StartseiteLes études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne

StartseiteLes études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne

Les études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne

Cultural studies in France - Kulturwissenschaften in Allemagne

Renforcer le dialogue franco-allemand

Strengthening Franco-German dialogue

*  *  *

Veröffentlicht am mardi, 05. avril 2016

Zusammenfassung

Sektion des 10. Frankoromanistenkongresses in Saarbrücken, deren wichtigstes Anliegen darin bestehen soll, Raum für eine theoretisch-methodische Annäherung an eine kulturwissenschaftlich arbeitende Frankoromanistik zu bieten, Dialogpotentiale für eine deutsch-französische kulturwissenschaftliche Kooperation zu identifizieren und die disziplinären Grenzen zu anderen Fachgebieten auszuloten (Geschichtswissenschaft, Ästhetik, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, französische Germanistik etc.).

Inserat

Sektion 13 des 10. Frankoromanistenkongresses in Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 28. September – 1. Oktober 2016, Schloss Saarbrücken, Saarbrücken

Präsentation

In dem 1994 von Dorothee Röseberg und Hans Jürgen Lüsebrink herausgegebenen Band Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik wurden wesentliche Grundpositionen zur Profilierung der romanistischen Kulturraumstudien vorgetragen. Darin ging es vor allem darum, eine dritte Säule innerhalb der Fremdsprachenphilologien zu etablieren. Nach mehr als 20 Jahren lässt sich inzwischen eine Bilanz ziehen, die ein janusköpfiges Bild ergibt: einerseits kann von einer Etablierung kulturwissenschaftlicher Lehre und Forschung gesprochen werden, die in Form von Studiengängen oder Einführungen sowie in wissenschaftlichen Publikationen in Erscheinung tritt. Andererseits aber scheint diese Entwicklung gegenwärtig insofern in Gefahr, als immer häufiger Professuren für Literatur- und Kulturwissenschaft ausgeschrieben werden, oder wenn sie für Kulturwissenschaft stehen, dann mit Literaturwissenschaftlern besetzt werden. Von einer dritten Säule kann dann nicht mehr die Rede sein.

Insofern ist eine epistemologische Diskussion um Kultur und Kulturwissenschaft in der deutschen Romanistik mehr denn je notwendig. Die Verbände sollten sich dieser Herausforderung stellen und endlich ihre Gesprächspartner 1. in anderen Disziplinen und 2. den romanischen Ländern selbst, also auch in Frankreich, suchen, um aus der Sackgasse innerdeutscher Diskussionen herauszufinden. Denn Kulturwissenschaften zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie nicht in traditionellen disziplinären Grenzen funktionieren.

Themen

Das wichtigste Anliegen der Sektion soll also darin bestehen:

  • Raum für eine theoretisch-methodische Annäherung an eine kulturwissenschaftlich arbeitende Frankoromanistik zu bieten
  • Wege aufzuzeigen, die aus dem Dilemma einer bipolaren Diskussion um das Für und Wider von Kulturwissenschaft in der Franko(Romanistik) herausführen. Zu sehr basieren die Argumente gegen die Kulturwissenschaft hier auf der Tradition der Philologien in der deutschen geisteswissenschaftlichen Tradition
  • Dialogpotentiale für eine deutsch-französische kulturwissenschaftliche Kooperation zu identifizieren
  • Die disziplinären Grenzen zu anderen Fachgebieten auszuloten (Geschichtswissenschaft, Ästhetik, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, französische Germanistik etc.)

Vortragsvorschläge 

Bitte reichen Sie Ihr abstract (ca. 300 Zeichen inklusive Leerzeichen) bis zum 15 April 2016 bei

  • Louise Schellenberg (louise.schellenberg@romanistik.uni-halle.de) und
  • Marie-Therese Mäder (marie-therese.maeder@romanistik.uni-halle.de) ein.

Orte

  • Château de Sarrebruck
    Saarbrücken, Germany

Daten

  • vendredi, 15. avril 2016

Schlüsselwörter

  • études culturelles, Kulturwissenschaften, épistémologie, approches théoriques, méthodologie

Kontakt

  • Marie-Thérèse Mäder
    courriel : mmaeder [at] uni-bremen [dot] de

Informationsquelle

  • Marie-Thérèse Mäder
    courriel : mmaeder [at] uni-bremen [dot] de

Zitierhinweise

« Les études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 05. avril 2016, https://calenda-formation.labocleo.org/362855

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search