Startseite
Sortieren
-
Paris | Dakar
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Die Ausschreibung richtet sich an (zukünftige) Doktorierende, die ein Dissertationsvorhaben erfolgreich durchführen können, das im Zusammenhang mit der thematischen Gesamtausrichtung des Projektes „Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften“ steht. Das Thema wird in Hinblick auf die Bereiche Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft und Religion in Afrika und der afrikanischen Diaspora untersucht.
-
Villeneuve-d'Ascq
Kolloquium - Sprachwissenschaften
Die Tagung stellt sich zur Aufgabe, den Begriff ‚Kommentar‘ und seine Rolle näher zu bestimmen und dabei unterschiedliche Gebiete der Linguistik einzuschließen, die beim ‚Kommentar / kommentieren‘ relevant sind. Denn der Begriff ‚Kommentar‘ wirft ein definitorisches Problem auf. In der mittelalterlichen Tradition gehörte der Kommentar einer oft institutionalisierten, auf die Aneignung eines Textes gerichteten Tätigkeit an. Es konnte sich um einen älteren Text, vor allem einen Text aus der Antike, oder auch einen zeitgenössischen Text handeln, als Gegenstand epistemologischer Überlegungen. Ob es nun um Glossen oder die Erstellung einer neuen Fassung ging, der Kommentar warf grundlegende Fragen auf, die mit der Beibehaltung des Sinns, des Wortlauts oder der Absicht des Autors zusammenhingen.
-
Aix-en-Provence
Anstatt Kulturen in einem nationalbegrenzten Rahmen zu analysieren, hat die Kulturtransferforschung die Existenz eines gemeinsamen kulturellen Erbes und eines regen Kulturaustauschs betont und dazu angeregt, die daraus resultierenden „kulturellen Mischungen“ zu bedenken (Michel Espagne). Wegen ihrer zahlreichen Ortswechsel eignen sich Kunstwerke und Kunstobjekte, dramatische und musikalische Werke, aber auch das Leben der Künstler, für die Analyse dieser Verstrickungen, kulturellen Umwandlungen, Übertragungen und wechselseitigen Hybridisierung der Kulturen. Diese Journées d‘étude, die am 10. und 11. März an der Universität Aix-Marseille (AMU) stattfinden werden, haben ihren thematischen Schwerpunkt im Kunsttransfer während der Sattelzeit und knüpfen insbesondere an den neuen Ergebnissen über „Kunstkonfiszierungen und kulturelle Annexionen“ an (Bénédicte Savoy).
-
Straßburg
Thematische Schule - Soziologie
Biographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa
Deutsch-französischen Winterschule
Das Programm widmet sich der Frage der biographischen Evaluation von Sprachenpolitiken durch MigrantInnen und ihre Nachkommen.
-
Berlin
Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges
Ob nun wirklich „die ganze Welt […] dieses Berlin“ sah, wie Reuter erklärte, ist eine der Leitfragen unserer Tagung, die, ausgehend von der „Frontstadt“ Berlin, den Blick nach Westdeutschland und in das benachbarte Ausland richten will, um zum einen die Luftbrücke als transnationalen Erinnerungsort des Kalten Krieges zu fassen, zum anderen aber auch über den Blick von außen der Frage nachzugehen, ob Berlin zur damaligen Zeit wirklich im internationalen Fokus des Ost-West-Konflikts stand, wie es in Presse und Forschung oftmals zu lesen ist.
-
Falck
This event should allow the meeting of researchers: mainly geologists, mineralogists, archaeologists, historians, in order to cross the different point of views on both ancient and recent archaeological discoveries at first, to develop a multidisciplinary, diachronic and international research program in a second time. Various speakers will address their issues related to the study of this mining district.
-
Paris | Pierrefitte-sur-Seine
Thematische Schule - Geschichte
Herbstkurs: Historische Grundwissenschaften
L’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) et l’Institut historique allemand (IHA) organisent, en coopération avec l’École pratique des hautes études (EPHE) et les Archives nationales (AN), un cours d’automne sur les sciences fondamentales de l’histoire sur cinq jours, du 12 au 16 septembre 2016.
-
Andé
Atelier d'écriture franco-allemand pour doctorants
Deutsch-französischer Schreibworkshop für Doktoranden
Cet atelier d’écriture franco-allemand est conçu spécialement pour les doctorants et leur propose diverses techniques et méthodes pour qu’ils acquièrent une plus grande autonomie dans la rédaction de leur travail. Une réflexion sur la thèse elle-même ainsi que sur le processus d’écriture accompagneront les exercices et activités variés qui seront proposés.
-
Frankfurt am Main
Grafen und Klöster in der fränkischen Welt
Ostfrankenreich, Westfrankenreich und Burgund. (Ende 9. Jahrhundert – Ende 11. Jahrhundert)
Cette journée d'études proposera un état de la recherche des jeunes chercheurs travaillant sur les espaces francophones et germanophones autour de la question des relations entre comtes et abbayes dans le monde franc durant la période post-carolingienne (de la fin du IXe siècle à la fin du XIe siècle). Durant cette période de changements politiques, la manière dont les comtes ont créé et/ou dominé des abbayes (abbatiat laïque, avouerie) et dont les moines ont représenté ces comtes (rouleaux des morts, livres de mémoire, documentation diplomatique) ont fortement évolué, suscitant des conflits, très souvent soulignés par l'historiographie, mais aussi des collaborations importantes, mises en valeur par la recherche récente. Les approches historiographiques diffèrent par ailleurs des deux côtés du Rhin et cette journée attachera une importance particulière à la comparaison des travaux francophones et germanophones.
-
Saarbrücken
Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden
Les études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne
Renforcer le dialogue franco-allemand
Sektion des 10. Frankoromanistenkongresses in Saarbrücken, deren wichtigstes Anliegen darin bestehen soll, Raum für eine theoretisch-methodische Annäherung an eine kulturwissenschaftlich arbeitende Frankoromanistik zu bieten, Dialogpotentiale für eine deutsch-französische kulturwissenschaftliche Kooperation zu identifizieren und die disziplinären Grenzen zu anderen Fachgebieten auszuloten (Geschichtswissenschaft, Ästhetik, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, französische Germanistik etc.).
-
Paris
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Die Metapher des turns in der Wissenschaft als Kurve oder Wende hat die Sicht auf die theoretische Fundierung wissenschaftlicher Arbeit in den letzten Jahrzehnten geprägt. In dem Workshop möchten wir an diese grundsätzlichen Überlegungen anknüpfen, sie zugleich aber an die übergeordnete Frage nach dem Stellenwert von Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückbinden.
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Freiburger Forum für Zeitgeschichte dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts wie auch zu methodischen Fragen.
-
Paris
Neue Herausforderungen. Die Postdoc-Phase in Deutschland und Frankreich
Information, Austausch, Vernetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Ce deuxième séminaire postdoctoral, conçu par l’Université Humboldt et le CIERA en coopération avec le Centre Marc Bloch, propose d’aborder l’existence postdoctorale dans des perspectives comparée et croisée française et allemande, et ce faisant, de poursuivre l’échange d’expériences, tant sur le plan pratique qu’analytique. Il s’adresse aux jeunes chercheurs en sciences humaines et sociales en fin de doctorat ou en cours de leur postdoc.
-
Lausanne
Aus der Sicht der Sozialwissenschaften
Cette jounrnée d'étude a pour but de réunir, pour la première fois, les chercheurs en sciences sociales s'intéressant à la production, la diffusion et la consommation de musique en Suisse.
-
Revue Trajectoires n° 10 - Rubrique « Perspectives » – Varia
La rubrique "Perspectives" de la revue "trajectoires" permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche. Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales.
-
Exzess und Entsagung. Konstruktion, Praxis und Repräsentation von Maß und Maßlosigkeit
Revue trajectoires n° 10
La revue Trajectoires, dont la création en 2007 a été confiée par le CIERA à une équipe de jeunes chercheurs (doctorants et post-doctorants), vise à renforcer les connaissances que la France et l’Allemagne ont de la société, de l’économie, de l’histoire, de la géographie, de la culture ou encore des institutions du pays voisin. Elle se donne ainsi pour mission de participer à l’émergence d’une génération d’auteurs ouverts à l’interdisciplinarité, propre à nourrir le dialogue franco-allemand dans sa diversité.
-
Nantes
Fachtagung - Sprachwissenschaften
Die literarische Moderne im geteilten Deutschland
Deutsch-französischer Graduierten-Workshop
L'atelier réunit des doctorant·e·s, masterant·e·s et post-doctorant·e·s venu·e·s d'Allemagne (Düsseldorf, Iéna, Osnabrück) et de France (Nantes, Paris, Toulouse, Rennes). Ils proposeront à la discussion des matériaux et des pistes d'analyses et de réflexion autour de la question de la réception de la modernité littéraire dans les deux Allemagnes après 1945.
-
Tübingen
Forms of communities in modern era – The mechanisms of a construct
Gemeinschaftsformen der Moderne – Mechanismen eines Konstrukts
In the centre of this interdisciplinary workshop are above all the processes of communalization of imagined communities. How different these processes are can be presented through different examples for imagined communities. Nations (Anderson) aim to unite a homogeneous group with the same language, religion or culture. International organisations as well as transnational movements or networks share ideals, but also strive for concrete political and social goals. These processes may also be seen in the Nazi Volksgemeinschaftenwhich demanded the subordination of the individual for the benefit of the collective body, and thereby promised the fulfilment of individual happiness.
-
Dijon
Gesellschaften und Terror (von 1960 bis heute) : Diskurs, Erinnerung, Identität
Im Rahmen der Tagung sollen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Historiker, Kunsthistoriker, Sprach-, Medien- und Literaturwissenschaftler) mit einem Thema auseinandersetzen, das seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ausprägungen im Mittelpunkt des Lebens der westlichen Gesellschaften stand. Es geht darum, zu untersuchen, wie diese Gesellschaften durch die Produktion spezifischer Diskurse auf die von den Terrorbewegungen beabsichtigte Destabilisierung reagiert haben bzw. reagieren. Ziel der Tagung ist also, einen vergleichenden Überblick über diese Widerstands- und Kampfdiskurse zu gewinnen und dabei sowohl die Konstanten als auch die grundsätzlichen Unterschiede herauszustellen, die auf die Vielfalt der historischen Zusammenhänge und der Akteure so wie auf die Langlebigkeit des Phänomens zurückzuführen sind.
-
Lyon
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Eine Wahlverwandtschaft ?
Il paraît évident que le Romantisme (de langue allemande) et le Surréalisme (de langue française) présentent une relation de parenté. Cependant, jusqu’à nos jours, c’est une impression qui, loin d’avoir été démontrée et fondée, n’a pas dépassé le stade d’une affirmation ou même celui d’une supposition tacite. Notre symposium se propose dans le cadre d’un «colloque junior» d’apporter une contribution systématique aux relations complexes entre les deux mouvements. Nous considèrerons résolument la relation entre Romantisme et Surréalisme comme « Wahlverwandschaft » (affinité élective), prenant appui sur la définition donnée par Michael Löwy.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (223)
Sprachen
- Französisch (222)
- Spanisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch
- Italienisch (14)
- Spanisch (11)
- Portugiesisch (2)
- Französisch (1)
- Latine (1)
- Polski (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (175)
- Soziologie (67)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (2)
- Sport und Freizeit (2)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (12)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (28)
- Studien zur Wissenschaft (11)
- Städteforschung (2)
- Geographie (51)
- Migration, Immigration, Minderheiten (9)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (11)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (132)
- Ökonomiegeschichte (8)
- Industriegeschichte (2)
- Stadtgeschichte (5)
- Geschichte der Frauen (5)
- Arbeitsgeschichte (2)
- Sozialgeschichte (31)
- Ökonomie (22)
- Politikwissenschaften (90)
- Recht (27)
- Rechtsgeschichte (8)
- Soziologie (67)
- Erkenntnis (146)
- Geistesgeschichte (47)
- Philosophie (22)
- Geistesgeschichte (22)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (14)
- Psychologie (4)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (2)
- Sprachwissenschaften (42)
- Linguistik (10)
- Literaturwissenschaft (28)
- Vermittlung (15)
- Darstellung (80)
- Kulturgeschichte (43)
- Kunstgeschichte (21)
- Kulturelles Erbe (3)
- Visuelle Studien (6)
- Kulturelle Identitäten (25)
- Architektur (1)
- Erziehung (13)
- Epistemologie und Methoden (39)
- Forschungswelt (3)
- Biographik (1)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (6)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (7)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (2)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (5)
- Digital Humanities (8)
- Geistesgeschichte (47)
- Zeitraum (113)
- Vorgeschichte und Antike (7)
- Geschichte Griechenlands (1)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (37)
- Spätmittelalter (9)
- Frühmittelalter (12)
- Frühe Neuzeit (28)
- 16. Jahrhundert (3)
- 17. Jahrhundert (2)
- 18. Jahrhundert (6)
- Französische Revolution (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (69)
- 19. Jahrhundert (14)
- 20. Jahrhundert (39)
- 21. Jahrhundert (4)
- Vorgeschichte und Antike (7)
- Geographiscer Raum (115)
- Afrika (4)
- Nordafrika (1)
- Amerika (1)
- USA (1)
- Südamerika (1)
- Asien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (113)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (25)
- Britische Inseln (1)
- Italien (2)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (59)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Afrika (4)
Orte
- Afrika (1)
- Europa (182)
- Nordamerika (2)