StartseiteSelbstbild und Image Deutschlands in den Weltausstellunge

StartseiteSelbstbild und Image Deutschlands in den Weltausstellunge

Selbstbild und Image Deutschlands in den Weltausstellunge

L’Allemagne et son image dans les expositions universelles

Germany and its Images in World Exhibitions

*  *  *

Veröffentlicht am mercredi, 09. août 2017

Zusammenfassung

on der ersten Weltausstellung in London 1851 an tragen die Weltausstellungen eine Industrie im Aufschwung zur Schau, die den Menschen scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet. Diese Funktion behalten sie bis zur Pariser Ausstellung 1900, die gleichzeitig den Höhepunkt vom Kult der Technik und den Anfang seines Abstiegs markiert. Eben in dieser Zeit, zwischen 1880 und 1914, versucht Deutschland, sich als wirtschaftliche Macht durchzusetzen. Die amerikanische Ausstellung in Saint Louis 1904 zeigt deutlich, wie die deutschen Industriellen versuchen, diesen neuen Status international anerkennen zu lassen.

Inserat

Präsentation

Von der ersten Weltausstellung in London 1851 an tragen die Weltausstellungen eine Industrie im Aufschwung zur Schau, die den Menschen scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet. Diese Funktion behalten sie bis zur Pariser Ausstellung 1900, die gleichzeitig den Höhepunkt vom Kult der Technik und den Anfang seines Abstiegs markiert. Eben in dieser Zeit, zwischen 1880 und 1914, versucht Deutschland, sich als wirtschaftliche Macht durchzusetzen. Die amerikanische Ausstellung in Saint Louis 1904 zeigt deutlich, wie die deutschen Industriellen versuchen, diesen neuen Status international anerkennen zu lassen[1]. Während die deutsche Wirtschaft schon 1900 die Nachbarländer überbietet, veranstaltet es erst im Jahr 2 000 eine Weltausstellung. Jedoch nahm Deutschland fast an allen Weltausstellungen teil. Der nazistische Pavillon von 1837, der dem sowjetischen gegenüber am Fuß des Eiffelturmes lag, hinterließ zwar am meisten Erinnerungen. Jedoch war es das einzige Mal, das der deutsche Staat sich selber derart inszenierte. In den anderen Weltausstellungen blieb es den deutschen Betrieben überlassen, ihre Pavillons zu finanzieren und zu gestalten.

Es mag eben an diesem Mangel an nationaler Repräsentation liegen, dass bis heute kein Buch ganz der Frage Deutschlands in den Weltausstellungen gewidmet wurde. Aber eben die problematische Dimension der Selbstdefinition Deutschlands im Laufe der Zeit macht dieses Thema so aufschlussreich. Was für ein Deutschland hätte sich zur Schau tragen können? Das zerrissene Deutschland des Deutschen Bundes bis 1866? Das II. Kaiserreich eines Bismarcks oder Wilhelms II.? Die entstehende Weimarer Republik? das Nazideutschland des III. Reiches? Das geteilte Deutschland des kalten Krieges? Oder schließlich das vereinigte heutige Deutschland?

In Anschluss an die neuesten Forschungen über die Weltausstellungen und die nationalen Repräsentationen versucht vorliegender Band, die verschiedenen Selbstbilder Deutschlands und ihre Inszenierungen im Laufe der Weltausstellungen zu studieren, sowie die Reaktionen der Besucher und Kommentatoren aus verschiedenen Ländern, ob bloße Teilnehmer oder Gastgeber. Diese Beiträge sollen es erlauben, die  erstrebte Stellung Deutschlands im Konzert der industriellen Mächte besser zu definieren, wie Abigael Green[2] es für die Ausstellungen zwischen 1851 und 1862 schon tat, in einer Zeit als die einzige relative deutsche Einheit eine wirtschaftliche war, nämlich der Zollverein. Es gilt aber auch diese Bestrebungen mit der Reaktion des damaligen Publikums zu konfrontieren. Somit soll vorliegender Band dazu beitragen, besser zu verstehen, warum Deutschland sich in der ganzen Welt als eine industrielle Großmacht durchsetzte, ohne dabei eine angemessene Stellung als politische Großmacht zu behaupten.

[1] Séverine Antigone Marin, “L’américanisation du monde? Etude des peurs allemandes face au ‘danger américain’ (1897-1907) », D. Barjot, I. Lescent-Gilles, M. de Ferrière Le Vayer (ed), L’américanisation en Europe au XXe siècle : économie, culture, politiqueAmericanisation  in the 20th Europe : Economics, Culture, Politics, Vol 1, Lille, Centre de Recherche sur l'Histoire de l'Europe du Nord-Ouest, Université Lille 3, 2002,  p. 71-92

[2] GREEN Abigail, “Representing Germany? The Zollverein at the World Exhibition, 1851-1862”, in The Journal of Modern History, Vol. 75, No. 4 (December 2003), p. 836-863

Vortragsvorschläge

Die Vorschläge von 3 500 bis 5 000 Zeichen (Leerzeichen inkl.) sind bis zum 6. November 2015 der Herausgeberin zu schicken (pcohen-avenel@u-paris10.fr), die Beiträge nach Zusage bis Ende April 2016.

Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Das Buch erscheint im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

Herausgeberin

  • Pascale Cohen-Avenel (Hrsg), Université Paris-Ouest-Nanterre-La-Défense, Centre de recherche Plurildisciplinaire Multilingue (CRPM – EA 4418)

Wissenschaftlicher Beirat

  • Jean-Robert Raviot, PR à l’université Paris Ouest Nanterre, études russes et post-soviétiques, directeur du Centre de recherche Plurildisciplinaire Multilingue (CRPM – EA 4418), université Paris Ouest Nanterre
  • Brigitte Krulic, PR à l’université Paris Ouest Nanterre, études germaniques, CRPM
  • Bernd Zielinski, PR à l’université Paris Ouest Nanterre, études germaniques, CRPM
  • Graham Roberts, MCF à l’université Paris Ouest Nanterre, études russes et post-soviétiques, CRPM
  • Dorothée Cailleux, MCF à l’université Paris Ouest Nanterre, études germaniques, CRPM
 

Daten

  • vendredi, 06. novembre 2015

Schlüsselwörter

  • représentations nationales, expositions universelles, industrie

Kontakt

  • Pascale Cohen-Avenel
    courriel : pcohen-avenel [at] parisnanterre [dot] fr

Informationsquelle

  • Pascale Cohen-Avenel
    courriel : pcohen-avenel [at] parisnanterre [dot] fr

Zitierhinweise

« Selbstbild und Image Deutschlands in den Weltausstellunge », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 09. août 2017, https://calenda-formation.labocleo.org/335146

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search