StartseiteMises en scène de l'héritage dans l'espace germanophone

StartseiteMises en scène de l'héritage dans l'espace germanophone

Mises en scène de l'héritage dans l'espace germanophone

Staging heritage in the Germanophone space

*  *  *

Veröffentlicht am mercredi, 23. septembre 2020

Zusammenfassung

Ziel dieses Forschungstages der CREG-DoktorandInnen zum Forschungsgegenstand Erbe, ist zu hinterfragen, wie Erbe inszeniert wird, sei es im Bereich der Politik, der Literatur, der Kunst oder der Familie; und auch wie spezifisch diese Inszenierungen innerhalb des deutschsprachigen Raum sind. Die im Rahmen dieser Veranstaltung geführten Vorträge und Gespräche sollen es ermöglichen, den Begriff der Inszenierung in Frage zu stellen sowie die Vielfalt der Erbformen und deren Zusammenspiel im deutschsprachigen Raum zu unterstreichen.

Inserat

Obwohl der Studientag am 12. Juni 2020 hätte stattfinden sollen, waren wir gezwungen, ihn zu verlegen. Wir konnten ein neues Datum für den Studientag am Freitag, 9. Oktober 2020, im Maison de la Recherche, immer noch im Raum E412 auf dem Campus der Universität Toulouse Jean Jaurès, festlegen.

Programm

  • 9h15-9h30 : Einführung: Marion Garot, Tristan Kuipers & Solène Scherer | Jacques Lajarrige, Leiter CREG

9h30-10h45 : Moderation: Liubov Patrukhina, Université de la Sorbonne Nouvelle Paris 3

  • Hugo Tardy, Framespa – Université Toulouse Jean Jaurès Das deutschprachige Erbe tilgen. Johann F. Dunckers Bildhauerei-Klasse an der Kaiserlichen Akademie in Sankt Petersburg
  • Darja Jesse, Technische Universität BerlinKanon und Konflikt. Die Präsentation der NS-konformen Kunst in deutschen Museen
  • Solène Scherer, CREG – Université Toulouse Jean Jaurès Wie wird ein Gebäude zum Denkmal? Akteure des Erbes und „Patrimonialisierungsprozesse“ bei der Wiener Staatsoper

10h45-11h: Pause

11h-12h: Moderation Guillaume Debat, Framespa – Université Toulouse Jean Jaurès

  • Franck Schmidt, EHESS – Universität Heidelberg Soziale und politische Anwendungen der Résistance und der NS-Unterdrückung in den Beziehungen zwischen Frankreich und der Deutschen Demokratischen Republik (1958-1990)
  • Robert Fiedler, CREG - Université Montpellier Paul Valéry Nationale Erzählung und historisches Bewusstsein: Die Vermittlung des historischen Erbes in Frankreich und Deutschland zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung

12h-13h30: Mittagspause

13h30-14h30 : Moderation: Nina Régis, CREG – Université Toulouse Jean Jaurès

  • Marion Garot, CREG – Université Toulouse Jean Jaurès Stefan Zweig : "Bewacher des europäschen Erbe"
  • Simone Lettner, Universität Salzburg Schreib-Szenen bei Stefan Zweig: Sammeln, Staunen, Schreiben

14h30-14h45 : Pause

14h45-15h45 : Moderation: Sophie Chadelle, CAS – Université Toulouse Jean Jaurès

  • Tristan Kuipers, CREG – Université Toulouse Jean Jaurès Geliebte Sprache / gehasste Sprache. Das Erbe der deutschen Sprache bei Georges-Arthur Goldschmidt
  • Louise Sampagnay – Université de Caen Eine Filminszenierung auf Papier? Deutschland im Irland Hugo Hamiltons : ein dreifaches mütterliches, historisches und sprachliches Erbe

15h45-17h : Abschlussdiskussion

Orte

  • Maison de la recherche - Campus du Mirail
    Toulouse, Frankreich (31)

Daten

  • vendredi, 09. octobre 2020

Schlüsselwörter

  • héritage, mise en scène, espace germanophone

Kontakt

  • Solène Scherer
    courriel : solene [dot] scherer [at] univ-tlse2 [dot] fr
  • Marion Garot
    courriel : marion [dot] garot [at] univ-tlse2 [dot] fr
  • Tristan Kuipers
    courriel : tristan [dot] kuipers [at] univ-tlse2 [dot] fr

Informationsquelle

  • Solène Scherer
    courriel : solene [dot] scherer [at] univ-tlse2 [dot] fr

Zitierhinweise

« Mises en scène de l'héritage dans l'espace germanophone », Fachtagung, Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 23. septembre 2020, https://calenda-formation.labocleo.org/803411

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search