StartseiteEine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich der Geschichte des Mittelalters

StartseiteEine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich der Geschichte des Mittelalters

Eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich der Geschichte des Mittelalters

Postdoc pour le département de recherche sur le Moyen Âge – Institut historique allemand

Postdoc at the research department into the Middle Ages – German History Institute

Poste à visée de qualification (thèse d’habilitation, « second book »)

With a view to second thesis/second book writing

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 28. juin 2019

Zusammenfassung

L’Institut historique allemand (IHA) recrute au 1er janvier 2020 (négociable) un/e chercheur/se pour le département de recherche sur le Moyen Âge. Il s’agit d’un poste à visée de qualification (thèse d’habilitation, second book) d’une durée de trois ans avec possibilité de prolongation jusqu’à maximum cinq ans.

Inserat

Präsentation

Das Deutsche Historische Institut Paris, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, sucht zum 1. Januar 2020 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für den Bereich der Geschichte des Mittelalters.

Das Deutsche Historische Institut Paris arbeitet unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein.

Jüngere Schwerpunkte sind Digital Humanities und die Geschichte Afrikas.

Für die Abteilung Mittelalter suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc). Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) erlaubt.

Die Aufgaben umfassen

  • die Durchführung des eigenen Forschungsprojekts,
  • eine aktive Mitarbeit in der jeweiligen Abteilung (Organisation von Veranstaltungen, gutachterliche Tätigkeit, Mitbetreuung von Stipendiaten ),
  • eine aktive Mitarbeit in den Redaktionen der hauseigenen Veröffentlichungen,
  • eine Ansprechfunktion für die Epoche für Wissenschaftler/innen aus Frankreich und Deutschland,
  • ein Engagement in den haus- und stiftungsweiten Gremien und

Wir erwarten

  • einen ausgearbeiteten Entwurf für ein innovatives, inhaltlich frei formuliertes Forschungsprojekt, das sich an den oben genannten Schwerpunkten des DHIP orientiert und wenn möglich interdisziplinäre oder komparative Ansätze wählt oder die Digital Humanities einbezieht,
  • eine sehr gute geschichtswissenschaftliche Promotion,
  • ein sehr gutes Sprachniveau in Deutsch bzw. Französisch und gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache.

Wir bieten

  • große eigene Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eines internationalen wissenschaftlichen Profils durch Veranstaltungen, Kooperationen mit Partnerinstitutionen ,
  • die Mitarbeit in einem dynamischen Team,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Paris angemessenen Auslandszulage und Mietbeihilfe; alternativ eine vergleichbare Vergütung auf Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft,
  • eine Anstellung in einer öffentlichen Einrichtung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert

Das DHIP strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im Bereich der Wissenschaft an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Der Dienstort ist Paris. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort kontaktieren Sie bitte unsere Verwaltungsleiterin Judith Mirschberger (jmirschberger@dhi- paris.fr oder +33 [0] 1 44 54 23 80).

Für inhaltliche Fragen steht Prof. Dr. Rolf Große (rgrosse@dhi-paris.fr oder + 33 [0] 1 44 54 23 85) zur Verfügung.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Adressen von zwei Referenzpersonen) sowie mit einer ausgearbeiteten Projektskizze (max. 25 000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Bibliografie) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei)

bis zum 29. September 2019

an Prof. Dr. Thomas Maissen, bewerbung@dhi-paris.fr.

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 15. Oktober 2019 stattfinden.

Kategorien

Orte

  • Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal
    Paris, Frankreich (75003)

Daten

  • dimanche, 29. septembre 2019

Schlüsselwörter

  • Moyen Âge, Institut historique allemand

Kontakt

  • Judith Mirschberger
    courriel : jmirschberger [at] dhi-paris [dot] fr

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Anneke Viertel
    courriel : presse [at] dhi-paris [dot] fr

Zitierhinweise

« Eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich der Geschichte des Mittelalters », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 28. juin 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/644656

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search