StartseiteUrsprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter

StartseiteUrsprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter

Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter

Objets, matériaux, techniques : récits d’origines au Moyen Âge

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 03. octobre 2014

Zusammenfassung

Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?

Inserat

III. Forum Kunst des Mittelalters, Hildesheim, 16.-19. September 2015, Sektion 18

Präsentation

Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Ihre Hauptfragen sind nach wie vor weitgehend von ihrer eigenen Geschichte geprägt, die nach etablierter Auffassung bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht – jene Zeit also, ab der insbesondere der Figur des Künstlers wachsende Bedeutung zugemessen wurde. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?

Herkunftsnarrative erklären nicht nur, wie und wann ein Objekt, ein Material, eine Technik entstand und wo sie herkommen: Sie können auch eine Distanz feststellen, einen bestimmten Status zusprechen und einen lokalen Kontext von Bewunderung, Verehrung oder anderen Formen der Auseinandersetzung prägen.

In dieser Sektion sollen Narrative untersucht werden, welche die Herkunft 1. einzelner Objekte, 2. ganzer Objektgattungen, 3. von bestimmten Materialien oder auch 4. von Techniken erläutern. In welchen Situationen und mit welchen Absichten sind Herkunftsnarrative entstanden? Aus welchen Quellen schöpften sie, lassen sich wiederkehrende Prinzipien ihrer Herstellung und Durchsetzung oder auch bestimmte Strategien erkennen? Welches Verhältnis besteht zwischen Herkunftsnarrativen zu realen Objekten einerseits und solchen zu fiktiven, literarischen Erfindungen andererseits? Wie wurden Herkunftsnarrative tradiert und vermittelt, etwa mündlich oder durch welche Schrift- und Textgattungen, oder auch in künstlerischer und performativer Form? Inwiefern hängt ihre Geschichte mit der Entwicklung der Schriftlichkeit, der Geschichtsschreibung, der Wissensgewinnung zusammen und wie vermochten sie es schließlich, bestimmte Objekte narrativ zu deuten und kulturell einzuordnen?

Referatsvorschläge

Max. 1.800 Zeichen an Philippe.Cordez@kunstgeschichte.uni-muenchen.de

bis zum 20. Oktober 2014

Zusätzliche Informationen: http://www.kunsthistoriker.org/mittelalter.html

Wissenschaftlicher Beirat

  • Philippe Cordez, Ludwig-Maximilians-Universität München,
  • et Rebecca Müller, Goethe-Universität Frankfurt.

Orte

  • Hildesheim, Germany

Daten

  • lundi, 20. octobre 2014

Schlüsselwörter

  • récit d'origine, objet, matériau, technique

Kontakt

  • Philippe Cordez
    courriel : pcordez [at] dfk-paris [dot] org

Informationsquelle

  • Philippe Cordez
    courriel : pcordez [at] dfk-paris [dot] org

Zitierhinweise

« Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 03. octobre 2014, https://calenda-formation.labocleo.org/300708

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search