Startseite
Sortieren
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ zum 1. Oktober 2017 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 80% der tariflichen Regelarbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre.
-
Berlin
Ausschreibung - Studien zur Wissenschaft
Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inzunächst befristet für zwei Jahre.Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit je der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden.
Aufgaben:
- Mitarbeit an den an der Arbeitsstelle geplanten historisch-kritischen Galeneditionenmit Übersetzung und Kommentar. Vorgesehen ist die Bearbeitung von Teilen der zentralen therapeutischen Schrift Methodus Medendi, gegebenenfalls im Rahmen einer Promotion.- Betreuung externer Editionen, Beteiligung an der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Mittelalter
Ab dem 01.07.2017 ist in dem an der Universität Hamburg verankerten Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (100%, 13 TV-L) mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management zu besetzen.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Galen (Corpus Medicorum Graecorum)
Die Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
-
Munich
Seminar - Neuere und Zeitgeschichte
9. TextGrid. DARIAH-Nutzertreffen
Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen.
-
Dresden
Kolloquium - Geistesgeschichte
Vom Wesen der Kunst im Zeitalter des Museums
...so iſt der Geiſt des Schicksals, der uns jene Kunſtwerke darbietet, mehr als das sittliche Leben und Wirklichkeit jenes Volkes, denn er iſt die Erinnerung des in ihnen noch veräuſſerten Geiſtes, — er iſt der Geiſt des tragischen Schicksals, das alle jene individuelle Götter und Attribute der Subſtanz in das Eine Pantheon versammelt, in den seiner als Geiſt selbſtbewuſsten Geiſt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1807
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Erziehung
Der DARIAH-DE DH Award 2017 zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik und den Informationswissenschaften aus, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten. Die insgesamt drei Preise im Wert von je 600 Euro werden am 26./27.04.2017 im Rahmen der DARIAH-EU Jahreskonferenz in Berlin verliehen.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)
2 Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG mit Mittelalterlicher Geschichte, lateinischer Philologie oder Rechtsgeschichte als Spezialität im Rahmen des Projetks einer Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae (Akademie der Wisschenschaften in Hamburg / Universität Hamburg).
-
Dresden
Mittelalterliche Bildgeometrie
Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.
-
Wien
Wozu Fachgeschichte und wer soll sie schreiben?
Die Kultur- und Sozialanthropologie und ihr Verhältnis zur eigenen Geschichte und zu den Geschichtswissenschaften
„Die beste Art, eine Wissenschaft mitzuteilen, sei Erzählung ihrer Geschichte“. Diese kluge Empfehlung von Heinrich Du Bois-Reymond, Gründungsmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, im Jahre 1872 entspricht allerdings nicht mehr der Praxis des wissenschaftsgeschichtlichen Arbeitens.
-
Berlin
Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte
Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin
Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.
-
Bamberg
Undiszipliniertes Soziologisieren?
Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards
Was kann eigentlich als “soziologisch” bezeichnet werden? Mit dieser Frage wollen wir versuchen eine Vielzahl an Problemen zu adressieren, die sich aus den Erfahrungen ergeben, bei der die Soziologie als wissenschaliche Disziplin Grenzen des Soziologisierens vorgibt. Dabei verstehen wir unter “soziologisieren” gerade nicht nur die Art und Weise, wie soziologisches Wissen in Form von empirischen Daten oder abstrakten Theorien generiert, sondern auch, wie diese angewandt, organisiert, darüber diskutiert und darauf Bezug genommen wird.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike
Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum 01. Mai 2016 oder nach Vereinbarungeine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inin einer regelmäßigen Arbeitszeit von voraussichtlich 39 Stunden pro Woche,(zunächst befristet für 2 Jahre).Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden, gegebenenfalls mit der Möglichkeit zur Promotion.
-
Paris
Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"
Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?
-
Dakar
Genese(n) und Aktualität(en)
Die Frage der Reue ist in den öffentlichen Bereich vorgedrungen und betrifft heute bedeutende Gemeinwesen ebenso wie Individuen, wobei sie eine komplexe Beziehung zur Geschichte aufweist. Die Reue wurde zugleich zu einer globalisierten Größe und betrifft heute eine Vielzahl geografischer und kultureller Gebiete; sie bezieht sich auf Ereignisse, deren Tragweite, zeitliche Distanz oder Kontext keinesfalls vergleichbar sind. Die Wurzeln der Reue liegen in den unterschiedlichsten Traditionen (religiös, kulturell, national, gemeinschaftlich) begründet und ihre (über die Medien) erfolgende Veröffentlichung bringt säkularisierte Formen der Reue hervor, denen ein Großteil der Dimensionen fehlt, die traditionell den Begriff Reue definierten.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.
-
Potsdam
Fachtagung - Epistemologie und Methoden
Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland
Ein transareales Symposion
Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht.
-
Potsdam
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte
Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie
Das Tagungsprojekt versteht sich als ein Versuch, zwei zentrale Traditionen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts in ein Gespräch miteinander zu setzen: Zur Disposition steht der (ebenso auf Differenzen wie auf Komplementaritäten abhebende) Austausch zwischen der maßgeblich durch Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geprägten „Kritischen Theorie“ und der „Philosophischen Anthropologie“ in Gestalt der Entwürfe Max Schelers, Helmuth Plessners und (zeitversetzt) Arnold Gehlens.
-
Marburg
Kolloquium - Geistesgeschichte
Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
-
Münster
Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (149)
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
- Englisch (24)
- Französisch (18)
- Portugiesisch (2)
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Jahre
- 2002 (4)
- 2003 (5)
- 2004 (6)
- 2005 (6)
- 2006 (9)
- 2007 (4)
- 2008 (8)
- 2009 (9)
- 2010 (12)
- 2011 (14)
- 2012 (18)
- 2013 (18)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (7)
- 2017 (9)
- 2018 (5)
- 2019 (9)
- 2020 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (99)
- Soziologie (20)
- Arbeitssoziologie (1)
- Genderstudies (1)
- Kultursoziologie (2)
- Wirtschaftssoziologie (2)
- Ethnologie, Anthropologie (11)
- Studien zur Wissenschaft (15)
- Städteforschung (3)
- Geographie (8)
- Geschichte (70)
- Ökonomiegeschichte (2)
- Geschichte des ländlichen Raumes (1)
- Stadtgeschichte (3)
- Geschichte der Frauen (3)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (11)
- Ökonomie (8)
- Politikwissenschaften (35)
- Recht (6)
- Rechtsgeschichte (3)
- Soziologie (20)
- Erkenntnis (86)
- Geistesgeschichte (30)
- Philosophie (10)
- Geistesgeschichte (17)
- Religionswissenschaften (8)
- Sprachwissenschaften (19)
- Linguistik (6)
- Literaturwissenschaft (16)
- Vermittlung (11)
- Darstellung (41)
- Kulturgeschichte (26)
- Kunstgeschichte (12)
- Kulturelles Erbe (2)
- Visuelle Studien (3)
- Kulturelle Identitäten (3)
- Architektur (2)
- Erziehung (3)
- Epistemologie und Methoden (34)
- Geistesgeschichte (30)
- Zeitraum (72)
- Vorgeschichte und Antike (5)
- Mittelalter (29)
- Spätmittelalter (5)
- Frühmittelalter (13)
- Frühe Neuzeit (11)
- 16. Jahrhundert (3)
- 17. Jahrhundert (1)
- 18. Jahrhundert (4)
- Französische Revolution (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (36)
- 19. Jahrhundert (7)
- 20. Jahrhundert (16)
- 21. Jahrhundert (4)
- Geographiscer Raum (58)
- Afrika (2)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (5)
- Südamerika (3)
- Asien (1)
- Zentralasien (1)
- Europa (54)
- Belgien (2)
- Mittel- und osteuropäische Länder (3)
- Frankreich (11)
- Italien (2)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (37)
- Baltische Staaten und Skandinavien (1)
- Iberische Halbinsel (3)
- Schweiz (1)
- Afrika (2)
