StartseiteSituierte Lehre

StartseiteSituierte Lehre

Situierte Lehre

L'enseignement comme action située

Enseñanza Situada

Situated Teaching

Wissenschaftlichen Zeitschrift "Verbum et Lingua"

Revue « Verbum et Lingua », numéro 18

Revista «Verbum et Lingua»

18th issue of "Verbum et Lingua"

*  *  *

Veröffentlicht am lundi, 19. octobre 2020

Zusammenfassung

In Ausgabe 18 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Forschungs-und Reflexionsartikel zum Thema "Situierte Lehre" veröffentlicht. Von den Artikeln wird erwartet, dass sie die verschiedenen neu entstehenden pädagogischen Praktiken im Sprachunterricht vorstellen: darunter zählen zum Beispiel erfahrungsorientierte und reflektierende Praxis, situierte Projekte,problembasiertes Lernen, etc. Dieses Paradigma stellt Schulen, Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen: Welche Konsequenzen hat dieser pädagogische Vorschlag für Lehrende sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrer Praxis, welche Auswirkungen sind für Lernende zu erwarten, wie verändert ein neuer pädagogischer Ansatz die Schule in ihrer Beziehung zur Gesellschaft, sind seine Grundlagen gültig, um auf die Lern- und Wissensgesellschaft zu reagieren?

Inserat

Präsentation

In Ausgabe 18 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Forschungs-und Reflexionsartikel zum Thema "Situierte Lehre" veröffentlicht.

Von den Artikeln wird erwartet, dass sie die verschiedenen neu entstehenden pädagogischen Praktiken im Sprachunterricht vorstellen: darunter zählen zum Beispiel erfahrungsorientierte und reflektierende Praxis, situierte Projekte,problembasiertes Lernen, etc.

Dieses Paradigma stellt Schulen, Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen: Welche Konsequenzen hat dieser pädagogische Vorschlag für Lehrende sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrer Praxis, welche Auswirkungen sind für Lernende zu erwarten, wie verändert ein neuer pädagogischer Ansatz die Schule in ihrer Beziehung zur Gesellschaft, sind seine Grundlagen gültig, um auf die Lern- und Wissensgesellschaft zu reagieren? Reagiert sie auf eine Art lokale Identität (national oder universell)? Bildet sie eine andere Art von sozialem Akteur? Welche Erfahrungen wurden mit diesem Bildungsparadigma sowohl in der Ausbildung von Fremdsprachen lehrenden als auch im Sprachunterricht gemacht? Hat die Virtualität neue Herausforderungen im pädagogischen Bereich mit sich gebracht? Welche Überlegungen wurden aus dem

im Jahr 2020 verallgemeinerten virtuellen Vorschlag abgeleitet? Von besonderem Interesse sind Artikel, die den von diesem Paradigma eingeschlagenen Weg und seine Gültigkeit angesichts der neuen Herausforderungen der Gesellschaft aufzeigen.

Vorstellung der Zeitschrift

Verbum et Lingua: Didáctica, lengua y cultura ist eine halbjährlich erscheinende elektronische Zeitschrift, die von der Abteilung für moderne Sprachen der Universität Guadalajara herausgegeben wird. Ihr Hauptziel ist die Veröffentlichung unveröffentlichter Forschungs- und Reflexionsartikel zur Didaktik, Sprach- und Kulturwissenschaft, die von Spezialisten, (jungen) Forschern aller Nationalitäten verfasst wurden. Das Zielpublikum ist jeder, der an Wissen, Forschung, Sprache und kulturellen Aspekten interessiert ist.

Wie man Artikel einreicht

Bei der Zeitschrift eingereichte Artikel müssen original und unveröffentlicht sein und dürfen nicht zur Begutachtung bei anderen Zeitschriften eingereicht worden sein. Die Beiträge gehen in Französisch, Spanisch, Deutsch, Englisch und Italienisch ein. Die Beiträge sind an folgende Adresse zu senden: verbum.udg@gmail.com.

Deadline für die Einreichung von Artikeln: 30. November 2020

Eingangsbenachrichtigung: fünf Tage nach Erhalt

Erwartete Veröffentlichung: 1. Juli 2021

Anzahl Koordinator

  • MARQUEZ Humberto, Universität von Guadalajara - Mexiko

Redaktionelle Politik

Verbum et Lingua veröffentlicht Originalbeiträge (in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) im Open Access, d.h. alle Inhalte stehen dem Benutzer oder seiner Institution kostenlos zur Verfügung. Die Benutzerinnen und Benutzer können die Volltexte der Artikel lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, durchsuchen oder verlinken oder sie für andere legale Zwecke verwenden, ohne vorher die Erlaubnis des Verlags oder der Autorin oder des Autors einzuholen. Dies steht im Einklang mit der BOAI-Definition von Open Access.

Empfehlungen an die Autoren

Für einen Artikel, der einen theoretischen und grundlegenden Beitrag darstellt: Titel, Vor- und Nachname des Autors, Herkunftsinstitution, E-Mail-Adresse, Abstract, Schlüsselwörter, Einleitung (Begründung des Themas, Probleme, wissenschaftliche Hypothesen/Ziele, Herangehensweise), gegliederte Entwicklung, Schlussfolgerung, bibliographische Angaben.

Für einen Artikel, der aus einer Feldforschung resultiert: Titel, Vor- und Nachname des Autors, Herkunftsinstitution, E-Mail-Adresse, Abstract, Schlüsselwörter, Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion, Schlussfolgerung, Bibliographische Referenzen.

Sobald der Redaktionsausschuss überprüft hat, dass die Beiträge den Grundvoraussetzungen der Zeitschrift entsprechen, werden die Texte zur Bewertung an externe Peers der Universität Guadalajara geschickt. Die Artikel werden nach den Kriterien Relevanz, Originalität, Forschungsstrenge und Neuheit bewertet. Die Peer-Reviewer können die vorgeschlagenen Artikel ohne Änderungen annehmen, mit geringfügigen Änderungen annehmen, mit größeren Änderungen annehmen oder ablehnen. In allen Fällen informiert die Zeitschrift die Autoren per E-Mail über die Entscheidung des Redaktionsausschusses. Wird der Artikel mit Änderungen angenommen, hat der Autor zwei Wochen Zeit, um die neue Fassung mit den von den Gutachtern angegebenen Änderungen vorzulegen. Nach der Annahme des Artikels müssen die Autoren ein Autorisierungsschreiben an die Zeitschrift Verbum et Lingua: Didactica, Lengua y Cultura unterzeichnen, in dem sie die Publikationsrechte ihrer Artikel an die Zeitschrift abtreten.

Die eingereichten Beiträge müssen die folgenden Normen erfüllen:

Form       

Papierformat: Carta        

Seitenränder: 2,5 cm          

Blocksatz        

Zeilenabstand: 1,5 (ohne zusätzliche Zeilenabstände zwischen den Absätzen)        

Schriftart: Arial

Schriftgröße: 12

Bei Beiträgen, die Sonderzeichen enthalten, muss zusätzlich eine Version in PDF-Format eingereicht werden.

Umfang

Der Umfang des Beitrages sollte zwischen 5.000 und 8.000 Wörtern betragen (inkl. Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Zitate). Abweichungen können unter Umständen berücksichtigt werden. Das Literaturverzeichnis und eventuelle Anhänge sollten nicht mehr als 20% des gesamten Textes ausmachen. Ist der Text nicht in der Muttersprache des Autors verfasst, wird geraten, diesen zunächst von einem Muttersprachler mit Fachkenntnissen prüfen zu lassen.

Titel

Der Titel muss in der Sprache des Artikels und zusätzlich auf Englisch verfasst sein. Ist der Artikel auf Englisch geschrieben, muss der Titel zusätzlich auf Spanisch ergänzt werden. 

Abstrakt und Schlagwörter

Der Abstrakt muss in der Sprache des Artikels verfasst sein und sollte einen maximalen Umfang von 250 Wörtern nicht überschreiten. Zudem müssen Abstrakt und Schlagwörter auf Englisch übersetzt sein.Aufbau

Der Beitrag und seine einzelnen Abschnitte müssen folgenden Aufbau aufweisen:

Titel

Abstrakt

Schlagwörter

Abstract

Keywords

1.    Einleitung

2. Kapitelüberschrift

2.1. Überschrift Unterkapitel

3. Kapitelüberschrift 

3.1 Überschrift Unterkapitel (in dieser Form die weiteren Kapitel und Unterkapitel)

4. Schluss

Verweise müssen in den Text eingebunden sein. Abbildungen müssen gut sichtbar, mit einer Quelle versehen und in den fortlaufenden Text eingebunden sein.

Zitate und Verweise

Textzitate mit weniger als 40 Wörtern fügen sich in den fortlaufenden Text ein und werden durch Anführung- und Ausführungszeichen hervorgehoben. Textzitate ab 40 Wörtern werden in einem separaten Abschnitt eingerückt dargestellt. Diese Zitate haben die Schriftgröße 11 und einen einfachen Zeilenabstand.

Das Textzitat darf auch in Originalsprache stehen bleiben. Ebenso kann der Autor eine entsprechende Übersetzung in der Sprache des Artikels suchen und deren Quelle angeben oder das Zitat mit der Anmerkung „gemäß meiner eigenen/freien Übersetzung“ selbst übersetzen.

Die Quellenverweise zu den Zitaten werden in Klammern eingefügt und enthalten folgende Information: Autor, Jahr und Seitenzahl (Arias, 2016, S. 35).

Verweise in der Fußzeile werden ausschließlich für ergänzende Bemerkungen genutzt und sollten sich kurzhalten. Für Verweise in der Fußzeile gilt Schriftgröße 10 und ein einfacher Zeilenabstand. Die Fußnote fügt sich nach dem Satzzeichen an.

Grafiken, Bilder oder Diagramme müssen Originale und nummeriert sein. Ebenso müssen sie mit einer Abbildungsunterschrift versehen sein. Abbildungen, die keine Originale sind, müssen als solche gekennzeichnet werden und Vervielfältigungsrechte aufweisen.

Das Quellenverzeichnis fügt sich am Ende des Artikels an und sollte nur Werke enthalten, welche im Artikel zitiert werden.

Für Bücher gilt:

Gutiérrez Cham, G. (2014). Discurso mítico en El reino de este mundo. Guadalajara: Universidad de Guadalajara.

Für Buchkapitel gilt:

Ramos Godínez, M. (2016). Análisis argumentativo del personaje omnisciente, Celaya, en la novela Caramelo de Sandra Cisneros. En G. Gutiérrez Cham, G. Mugford Fowler y R. H. Yáñez Rosales (Coords.), Argumentación discursiva en textos orales y escritos (pp. 41-71). Guadalajara: Universidad de Guadalajara.

Für Zeitschriftenartikel gilt:

Márquez Estrada, H. (2013). Usos y abusos en la evaluación a partir de un producto derivado del Marco Común Europeo de Referencia. Verbum et Lingua, 3: 35-56.

Für weitere Informationen wird an dieser Stelle auf die APA-Normen, 6. Auflage (2010) verwiesen.

Orte

  • CUCSH - Guanajuato #1045, planta baja
    Guadalajara, Mexiko (44260)

Daten

  • lundi, 30. novembre 2020

Schlüsselwörter

  • enseignement, action située

Kontakt

  • Humberto Márquez Humberto Márquez
    courriel : verbum [dot] udg [at] gmail [dot] com

Informationsquelle

  • Humberto Marquez
    courriel : verbum [dot] udg [at] gmail [dot] com

Zitierhinweise

« Situierte Lehre », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 19. octobre 2020, https://calenda-formation.labocleo.org/809331

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search