StartseiteMystik, Sprache, Bild

StartseiteMystik, Sprache, Bild

Mystik, Sprache, Bild

Mystique, langage, image

Mystic, language and image - showing the invisible

Die Visualisierung des Unsichtbaren

Montrer l'invisible

*  *  *

Veröffentlicht am lundi, 11. février 2019

Zusammenfassung

2016 ging ein Studientag des Centre d’Etudes Médiévales (CEM) der Universität Genf der Frage nach, auf welche Weise sich die von der Musik inspirierten Sprache in der vormodernen Mystik dem per se Unsagbaren nähert. Die interdisziplinàre Tagung Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren (18./19.10. 2019) verschiebt die Perspektivevom Hör- zum Sichtbaren. Welchen Beitrag leistet die Analyse schriftliterarischer Berichte oder ikonographischer Bildzeugnisse für das Studium sprachlicher und bildlicher Repräsentationen des Göttlichen und der Begegnung mit diesem? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen mit Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem literarischen und ikonographischen Fundus des europäischen und nahöstlichen Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert gesucht werden.

Inserat

Genf, 17.-18. Oktober 2019

Präsentation

Am 16. April 2016 ging ein Studientag des Centre d’Etudes Médiévales (CEM) der Universität Genf als Veranstaltung des Certificat Interdisciplinaire en Etudes Médiévales der Frage nach, auf welche Weise sich die von der Musik inspirierten Sprache in der vormodernen Mystik dem per se Unsagbaren zu nähern versucht. Die Eigenheiten der Musik als Sprache, metaphorisches Feld sowie als sinnliches Mittel, um den excessus mentis zu erreichen, wurden aus musikologischem, literaturwissenschaftlichem, theologischem und philosophischem Blickwinkel heraus sowohl für den westlichen als auch für den nahöstlichen Kulturbereich an Fallbeispielen diskutiert. Der von René Wetzel und Laurence Wuidar herausgegebene Band Mystique, langage, musique: exprimer l’indicible, der bis Frühjahr 2019 in der Reihe Scrinium Friburgense bei Reichert mit gegenüber dem Genfer Studientag ergänzenden Beiträgen namhafter Spezialisten erscheinen wird, zeugt von dieser reichen thematischen Auseinandersetzung. Die interdisziplinäre Tagung Mystique, langage, image : montrer l’invisible / Mystik, Sprache, Bild. Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren versteht sich als logische Folge und thematische Erweiterung dieses Studientages und des Sammelbands. Seine Ergebnisse sollen in einer Fortsetzung der ersten Publikation dokumentiert werden.

Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren verschiebt die Perspektive der ersten Tagung vom Hör- zum Sichtbaren, wobei auch im zweiten Fall wieder oft der sprachliche Ausdruck als Verbindungsglied und Medium fungiert, wenn es darum geht, sich einer Erfahrung des Göttlichen beschreibend zu nähern, die per se die menschlichen Möglichkeiten des Ausdrucks überschreitet. Wenn gemäß der negativen Theologie von Gott nur ausgesagt werden kann, was er nicht ist, bleibt zur Beschreibung einer Begegnung mit dem Göttlichen nur der uneigentliche Ausdruck, das bildhafte Sprechen als eine behelfsmäßige Annäherung. Gelten der musikalische Jubilus als weitgehend sprachloser Ausdruck mystischen Erlebens und die musikalische Metaphorik als Versuche, das Unsagbare auszudrücken, so die Bildsprache und das Sprechen in Bildern als Möglichkeiten, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Wie sich die Schilderungen mystischer Gottesbegegnungen in mystagogischer Literatur und Visionsberichten, aber auch in ikonographischen Zeugnissen im Lauf der Zeiten gestalten und wandeln, steht im Zentrum der interdisziplinär angelegten Tagung, die vom 17. bis 18. Oktober an der Universität Genf stattfinden wird.

Welchen Beitrag leistet die Analyse schriftliterarischer Berichte oder ikonographischer Bildzeugnisse für das Studium sprachlicher und bildlicher Repräsentationen des Göttlichen und der Begegnung mit diesem? Gibt es Konstanten, Traditionslinien und Besonderheiten, die der mystisch geprägten Literatur und Kunst eigen sind? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen mit Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem literarischen und ikonographischen Fundus des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert gesucht werden, wobei nicht Gottesdarstellungen im allgemeinen interessieren, sondern solche, die aus einer sprachlichen oder bildlichen Umsetzung der Gotteserfahrung heraus bestrebt sind, das erblickte Unsichtbare zu kommunizieren. Erwünscht sind Beiträge, die sich der Vergegenwärtigung mystischen Erlebens in religions- literatur- und kultur- und kunstgeschichtlicher Perspektive nähern.

Die Berichte mystischer Visionen stellen dabei die wesentlichste Quelle dar, wenn es darum geht, sprachliche Beschreibungen eines als „gesehen“ deklarierten Gottesbildes zu untersuchen. Dabei ist zu beachten, dass es sich in solchen Fällen nicht nur um innere Bilder handelt, die sprachlich umgesetzt werden, sondern dass innere Bilder selbst wieder eine Sprache darstellen, mithilfe derer eine Kommunikation des Numinosen mit dem Menschen möglich wird. Man denke an Gregor den Großen, der in seinen Moralia in Jobvon Bildern spricht, die Gott den Augen des menschlichen Herzens mithilfe der Engel präsentiert. Von da zur Frage nach der Stellung sprachlicher Bilder, ihrem Einsatz und ihrer Funktion ist es nur ein Schritt: Visionsberichte als sprachliche Umsetzung innerer Bilder Gottes sind in ihrer ihr eigenen repräsentativen Potentialität auszuwerten. Analog lässt sich bezüglich musikalischer Bilderals einer Kategorie sprachlicher Bilder verfahren, die bereits anlässlich des ersten Studientags im Zentrum gestanden waren. Schließlich – aber die möglichen Untersuchungsrichtungen erschöpfen sich keineswegs in den skizzierten Fragestellungen – soll auch der Analyse ikonographischer Zeugnisse mystischer Erfahrung und Vision Raum gegeben werden. Sei es bei Carpaccios Vision des heiligen Augustinusin San Giorgio degli Schiavoni (Venedig), Berninis Verzückung der Heiligen Theresa in Santa Maria della Vittoria (Rom) oder angesichts der zahlreichen bildlichen Darstellungen Maria Magdalenas in ihrer Ekstase beim Hören des Engelsgesangs: immer stellt sich die Frage, auf welche Weise Bilder als Medium und Sprache einer mystischen Erfahrung eingesetzt werden, um den Augenblick der Ekstase und Vision dauerhaft zu fixieren. Seien es Berichte von Visionen, die zur Quelle bildlicher Darstellungen werden, seien es mystisch inspirierte Zeichnungen im eigentlichen Sinne, wie im Fall der Bilder in den Handschriften des Psalterium decem cordarumdes Joachim de Fiore (Ende 12. Jh.), oder seien es intermediale Konglomerate von Text und Bild wie im Beispiel der aus Schrift bestehenden Zeichnung, die Juan de la Cruz (Johannes vom Kreuz) in seinen Aufstieg auf den Berg Carmel(1587) inserierte: es gibt genügend Beispiele, die einen interdisziplinären Dialog zwischen Kunstgeschichte und Textwissenschaften lohnend erscheinen lassen.

Ein erster Teil der Tagung soll dem Mittelalter und der Renaissance gewidmet sein, ein zweiter Teil dem 16. und 17. Jahrhundert.  Erwünscht sind Fallstudien, welche die Beziehung zwischen Mystik, Sprache und Bild in Text-, Musik- und Bildzeugnissen der westlichen wie nahöstlichen mystischen Tradition dieser Epochen ausloten.

Vortragsvorschläge

Tagungssprachen sind Französisch und Deutsch.

Vorschläge mit einem beschreibenden Abstract auf Deutsch oder Französisch (3000-5000 Zeichen Maximum) werden

bis zum 15. März 2019

erbeten an rene.wetzel@unige.ch (deutsch) oder laurence.wuidar@unige.ch (französisch).

Orte

  • Université de Genève, Uni-Bastions
    Genf, Schweiz

Daten

  • vendredi, 15. mars 2019

Schlüsselwörter

  • mystique, langage, image, arts, littérature, théologie, spiritualité, métaphore, métaphorologie, imaginaire

Kontakt

  • Laurence Wuidar
    courriel : laurence [dot] wuidar [at] unige [dot] ch
  • René Wetzel
    courriel : rene [dot] wetzel [at] unige [dot] ch

Informationsquelle

  • René Wetzel
    courriel : rene [dot] wetzel [at] unige [dot] ch

Zitierhinweise

« Mystik, Sprache, Bild », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 11. février 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/557913

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search