InicioRegional producers or global players? The internationalization of companies in the 19th and 20th centuries
Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Regional producers or global players? The internationalization of companies in the 19th and 20th centuries
Publicado el lundi 25 de août de 2014
Resumen
Unter der Frage „Regionale Produzenten oder Global Player ?“ steht die internationale Tagungzur Wirtschaftsgeschichte, die am 6. und 7. Oktober 2014 im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz stattfindet. Zur bislang vernachlässigten Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums werdenForschungsergebnisse präsentiert. Die Veranstaltung beschränkt sich aber nicht auf dierheinland-pfälzische Geschichte – vielmehr werden hiesige Unternehmen mit Produzenten ausanderen Regionen und Ländern verglichen. Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen ist aktuell ein wichtigesForschungsgebiet in der Geschichtswissenschaft. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg nahm die Verflechtung der westeuropäischen Wirtschaft stark zu. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand ein erneuter Globalisierungsschub statt.
Anuncio
Programm
6. Oktober 2014
Moderation : Ute Engelen (IGL, Mainz)
14:00-14:15 Uhr
- Grußwort, Heinz-Hermann Schnabel (Landtag Rheinland-Pfalz, Vizepräsident)
- Grußwort, Georg Krausch (Universität Mainz, Rektor)
- Begrüßung, Michael Matheus, Ute Engelen (Mainz)
Sektion Keramikindustrie
- 14:15 -14:45 : Einführung Werner Plumpe (Frankfurt)
- 14:45 -15:15 : Die Westerwälder Blumentopf-Fabrik Spang als ein Beispiel für internationale Handelsbeziehungen des Kannenbäckerlandes, Bärbel Bollinger-Spang (Spang, Ransbach-Baumbach)
- 15:15 -15:45 : The Richard Ginori company. How it conquered the international market while remaining a high level quality brand, Pia Toscano (Cassino), Cinzia Capalbo (Rom)
- 15.45 -16:00 : Kommentar Rolf Petri (Venedig)
- 16:00 -16:30 : Diskussion
Kaffeepause
Sektion Glasindustrie
- 17:00 -17:30 : SCHOTT 1884 – 2014. Vom Glaslabor zum Global Player, Jürgen Steiner (Schott, Mainz)
- 17:30 -18:00 : The Saint-Gobain Company: A Global Strategy (18th – 20th century), Jean-Pierre Daviet (Caen)
- 18:00 -18:15 : Kommentar Hervé Joly (Lyon)
- 18:15 -18:45 : Diskussion
7. Oktober 2014
Moderation : Michael Kißener (Mainz)
Sektion Sekt - und Champagnerindustrie
- 08:30 - 09:00 : Markenschutz, Exportorientierung und die „Fabrication moussirender Weine“: Zur Geschichte der Mainzer Sektkellerei Kupferberg, Matthias Dietz-Lenssen (Mainz)
- 09:00 - 09:30 : The success of a wine of international reputation. The champagne Moët & Chandon (19th/20th centuries), Claire Desbois-Thibault (Paris/Reims)
- 09:30 - 09:45 : Kommentar Manfred Daunke (Wiesbaden)
- 09:45 - 10:15 : Diskussion
Kaffeepause
Sektion Chemische Industrie
- 10:45 - 11:15 : Von lokalen zu europäischen Märkten. Thesen zur Internationalisierung von Werner & Mertz, Ute Engelen (Mainz)
- 11:15 - 11:45 : An Early Multinational Disturbed by Wars – The Complex Globalization of Solvay, Ernst Homburg (Maastricht)
- 11:45 - 12:00 : Kommentar Stefanie van de Kerkhof (Düsseldorf)
- 12:00 - 12:30 : Diskussion
Mittagessen im Restaurant des Landtags (auf eigene Kosten)
Sektion Lederindustrie
- 13:30 - 14:00 : Agieren auf weltweiten Märkten – Bemerkungen zur Internationalisierung der Lederindustrie am Beispiel der Wormser Lederwerke Cornelius Heyl (ca. 1890 bis 1939), Gerold Bönnen (Worms)
- 14:00 - 14:15 : Diskussion
- 14:15 - 14:45 : Abschlussdiskussion
Categorías
- Europa (Categoría principal)
- Sociedad > Historia > Historia económica
- Épocas > Época contemporánea > siglo XIX
- Sociedad > Historia > Historia industrial
- Épocas > Época contemporánea > siglo XX
- Sociedad > Economía
Lugares
- Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarsaal - Platz der Mainzer Republik 1
Maguncia, Alemania
Fecha(s)
- lundi 06 de octobre de 2014
- mardi 07 de octobre de 2014
Archivos adjuntos
Palabras claves
- histoire économique, entreprise, mondialisation, internationalisation
Contactos
- Ute Engelen
courriel : engelen [at] uni-mainz [dot] de
URLs de referencia
Fuente de la información
- Ute Engelen
courriel : engelen [at] uni-mainz [dot] de
Para citar este anuncio
« Regional producers or global players? The internationalization of companies in the 19th and 20th centuries », Coloquio, Calenda, Publicado el lundi 25 de août de 2014, https://calenda-formation.labocleo.org/296998