StartseiteBiographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa
Biographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa
Évaluation biographique des politiques de langues par les migrants en Europe
A biographical evaluation of language policies through migrants in Europe
Deutsch-französischen Winterschule
École d'hiver franco-allemande
Franco-German winter school
Veröffentlicht am lundi, 04. juillet 2016
Zusammenfassung
Das Programm widmet sich der Frage der biographischen Evaluation von Sprachenpolitiken durch MigrantInnen und ihre Nachkommen.
Inserat
Wir laden Sie herzlich zu unserer deutsch-französischen Winterschule ein, die vom 21.-26. November 2016 in Straßburg, Frankreich stattfinden wird und die durch die Universität Straßburg (UMR Dynamiques européennes), die Goethe-Universität Frankfurt organisiert und durch die Deutsch-Französische Hochschule und das Programm „Investissements d’Avenir“ der Universität Straßburg gefördert wird.
Wissenschaftliche Ziele
Das Programm widmet sich der Frage der biographischen Evaluation von Sprachenpolitiken durch MigrantInnen und ihre Nachkommen.
Das erste wissenschaftliche Ziel dieser Winterschule besteht darin, Einblicke in bestehende politische Maßnahmen zum Spracherwerb in Deutschland und Frankreich zu geben ebenso wie in Vergleiche dieser Politiken auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Das zweite Ziel ist, die Methode der biographischen Evaluation vorzustellen, die eine Form der Politikbewertung ist, die in den letzten Jahren von U. Apitzsch, M. Kontos, C. Delcroix und L. Inowlocki entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, anstatt einer Herangehensweise von „oben“ herab, die oftmals verschiedene Bereiche der Politik (wie Gesundheitspolitik, Sprachpolitik, …) getrennt voneinander betrachtet, zu untersuchen, wie diese Bereiche im Leben der Individuen zusammenkommen, ihren Lebensweg prägen, und die Strategien zu erfassen, die Individuen entwickeln, um sich an diese Politik anzupassen (oder um sich ihr zu widersetzen).
Qualität und wissenschaftliche Relevanz
Diese Schule wird auf den ersten Ergebnissen des Thematischen Netzwerks für NachwuchswissenschaftlerInnen „Sozialisation, Familie und Gender im Kontext der Migration“ basieren, das von der DFH gefördert wurde.
Das Thema, das wir für dieses Netzwerk gewählt haben, ist das der Sprachenpolitik. Die Frage des Spracherwerbs ist besonders relevant im Bereich der Migrationsforschung (aber auch, auf einer allgemeineren Ebene, in der Erforschung unserer zeitgenössischen Gesellschaften). Das Erlernen der Sprache des Aufnahmelandes ist derzeit zentraler Bestandteil der europäischen Integrationspolitik. Seit Mitte der 2000er Jahre haben verschiedene EU-Mitgliedstaaten, darunter Frankreich und Deutschland, Integrationsverträge eingeführt, die auf der Kenntnis der Sprache des Aufnahmelandes beruhen.
Die Ergebnisse der explorativen Studie, die während dieser Winterschule präsentiert werden, werden die konkreten Auswirkungen der Sprachenpolitik und anderer Politikbereiche auf dem Lebensverlauf der befragten Personen aufzeigen. Die StudentInnen werden sich ebenfalls mit der Methodologie auseinandersetzen, die im Rahmen der biographischen Evaluation von Politik eingesetzt wird.
Innovativer Charakter
Eine Bewertung der Politik ausgehend von den MigrantInnen selbst ist besonders innovativ und relevant, da verschiedene politische Maßnahmen, die umgesetzt werden, oftmals innerhalb von Migrantengruppen angewendet werden, bevor sie auf andere Bevölkerungsgruppen ausgedehnt werden.
Der innovative Charakter besteht ebenfalls darin, dass durch die Forschung oftmals allgemeine und stigmatisierende Vorstellungen von MigrantInnen und ihren Nachkommen in Frankreich und Deutschland dekonstruiert werden können.
Die Stärken dieses Projektes bestehen daher in der biographischen Herangehensweise der Evaluierung von Politik sowie in der deutsch-französischen vergleichenden Dimension.
Teilnahmebedingungen
- MasterstudentIn, DoktorandIn oder Postdoc an einer deutschen oder französischen Universität sein
- Zu Thematiken arbeiten, die in Zusammenhang mit der Winterschule stehen, wie: Migration, Spracherwerb, Sprachenpolitik, Politik gegenüber MigrantInnen, …
- Die Arbeitssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch. Das Beherrschen der englischen Sprache ist verpflichtend, Französisch- und Deutschkenntnisse sind erwünscht.
- An der gesamten Dauer der Winterschule teilnehmen
- Wir übernehmen Fahrt-, Übernachtungs-, Verpflegungs- und Materialkosten für die ausgewählten TeilnehmerInnen. Ein Teilnahmebeitrag von 100 Euro ist jedoch von den TeilnehmerInnen zu entrichten. Wir ermutigen Sie dazu, einen Antrag an Ihrer Universität zu stellen um zu sehen, ob diese die Teilnahmegebühr übernehmen kann.
Wenn sie teilnehmen möchten
- Senden Sie uns Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben an folgende Adresse zu : migreval.winterschool@gmail.com
vor dem 15. September 2016.
- Wenn Sie einen kurzen Vortrag in Zusammenhang mit Ihrer Forschungsarbeit und der Thematik der Winterschule halten möchten, schicken Sie uns einen Vorschlag mit höchstens 500 Wörtern zu.
Bis dahin beantworten wir gerne Ihre Fragen!
Das Organisationsteam
- Catherine DELCROIX – Professorin für Soziologie, Direktorin der UMR DynamE, Universität Straßburg
- Lena INOWLOCKI – Professorin für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Ursula APITZSCH – Professorin emer. für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Daniel BERTAUX – Honorar Forschungsdirektor am CNRS – DynamE, Universität Straßburg
- Elise PAPE – Postdoktorandin, EHESS, Paris
- Abdoulaye NGOM, Doktorand – DynamE, Universität Straßburg
- Maria SIEMUSHYNA, Doktorandin – DynamE, Universität Straßburg
Kategorien
Orte
- MISHA, 5 rue du General Rouvillois
Straßburg, Frankreich (67)
Daten
- jeudi, 15. septembre 2016
Anhänge
Schlüsselwörter
- migration, récit de vie, approche biographique, évaluation, famille, langue, sprachen, familie, evalutation
Kontakt
- Maria Siemushyna
courriel : migreval [dot] winterschool [at] gmail [dot] com
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Université de Strasbourg | UMR Dynamiques européennes
courriel : migreval [dot] winterschool [at] gmail [dot] com
Zitierhinweise
« Biographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa », Thematische Schule, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 04. juillet 2016, https://calenda-formation.labocleo.org/371973