Startseite

Startseite




  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa

    Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute

    Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Beitragsaufruf - Europa

    Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise

    Die Euro-Krise hat Europa vor einer Reihe von Herausforderungen und Fragen gestellt.Wie so vieles andere hat die Krise auch das Weimarer Dreieck in gehörige Turbulenzengebracht. Zwar hatte Polen in der zweiten Jahreshälfte 2011 erstmals dieRatspräsidentschaft der EU inne. Doch die relevanten Weichenstellungen europäischerPolitik nahm das Duo Merkel-Sarkozy vor. Die Disbalance im Weimarer Dreieckreflektiert die drohende innere Spaltung Europas entlang ökonomischer Potenz undpolitischem Gewicht.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Geschichte

    Frontières et réconciliation

    L'Allemagne et ses voisins depuis 1945

    L’atelier, qui s’insère dans un programme de formation-recherche « Traces de guerre, mémoire et réconciliation. L’Allemagne et l’Europe depuis 1945 », s’adresse particulièrement aux jeunes chercheurs. Son objectif est d’analyser quels rôles ont joué et jouent encore les frontières et aussi les espaces frontaliers dans le processus de réconciliation. Tous les espaces frontaliers de l’Allemagne avec ses voisins seront pris en considération depuis 1945 : les frontières orientales le premier jour, les frontières occidentales, le second.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Mittel- und osteuropäische Länder

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    • Deutsch

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search