StartseiteDie Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik?

StartseiteDie Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik?

Die Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik?

Les officiers et la chose publique dans les territoires angevins (XIIIe-XVe siècle). Vers une culture politique ?

Gli ufficiali e la cosa pubblica nei territori angioini (XIII-XV secolo). Verso una cultura politica?

Officers and public issue in and around Anjou (13th-15th centuries). Towards a cultural politics?

*  *  *

Veröffentlicht am mercredi, 04. novembre 2015

Zusammenfassung

Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.

Inserat

Internationales Kolloquium, Saint-Étienne, Université Jean Monnet, UMR LEM-CERCOR, 17.-19. November 2016

Präsentation

Diese Veranstaltung ist Teil des internationalen Programms „Europange” (Die Prozesse der politischen Vergemeinschaftung. Das Beispiel des angevinischen Europa, 13.-15. Jahrhundert) in Kooperation mit den Universitäten von Angers, Saint-Étienne, Aix-Marseille (Frankreich) und Bergamo (Italien), Moncton (Canada) mit der Seconda Università di Napoli (Italien), der École française de Rome und der Akademie der Wissenschaften, Budapest (Ungarn).

Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.

Diese Ausgangselemente wären des Weiteren mit Überlegungen über das Aufkommen einer administrativen und politischen Kultur im Innern dieser Gruppe zu verbinden, insofern die Entstehung eines Milieus, und in manchen Fällen eines „corps de l’état” von Werten, sozialen Normen, Praktiken, Treue-bezeugungen sowie von ästhetischen Diskursen und Vorlieben gekennzeichnet ist. Diese Ausrichtung unserer Fragen steht in der Verlängerung des Vorgänger-Kolloquiums, das im November 2015 in Angers stattfinden wird („Universitäre Werdegänge und geistige Bildung der angevinischen Beamten”).

Die Frage der Vorbilder, des Transfers und der Zirkulation ist dabei sicherlich von Bedeutung, aber im Kontext einer Monarchie ist es vor allem entscheidend, die Phänomene der „Entpersönlichung” des Staates genau zu untersuchen und diesen Begriff im Hinblick auf die Etablierung einer „Administrationsmaschine” zu
diskutieren, welche von der Person des Souveräns unterschieden ist und die vom fraglichen Milieu bedient wird. Um diese Entwicklungen zu erhellen, sind multiple Perspektiven vonnöten: Prosopographie und Studien über den Verlauf individuel-
ler Karrieren ebenso wie Archäologie, Geschichte, Kunst- und Ideengeschichte, Religionswissenschaften, Verwaltungsgeschichte, spekulativer Schriftgebrauch, Kunst und Literatur.

Übermittlung der Vorschläge

Die Vorschläge (Titel und Zusammenfassung von 10 Zeilen, Deutsch, Französisch sowie Englisch und Italienisch möglich), sind spätestens bis zu

15. November 2015 

an Thierry PÉCOUT zu senden: thierry.pecout@univ-st-etienne.fr; bitte mit Kopie an: cercor@univ-st-etienne.fr

Wissenschaftlicher Ausschuss

  • Jean-Luc BONNAUD (Université de Moncton)
  • Enikö CSUKOVITS (Académie des sciences, Budapest)
  • Stéphane GIOANNI (École française de Rome)
  • Isabelle MATHIEU (Université d'Angers)
  • Jean-Michel MATZ (Université d'Angers)
  • Serena MORELLI (Seconda Università di Napoli)
  • Thierry PÉCOUT (Université de Saint-Étienne)
  • Riccardo RAO (Università degli Studi di Bergamo)

Organisationskomitee

Orte

  • Campus Tréfilerie - 35 rue du 11-Novembre
    Saint-Étienne, Frankreich (42100)

Daten

  • dimanche, 15. novembre 2015

Schlüsselwörter

  • Méditerranée médiévale, État, officiers royaux, culture politique, monarchie angevine, culture administrative, prosopographie

Kontakt

  • Martine Alet
    courriel : martine [dot] alet [at] univ-st-etienne [dot] fr

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Martine Alet
    courriel : martine [dot] alet [at] univ-st-etienne [dot] fr

Zitierhinweise

« Die Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik? », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 04. novembre 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/344107

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search