Startseite

Startseite




  • Berlin Mitte

    Fachtagung - Geschichte

    Politik und Alterität

    Atelier GIRAF de jeunes chercheurs

    Ce séminaire de jeunes chercheurs franco-allemand et interdisciplinaire cherchera à redéfinir les termes de « politique » et d' « altérité » suivant trois axes : la construction de l'autre par la langue politique, la construction de l'autre en contexte colonial, genre et intersectionnalité.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Les défenseurs de la paix 1899-1917

    Ce colloque, à l'occasion du centenaire de la première guerre mondiale, entend réflechir sur l'échec de la paix en s'intéressant à l'action de tous ceux et de toutes celles qui, dans les différents pays d'Europe et du monde, ont cherché à empêcher l'éclatement d'une guerre européenne ou ont cherché à en interrompre le cours. Le champ de recherches inclut toutes les sensibilités de paix émanant d'horizons politiques et de milieux sociaux très divers. Il s'attache aussi bien aux personnalités et militants qu'aux lieux et réseaux de défense de la paix, aux initiatives, évènements, manifestations et tentatives de paix, aux relations des pacifistes avec les États, aux idées, débats et controverses, enfin aux sensibilités et dimensions affectives, aux désirs de paix.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Ligaturen des Sozialen

    Séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs organisé par le CIERA et la TU Dresden

    Beitrag lesen

  • Aix-en-Provence

    Beitragsaufruf - Europa

    Die kaufmännischen, kirchlichen und städtischen Erfahrungen in der Entwicklung der herrschaftlichen Buchhaltung

    Provence, Comté Venaissin, Dauphiné, Savoyen und andere abendländische Territorien (12.-15. Jahrhundert)

    Die Reflexion über die Einführung des herrschaftlichen Rechnungswesens im Laufe des 13. Jahrhunderts erfordert zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste hat das vom Fürsten eingesetzte Personal, seine Herkunft, Ausbildung sowie seinen familiären und beruflichen Hintergrund zum Gegenstand. Mit der zweiten werden die Praktiken der Niederschrift, der Aufbewahrung und der Konsultation durch diejenigen Institutionen untersucht, die mit der herrschaftlichen Buchführung beauftragt waren, vor allem die camere rationum.

    Beitrag lesen

  • Dijon

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

    In der neueren Forschung über demokratische Systemwechsel erscheint Deutschland nicht als bevorzugter Untersuchungsgegenstand, obwohl das Land von den drei Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts unmittelbar betroffen wurde. Im Rahmen dieser Tagung soll also ein vergleichender Blick auf die von Deutschland erlebten Demokratisierungsprozesse (nach 1918, nach 1945 und nach 1989) geworfen werden. Dabei soll die Frage nach dem Wandel der Eliten als Akteure dieses Prozesse im Mittelpunkt stehen.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Politikwissenschaften

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search