StartseiteDaten und Geschichtswissenschaften
Veröffentlicht am vendredi, 21. août 2015
Zusammenfassung
Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.
Inserat
Organisiert von infoclio.ch in Zusammenarbeit mit Jean-Daniel Zeller
Präsentation
Für die Big Data-Enthusiasten sind die Daten das neue Eldorado des Wissens. Die Sammlung und Analyse von grossen digitalen Datenbeständen versprechen den Beginn einer wissenschaftlichen Revolution. Aber was sind eigentlich «Daten»? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.
Die infoclio.ch-Tagung geht die Thematik von drei Seiten an:
Im ersten Teil geht es um die wissenshistorischen Perspektiven auf die Produktion von wissenschaftlichen Daten und um die damit einhergehenden Vorstellungen von Objektivität, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Beleuchtet werden die kontextabhängigen technischen, organisatorischen und politischen Faktoren der Datenverarbeitung, auf der die Wissensproduktion beruht. Die präsentierten Beispiele kommen aus den Naturwissenschaften und den Geschichtswissenschaften.
Der zweite Teil thematisiert informationswissenschaftliche Fragen rund um die Verwaltung von digitalen Daten: Wie können die produzierten Daten in einer digitalen Umgebung dokumentiert werden? Welche Merkmale sollen bei der Klassifizierung Vorrang haben? Wie werden die Daten ausgewählt und wie aufbewahrt? Hier werden neue Ansätze wie die „Digitale Diplomatik“ und die „Théorie des genres documentaires“ vorgestellt, die die Herausforderungen des rasanten Wachstums der digitalen Daten angehen.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Datenproduktion und -verwendung. Die kritische Auseinandersetzung mit dem „Datenpositivismus“, in dem Reflexionen über den Entstehungskontext der Daten sowie die Intention der Produzierenden fehlen, zeigt die Grenzen von Big Data auf. Der Blick richtet sich auch auf die Gefahren für die individuelle Freiheit in Gesellschaften, in denen Entscheidungen zunehmend primär auf Daten basieren.
Während der Tagung wird eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch angeboten.
Programm
- 8h45-9h10: Empfang
- 9h10-9h15: Begrüssung – Enrico Natale, infoclio.ch.
Session 1: Daten und Wissensproduktion
- 9h15-9h45: Bruno Strasser, Professeur en histoire des sciences, Université de Genève – Collecting, Comparing, Computing: Rethinking the Data Deluge.
- 9h45-10h15: Elena Aronova, Research Scholar, Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte – Historicizing Big Data.
- 10h15-10h45: Julie Lauvernier, Chercheuse associée, CERHIO UMR 6258, Angers – La fiche, instrument de collecte de données et outil de pensée.
- 10h45-11h15: Pause
- 11h15-11h45: Christoph Hoffmann, Professor für Wissenschaftsforschung, Universität Luzern – Was sind Daten?
- 11h45-12h15: Diskussion - Moderation: Lea Haller, Université de Genève und ETH Zürich.
- 12h15-13h15: Mittagessen
Session 2: Dokumentation und Erhaltung von digitalen Daten
- 13h15-13h45: Sabine Mas, Professeur en archivistique sciences de l’information, Université de Montréal – Usage de la diplomatique numérique et de la théorie des genres documentaires comme cadres d'analyse et d'évaluation des documents et données d'activité.
- 13h45-14h15: Jean-Daniel Zeller, Archiviste des HUG Genève et rédacteur du blog Le regard de Janus – Données numériques: enjeux archivistiques pour la recherche historique de demain.
- 14h15-14h45: Diskussion – Moderation: Stefan Nellen, Schweizerisches Bundesarchiv.
- 14h45-15h15: Pause
Session 3: Daten und Gesellschaft
- 15h15-15h45: David Gugerli, Professor für Technikgeschichte, ETH Zürich – Dateneffekte.
- 15h45-16h15: tba
- 16h15-16h45: Diskussion - Moderation: Monika Dommann, Universität Zürich.
Anmeldung
Anmeldungen bis am 13. Oktober 2015
Kosten Veranstaltung
30 CHF / 15 CHF für Studierende. Die Tagungsgebühren beinhalten Mittagessen & Kaffee.
Kategorien
Orte
- Kornhausforum, Kornhausplatz 18
Bern, Schweiz (3001)
Daten
- vendredi, 16. octobre 2015
Schlüsselwörter
- big data, donnée, numérique, positivisme
Kontakt
- Enrico Natale Natale
courriel : enrico [dot] natale [at] infoclio [dot] ch
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Enrico Natale
courriel : enrico [dot] natale [at] infoclio [dot] ch
Zitierhinweise
« Daten und Geschichtswissenschaften », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 21. août 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/337108