französischer Perspektive

*  *  *

Publicado el mardi 20 de mai de 2014

Resumen

Cycle de manifestations de l'IFHA pour commémorer le centenaire de la guerre 1914-1918

Anuncio

Programm

VERANSTALTUNGSÜBERBLICK

14. Mai 2014

Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino 1.801, 19h00

Konferenz und Debatte: « Der Erste Weltkrieg und die deutsche und französische Gesellschaft im 20. Jahrhundert: Interpretationen, Erinnerung, Gedenken. »

Gemeinsame Veranstaltung des IFHA und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt mit Gerd Krumeich (Professor emeritus der Universität Düsseldort) und Antoine Prost (Professor emeritus der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Mission du centenaire). Mit deutscher und französischer Simultanübersetzung.

22.-24. Mai 2014

Universität Frankfurt und Forschungskolleg für Humanwissenschaften in Bad Homburg

« Europa 1914 - der Weg ins Unbekannte»

Internationale Tagung des historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Christoph Cornelißen) mit Unterstützung des IFHA zu der Frage des Kriegseintritts 1914 und der Unausweichlichkeit oder im Gegenteil der Vermeidbarkeit des Konflikts unter Berücksichtigung der Bündnisverhältnisse, der Entscheidungsträger sowie der Rolle der Strukturen und Kulturen. Abschließende Podiumsdiskussion u.a. mit Christopher Clark.

10., 17. und 25. Juni 2014, 20h15

Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt a. M.

Filmreihe mit dem Filmmuseum in Frankfurt und in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft: originale Dokumentarkurzfilme der Kriegszeit unter dem Titel «Den Krieg Filmen»; «Die Große Illusion» von J. Renoir; «Westfront 1918» von G. W. Pabst.

11. September 2014 – 15. Februar 2015

Historisches Museum Frankfurt, Fahrtor 2, Frankfurt a. M.

Ausstellung: Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg

Gemeinsam konzipierte Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt, des IFHA und des Frobenius-Instituts der Universität Frankfurt mit deutschen Aufnahmen von kriegsgefangenen Soldaten aus den französischen Kolonien. Mit historischer Kontextualisierung von Krieg und Kolonien, Tonarchiven, Katalog und Überlegungen zur Ethnologie im Umfeld des Ersten Weltkriegs.

10.-12. September 2014

Holzhausenschlösschen, Frankfurt a. M.

« 1914 / 2014 – Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur »

Internationales Kolloquium des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Hans-Heino Ewers) mit Unterstützung des IFHA über Jugendliteratur, Krieg, Propaganda und Erinnerungskultur.

11. September 2014

Holzhausenschlösschen, Frankfurt a. M., 19h30

« Sterben und Tod von Jugendlichen und Studenten 1914-1918 »

Öffentlicher Vortrag von Stéphane Audoin-Rouzeau (Directeur d’études an der EHESS in Paris), organisiert vom IFHA. Mit deutscher Simultanübersetzung.

17. Oktober 2014

Ziehenschule, Josephskirchstr. 9, Frankfurt a. M.

« Der Erste Weltkrieg im deutschen und französischen Geschichtsunterricht: Lehrpläne, Schulbücher, Erinnerungskulturen »

Lehrerworkshop des IFHA mit der Ziehenschule Frankfurt, dem Hessischen Schulamt und mit Unterstützung des Institut Français in Mainz zu Fragen der Methodik, Didaktik, Pädagogik und der Interpretationen des Krieges 1914-18 mittels des Unterrichtsvergleichs zwischen Deutschland und Frankreich.

24.-25. Oktober 2014

Universität Frankfurt, Campus Westend

« Den Krieg neu denken? Neue Quellen und Methoden zur Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs »

Deutsch-französischer Workshop des IFHA für Nachwuchswissenschaftler zu den neuen Quellen und Methoden der jüngeren Historiographie zum Ersten Weltkrieg (Kultur- und Sozialgeschichte, neue Militärgeschichte, u.a.m.). Das Hauptaugenmerk liegt auf einer Kriegsgeschichte "von unten". Dieser Workshop richtet sich an deutsch- und französischsprachige Doktoranden und Postdocs.

8.-9. November 2014

Weimar

« 1914-2014: Der Erste Weltkrieg zwischen Erinnerung und neuen Forschungen. Ein deutsch-französischer Blick »

Im Rahmen der sechsten Ausgabe der "Weimarer Treffen mit der Geschichte", deren Schwerpunkt "Ruptures/Umbrüche" sind, wird das IFHA (als einer der offiziellen Partner) ein Rundtischgespräch mit Forschern und Doktoranden durchführen, um eine kritische, wissenschaftliche und vergleichende Bilanz der Veranstaltungsreihe zu ziehen, die es gemeinsam mit vielen deutschen Partnern im Kontext des 100. Jahrs der Kriegsausbruchs 1914 organisiert hat.  

Lugares

  • Institut francais d'histoire en Allemagne - Mertonstraße 17
    Francfort, Alemania (60325)

Fecha(s)

  • jeudi 22 de mai de 2014
  • vendredi 23 de mai de 2014
  • mardi 10 de juin de 2014
  • mardi 17 de juin de 2014
  • mercredi 25 de juin de 2014
  • mercredi 10 de septembre de 2014
  • jeudi 11 de septembre de 2014
  • vendredi 12 de septembre de 2014
  • vendredi 17 de octobre de 2014
  • vendredi 24 de octobre de 2014
  • samedi 25 de octobre de 2014
  • samedi 08 de novembre de 2014
  • dimanche 09 de novembre de 2014

Archivos adjuntos

Palabras claves

  • Première guerre mondiale, Grande Guerre, 1914

Contactos

  • Philipp Siegert
    courriel : philipp [dot] siegert [at] institutfrancais [dot] de

Fuente de la información

  • Philipp Siegert
    courriel : philipp [dot] siegert [at] institutfrancais [dot] de

Para citar este anuncio

« Rückblick: Der Erste Weltkrieg aus deutsch-französischer Perspektive », Ciclo de conferencias, Calenda, Publicado el mardi 20 de mai de 2014, https://calenda-formation.labocleo.org/288676

Archivar este anuncio

  • Google Agenda
  • iCal
Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search