StartseiteDeltas in der griechisch-römischen Antike

StartseiteDeltas in der griechisch-römischen Antike

Deltas in der griechisch-römischen Antike

Les deltas dans l’Antiquité gréco-romaine

The deltas in Greco-Roman Antiquity

*  *  *

Veröffentlicht am jeudi, 18. juin 2015

Zusammenfassung

Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen.

Inserat

Kurzbeschreibung

Deltas – oder allgemeiner, Flussmündungen – besitzen eine Schlüsselfunktion, die aufgrund ihrer vermittelnden Stellung zwischen maritimen Fernhandel und dem Binnenhandel über die Flüsse die Blüte der antiken griechischen Städte Kleinasiens, der Kolonien des westlichen Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres und, seit hellenistischer Zeit, aller großen Zentren der alten Zivilisation (wie Alexandria, Rom, Aquileia, Antiocheia), erst möglich gemacht haben. Dennoch haben die Instabilität und die Fragilität ihres Ökosystems, herausgefordert durch menschliche Eingriffe, aus ihnen Gebiete gemacht, die man sich im Nachhinein nur schwer erklären kann. Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen. In den Seminaren erfahrener Wissenschaftler sowie von Nachwuchswissenschaftlern werden aktuelle Forschung dargestellt und verschiedene Disziplinen abgedeckt, von der Lektüre antiker Texte und Karten bis zur Interpretation geomorphologischer und archäologischer Sondagen.

Sie sind in thematischen, zwei- oder dreisprachigen, transdiziplinären Arbeitsgruppen organisiert, die weite Räume und Zeiten abdecken und auf drei methodologischen Säulen ruhen:

  1. antike und moderne Definitionen von Deltas (durch einzelne Beispiele oder in Vergleichen);
  2. die mentale und reale Aneignungen des Deltas;
  3. eine Bilanz zu den aktuellen Forschungen im östlichen und westlichen Mittelmeerraum.

Jede/r junge Forscher/in, ob Historiker/in, Archäologe/in oder Geograph/in, wird mit seinen Kollegen/innen die Diskussionen in zwei verschiedenen Arbeitsgruppen organisieren, auf Grundlage von zuvor bereits erhaltenen englischsprachigen Zusammenfassungen. Die Besuche der Museen für Archäologie und Naturwissenschaften (Constanta und Tulcea) sowie den archäologischen Siedlungen (Histria, Orgame, Halmyris, Enisala) bieten den Teilnehmern/innen einen Überblick über zwei Jahrtausende der antiken und mittelalterlichen Geschichte an den Donaumündungen. Die geplante Publikation richtet sich sowohl an ein breites Publikum (multimediale Aufnahmen), als auch an Spezialisten (gemeinsames Buch in der Reihe BAR-International Series, Oxford).

Programm

Sonntag, 30.08.2015

14 .00 Constanta Flughafen: Besuch des Museums von Tomis und ein Abstecher zum Meer

21.00 Abendessen im Hotel in Tulcea (an der Donau)

Montag, 31.08.2015

1. Was ist ein delta?

1.1 Definitionen und Forschungsmodelle

09.00-11.00

Moderation und Diskussion: Solène Chevalier, Alexander Free, Jasmin Hettinger,
Elisa Pleuger

  • Anca Dan (CNRS-ENS Paris AOROC) : Δ : pour une histoire du concept géographique
  • Udo Schlotzhauer (DAI Berlin), Daniel Kelterbaum (Univ. Cologne), Hans-Joachim Gehrke (Univ. Fribourg-en-Brisgau), Anca Dan (CNRS-ENS Paris AOROC), Denis Zhuravlev (Mus. Moscou): Taman-Halbinsel: Delta, Insel, See, Meerenge
  • Helmut Brückner (Univ. Cologne) : Delta Evolution from a Geoarchaeological Perspective - Examples from Western Anatolia
  • Daniel Kelterbaum (Univ. Cologne) : Deltas along the Eastern Black Sea Lowlands. Examples from the Taman Peninsula (Russia) and the Rioni Lowland (Georgia)

1. 2 Spezifische Räume, wiederkehrende Räume: Deltas im Vergleich

11.00-12.30

Moderation und Diskussion: Tiberiu Groparu, Dirk Nowacki, Freirich Schön

  • Guénaëlle Bony (UMR 5140, CNRS, Univ. Toulouse), Christophe Morhange(CEREGE, UMR 6635 CNRS/AMU), Nick Marriner (CNRS, UMR 6249, Univ. Franche-Comté), Benoît Devillers (Univ. Montpellier, UMR 5140, CNRS),Alexandre Baralis (Mus. Louvre), Jean-Philippe Degeai (Univ. Montpellier, UMR 5140, CNRS), Chérine Gébara (Serv. Arch. Var), Vasilica Lungu(Inst. S-E Europ., Bucarest) : Deltas et ports antiques: impact des cordons littoraux deltaïques sur l'établissement et le développement des environnements portuaires antiques. Le cas de Fréjus (France), Orgame (Roumanie) et Agde (Hérault)
  • Giaime Matthieu (CEREGE UMR 7330, Aix-Marseille Univ.), Christophe Morhange (CEREGE UMR 7330, Aix-Marseille Univ., IUF), Nick Marriner(Laboratoire Chrono-Environnement UMR 6249, Univ. Franche-Comté), Cau Miguel Angel (ICREA, Univ. Barcelona), Artzy Michal (RIMS, Haifa Univ.),Alexey Porotov (Moscow State Univ.), Rey Tony(UMR 5140, Univ. Paul-Valéry Montpellier 3) : Hypersedimentation and Coastal Deformation in the Mediterranean and Black Sea as Natural Pressure for Coastal Societies from the Antiquity to Middle Ages: lessons from the Kuban delta (Russia), Tel AKKO (Israel), the Roman city of Pollentia (Balears) and Aigues-Mortes (Rhone delta, France
  • Ferréol Salomon (Univ. Southampton), Cécile Vittori (Univ. Strasbourg - UMR - 7362 / LIVE), Elisa Pleuger, (Univ. Liège), Jean-Philippe Goiran (CNRS - UMR-5133 / Archéorient), Nathalie Fagel (Univ. Liège), Laurent Schmitt (Univ. Strasbourg - UMR - 7362 / LIVE) : Dynamiques de formation et d'évolution des deltas du Tibre (Italie), du Nil (Egypte) et de la Medjerda (Tunisie) et stratégies de gestion des milieux sur le temps long - Approche comparative et usage du diagramme PADM

12.30 Mittagessen

14.00-17.00 Besuch des Museums Donau-Delta mit Sorin Ailincai

2.  ANEIGNUNG VON DELTAS

2.1 Wahrnehmung von Deltas

17.00-18.30

Moderation und Diskussion: Guénaëlle Bony, Alexander Free, Cécile Vittori

  • Stéphane Lebreton (Univ. Artois) : Le paysage des deltas : paysage naturel et activités humaines (des exemples anatoliens)
  • Pierre Schneider (Univ. Artois) : A Contribution to the Study of Mediterranean Deltas: the deltas of the Indus and Ganges in ancient geography
  • Alexandra Trachsel (Univ. Hambourg) : Le delta du Scamandre: entre intuitions antiques et fouilles modernes

2.2.  Formen der Inbesitznahme von Deltas

18.30-20.00

Moderation und Diskussion: Elisa Pleuger, Kai Riehle, Matthieu Giaime

  • Askold Ivantchik (CNRS Bordeaux, AUSONIUS) : L’embouchure du Borysthène et le culte d’Achille
  • Freirich Schön (Univ. Tübingen) : Settling River Deltas in the Western Mediterranean: The Phoenician evidence.
  • Jasmin Hettinger (Univ. Duisbourg-Essen) : Estuaries in Ancient Geography and in Ancient Flood Management Practices

20.00 Abendessen

Dienstag, 01.09.2015

3.  AKTUELLE PROJEKTE IN DELTAS UND ANDEREN FLUSSMÜNDUNGEN

3.1 Östliches Mittelmeer

09.00-11.30

Moderation und Diskussion: Guénaëlle Bony, Alexander Free, Tiberiu Groparu, Jasmin Hettinger

  • Felix Pirson (DAI Istanbul) : Pergamon, Elaia und der Kaikos
  • Sabine Ladstätter (ÖAI Vienne) : Ephesos (titre à préciser)
  • Hatice Pamir (Univ. Antakya) : Shoreline Changing and Its Impact on the Late Bronze - Iron Age Settlements in the Orontes Delta
  • Jean-Yves Carrez-Maratray (Univ. Paris 13, Orient-Méditerranée) : Les dernières recherches dans l'angle oriental du Delta égyptien
  • Jürgen Wunderlich (Univ. Francfort-sur-le-Main), Andreas Ginau (Univ.  Francfort-sur-le-Main) : Geoarchaeological Research in the Nile Delta: environmental history and human occupation

3.2.  Westliches Mittelmeer

11.30-12.30

Moderation und Diskussion: Solène Chevalier, Dirk Nowacki

  • Florian Seiler (DAI Berlin) : Le fleuve Sarno, interaction entre conditions environnementales et dynamiques socio-économiques du littoral pompéien
  • Cécile Allinne (Univ. Caen), Christophe Morhange (Univ. Aix, CEREGE),Marinella Pasquinucci (Univ. Pise) : Sources géoarchéologiques, archéologiques et textuelles pour l'étude du littoral et la compréhension des ports de l'Ager Pisanus (Toscane) au cours de l'Antiquité 

12.30 Mittagessen

14.00-ca. 21.00 Exkursion zu den Orten Enisala und Histria

21.00 Abendessen

Mittwoch, 02.09.2015

3.3. Untere Donau

09.00-11.30

Moderation und Diskussion: Matthieu Giaime, Elisa Pleuger, Kai Riehle, Freirich Schön, Cécile Vittori

  • Jean-Michel Carozza(Univ. Strasbourg / Univ. La Rochelle) : Le delta du Danube dans la longue durée : une approche multisource
  • Laurent Carozza (CNRS Toulouse, GEODE), Cristian Micu (ICEM Tulcea),Albane Burens-Carozza (CNRS Toulouse, GEODE), Mihail Florea (MNIR Mus. Bucarest), Sorin Ailincăi (ICEM Tulcea), Adrian Bălășescu (MNIR Mus. Bucarest), Valentin Radu (MNIR Mus. Bucarest), Jean-Michel Carozza, Mihaela Danu (Univ. Iasi), Robin Furestier (Cité de la Préhistoire L’Orgnac-L’Aven, UMR 5140 Lattes-Montpellier), Tiberiu Groparu (Univ. Toulouse), Constantin Haită(MNIR, Mus. Bucarest), François Lévêque (Univ. La Rochelle, UMR LIENSs), Erwan Messager (CEPAM, UMR 7264 Nice), Cătălin Mihail (Mila 23), Sylvie Philibert (UMR 5608, TRACES, Toulouse), Noëlle Provenzano (CNRS, UMR 5140, Lattes-Montpellier), Philippe Valette(UMR 5602 Géode, Toulouse) :Archéologie du delta du Danube : le tell submergé de Taraschina
  • Dirk Nowacki (Univ. Francfort-sur-le-Main), Jürgen Wunderlich(Univ. Francfort-sur-le-Main) : Geoarchaeological Research at the Lower Danube: environmental change and human impact
  • Alfred Vespremeanu-Stroe (Univ. Bucarest), Luminiţa Preoteasa (Univ. Bucarest), Iulian Bîrzescu(Inst. Archéologie Bucarest) : Danube Delta Coast Evolution during Antiquity
  • Iulian Bîrzescu (Inst. Archéologie Bucarest), Luminiţa Preoteasa (Univ. Bucarest), Diana Hanganu (Inst. Soil Science, Bucarest), Alfred Vespremeanu Stroe (Univ. Bucarest) : Von dem Sumpf in den … Sumpf: die Ionier im Donaudelta

11.30 Abschluss: Stéphane Verger (CNRS-ENS Paris AOROC)

12.00 Mittagessen

ca. 13.00  Abfahrt mit dem Bus zum Flughafen, dann weiter zu Besuchen archäologischer Stätte: Mihai Zahariade - Murighiol (Halmyris) / Mihaela Manucu-Adamesteanu - Jurlilovca (Orgamè/Argamum)

21.00 Abendessen

Donnerstag, 03.09.2015

Schifffahrt im Donaudelta (9 stündig)

Freitag, 04.09.2015

  • ca. 08 .00 Abfahrt zum Flughafen Bukarest
  • ca. 13.00 Abfahrt zum Flughafen Constanta 

Veranstalter / Organisateurs

  • Anca Dan (anca-cristina.dan@ens.fr)
  • Udo Schlotzhauer (udo.schlotzhauer@dainst.de)

unter Mithilfe von / avec l’aide de

  • Sorin Ailincăi (sailincai@gmail.com)

Orte

  • Institutul de Cercetări, Eco-Muzeale Gavrilă Simion
    Tulcea, Rumänien

Daten

  • dimanche, 30. août 2015
  • lundi, 31. août 2015
  • mardi, 01. septembre 2015
  • mercredi, 02. septembre 2015
  • jeudi, 03. septembre 2015
  • vendredi, 04. septembre 2015

Schlüsselwörter

  • Delta, geoarchéologie

Kontakt

  • Anca Dan
    courriel : anca-cristina [dot] dan [at] ens [dot] psl [dot] eu

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Anca Dan
    courriel : anca-cristina [dot] dan [at] ens [dot] psl [dot] eu

Zitierhinweise

« Deltas in der griechisch-römischen Antike », Konferenzzyklus, Calenda, Veröffentlicht am jeudi, 18. juin 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/331981

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search