StartseiteKant und die Idee des Rechtsstaats

StartseiteKant und die Idee des Rechtsstaats

Kant und die Idee des Rechtsstaats

La dimension kantienne du concept de l’État de droit

The Kantian dimension of the concept of the State of Law

Juristische und philosophische Betrachtungen in Hinsicht auf Europa

Le regard croisé des juristes et des philosophes dans une optique européenne

Comparative perspectives between law experts and philosophers within a European perspective

*  *  *

Veröffentlicht am lundi, 24. septembre 2018

Zusammenfassung

Die deutsch-französische Tagung, die in einem pluridisziplinären Ansatz Juristen und Philosophen zu- sammengeführt, will den Begriff des Rechtsstaats in Bezug auf Europa erfassen. In einem ersten Schritt soll die geschichtliche Dimension vertieft werden, die von dem Werk Kants ausgeht und sich insbeson- dere über die von Kant inspirierten Philosophen und Juristen ausgebreitet hat. In einem zweiten Schritt wird die aktuelle Dimension der Problemstellung angegangen und folgende Fragen sind zu beantworten: Wie kann das Rechtsstaatsprinzip im Rahmen Europas und seiner Institutionen Anwendung finden? Inwiefern ist der Rekurs auf dieses Prinzip noch relevant und legitim?

Inserat

Präsentation

Die deutsch-französische Tagung, die in einem pluridisziplinären Ansatz Juristen und Philosophen zu- sammengeführt, will den Begriff des Rechtsstaats in Bezug auf Europa erfassen. In einem ersten Schritt soll die geschichtliche Dimension vertieft werden, die von dem Werk Kants ausgeht und sich insbeson- dere über die von Kant inspirierten Philosophen und Juristen ausgebreitet hat. In einem zweiten Schritt wird die aktuelle Dimension der Problemstellung angegangen und folgende Fragen sind zu beantworten: Wie kann das Rechtsstaatsprinzip im Rahmen Europas und seiner Institutionen Anwendung finden? Inwiefern ist der Rekurs auf dieses Prinzip noch relevant und legitim?

Der wissenschaftliche Austausch soll nicht nur in Bezug auf die verschiedenen rechtsstaatlichen Ver- fassungen in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, geführt, sondern auch auf die eu- ropäischen Institutionen (EU, Europarat) bezogen werden. Wie können Rechtsstaatsprinzip und die Idee der europäischen Vertiefung verflochten werden, im Sinne Kants als einer föderativen Vereinigung von Staaten, die sich zur Erhaltung des Friedens und der Freiheit verpflichtet fühlen ?

Wissenschaftliche Leitung

  • Jochen SOHNLE, Professeur de droit public, Université de Lorraine, IRENEE - Institut de Recherches sur l’Évolution de la Nation Et de l’État (EA 7303), Université de Lorraine.
  • Christophe BOURIAU, Professeur de philosophie, Archives Poincaré (UMR 7117), Université de Lorraine.

Programm

Donnerstag 27 sept. 2018

  • 9h15 | Vormittag
  • 9h30 | Einleitende Abhandlung: Christophe BOURIAU und Jochen SOHNLE

Die genealogie des rechtsstaatsbe- griffs in hinsicht auf kant

Juristen und Philosophen als Vorfahren des Rechtsstaatsbegriffs

  • 9h 45 | Der Rechtsstaatsbegriff in der Tradition Kants und der « Neukantianer » Dietmar VON DER PFORDTEN, Prof. Dr. jur., Dr. phil. Universität Göttingen
  • 10h15 | Hegels Gegenmodell des Rechtsstaats Pascaline MOTSCH, Doktorandin jur., Universität Lothringen/IRENEE
  • 10h45 | Diskussion und Pause
  • 11h30 | Rechtsstaat und soziologischer Positivismus als Alternative zum kantschen Modell Alexandre VIALA, Prof. Dr. jur., Universität Montpellier
  • 12h00 | Rechtswissenschaft, Politik, Geschichte im Rechtsstaatsbegriff bei H. Kelsen Carlos-Miguel HERRERA, Prof. Dr. jur., Universität Cergy-Pontoise
  • 12h30 | Diskussion

13h00 | Frühstück

Juristen und Philosophen als Nachfahren und Vermittler des Rechtsstaatsbegriffs

  • 14h30 | Die Kritik des Rechtsstaats in der analy- tischen und marxistischen Perspektive Anna ZIELINSKA, Prof. Dr. phil., Universität Lo- thringen/Archives Henri-Poincaré
  • 15h00 | Der Rechtsstaat : Arendt, Kant und die Rückkehr Amerikas Ninon GRANGÉ, Prof. Dr. phil., Universität Paris 8 15h30 | Diskussion und Pause
  • 16h15 | Ingeborg Maus: Der kantsche Rechtss- taat in prozedurales Hinsicht auf die Demokratie Jérôme GERMAIN, Prof. Dr. jur., Universität Lothringen/IRENEE
  • 16h45 | Ernst Cassirer: Der Rechtsstaat in der kulturellen Erlebniswelt: die symbolische Form „Recht“ Jochen SOHNLE, Prof. Dr. jur., Universität Lothrin- gen/IRENEE
  • 17h15 | Diskussion

Freitag 28. Sept. 2018

Die Genealogie des Rechtsstaatsbegriffs im europäischen Kontext

  • 9h30 | Der Beitrag des 19. Jahrhunderts in gegenwärtiger Hinsicht: Die Vermischung der verschiedenen Theorien oder die europäische Tradition des Rechtsstaats, Marie ROTA, Prof. Dr. jur., Universität Lothringen/ IRENEE
  • 10h00 | Der Rechtsstaatsbegriff, Europa und die politische Ethik Lukas SOSOE, Prof. Dr. phil., Universität Luxembourg
  • 10h30 | Diskussion und Pause
  • 11h15 | Die Menschenrechte und die Volkssou- veränität nach Kant und Habermas Michael STEINMETZ, Prof. Dr. phil., Universität Trier
  • 11h45 | Ist der Begriff des Rechtsstaats fiktif ? Christophe BOURIAU, Prof. Dr. phil., Universität Lothringen/Archives Henri-Poincaré
  • 12h15 | Der Rechtsstaat und seine Praxis- tauglichkeit: Die Sichtweise des Europarats Oscar ALARCON, Verwaltungsbeamter beim Euro- parat, Straßburg
  • 12h45 | Schlusswort

Orte

  • Amphithéâtre DR02, Faculté de DESG Nancy | salle internationale MSH Lorraine (324) - 13 place Carnot | 91 avenue de la Libération
    Nancy, Frankreich (54000)

Daten

  • jeudi, 27. septembre 2018
  • vendredi, 28. septembre 2018

Schlüsselwörter

  • Kant, État de droit

Kontakt

  • Christophe Bouriau
    courriel : christophe [dot] bouriau [at] univ-lorraine [dot] fr
  • Jochen Sohnle
    courriel : jochen [dot] sohnle [at] univ-lorraine [dot] fr

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Pierre Edouard Bour
    courriel : pierre-edouard [dot] bour [at] univ-lorraine [dot] fr

Zitierhinweise

« Kant und die Idee des Rechtsstaats », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am lundi, 24. septembre 2018, https://calenda-formation.labocleo.org/485602

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search