StartseiteDeutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert
Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert
Transferts, circulations et réseaux savants franco-allemands au XVIIIe siècle
Transfers, circulation and Franco-German scholarly network in the 18th century
Veröffentlicht am jeudi, 29. septembre 2016
Zusammenfassung
Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.
Inserat
Präsentation
Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.
Programm
16.11.2016
14 h 00 – 18 h
- Begrüssung : Bernadette Charlier (Fribourg, Dekanin)
- Einführung :Claire Gantet (Fribourg)
Räume, Massstäbe, Konstruktionen
- Simona Boscani (Bern) : Le transfert des savoirs naturalistes entre espaces germanophone et francophone : thèmes, acteurs, réseaux
- Anne Saada (Paris) : La construction de Göttingen comme carrefour de l’Europe : choix, enjeux et mise en œuvre
16h-16h15 Kaffeepause
- Élisabeth Décultot (Halle) : Ästhetik – Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs, 1750-1810
- Béla Kapossy (Lausanne) : Kommentar
17.11.2016
8 h – 12 h
Intertextualitäten, Sprachen, Zirkulationen
- Helmut Zedelmaier (Halle) : Gelehrter Fleiß versus selbständiges Denken. Anmerkungen zu einem deutsch-französischen Klischee in der Frühen Neuzeit
- Flemming Schock (Leipzig) : Journale aus Journalen. Die Rezeption französischer Zeitschriften in deutschen Periodika des 18. Jahrhunderts
- Avi Lifschitz (London/Halle) : The Berlin Academy as a Centre of Franco-German Intellectual Transfer, 1746-1786
10h15-10h30 Kaffeepause
- Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) : Stadt, Land, Fluss. Über die Entlokalisierung des Wissens in Enzyklopädien
- Thomas Lau (Fribourg) : Kommentar
14 h – 18 h
Radikalität, Untergrund
- Cécile Lambert (Paris) : De la presse savante au roman de la Spätaufklärung : les réceptions contrastées de La Mettrie en Allemagne
- Markus Meumann (Gotha/Erfurt) : Der Illuminatenorden und Frankreich
15h45-16h Kaffeepause
- Martin Mulsow (Gotha/Erfurt) : Paalzow und Abauzit: Clandestiner Transfer und Kritik am Biblischen Kanon
- Caspar Hirschi (St. Gallen) : Kommentar
18.11.2016
8 h – 12 h
Institutionen, Politik, Organisation des Wissens
- Kirill Abrosimov (Augsburg) : Die Kulturpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und das „Modell Colbert“. Transfer des staatsbezogenen Praxiswissens im Europa des frühen 18. Jahrhunderts
- Florence Catherine (Strasbourg) : Diffuser les savoirs pour embrasser l’ordre de la nature : les mécanismes d’échanges informatifs entre Albrecht von Haller et les lettrés français
9h30-9h45 Kaffeepause
- Vincent Robadey (Fribourg) : Société économique de Berne et Encyclopédie Economique (1770-1771), de la compilation au transfert de savoirs agronomiques ?
- Martin Stuber (Bern) : Kommentar
Abschlussdiskussion
Lieu : Salle Rossier, Hôpital des bourgeois, rue de l’Hôpital 2, CH-1700 Fribourg
Contact : P.a. Claire Gantet, Histoire moderne, Mis 4129, claire.gantet@unifr.ch, Tel. +46 26 300 7925
Avec le soutien généreux de
- Rectorat de l’université de Fribourg
- Fonds National Suisse de la recherche scientifique
- Fonds d’Action Facultaire, université de Fribourg
- Fonds du Centenaire, université de Fribourg
Kategorien
- Frühe Neuzeit (Hauptkategorie)
- Erkenntnis > Darstellung > Kulturgeschichte
- Erkenntnis > Geistesgeschichte > Geistesgeschichte
- Zeitraum > Frühe Neuzeit > 18. Jahrhundert
- Geographiscer Raum > Europa > Mittel- und osteuropäische Länder
- Geographiscer Raum > Europa > Frankreich
- Geographiscer Raum > Europa > Deutschsprachiger Raum
- Geographiscer Raum > Europa > Schweiz
Orte
- Salle Rossier - Hôpital des bourgeois, rue de l’Hôpital 2
Freiburg, Schweiz (1700)
Daten
- mercredi, 16. novembre 2016
- vendredi, 18. novembre 2016
- jeudi, 17. novembre 2016
Schlüsselwörter
- transfert cultures, circulation, intellectuel, réseau, savant, francophone, germanophone
Kontakt
- Claire Gantet
courriel : claire [dot] gantet [at] unifr [dot] ch
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Claire Gantet
courriel : claire [dot] gantet [at] unifr [dot] ch
Zitierhinweise
« Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am jeudi, 29. septembre 2016, https://calenda-formation.labocleo.org/378601

