Startseite
Sortieren
-
Paris | Champs-sur-Marne
Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften
Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.-13. Jahrhundert)
La distinction claire entre monde laïque et monde ecclésiastique et le concept d’espace de domination, compris comme une zone connue, délimitée et donc cartographiable, semblent aujourd’hui être des notions évidentes. Elles ne l’étaient pourtant absolument pas dans un monde médiéval où, d’une part, la réforme grégorienne a entamé, à la fin du XIe siècle, un processus de séparation des pouvoirs aristocratiques laïques et ecclésiastiques et où, d’autre part, la conception de l’espace de domination aristocratique connut une évolution très importante, du Xe au XIIIe siècle, avec un phénomène de spatialisation, puis de territorialisation, du pouvoir, ce qui permet progressivement de passer d’une cartographie faite de points à l’émergence de zones de domination plus ou moins identifiables et donc représentables graphiquement.
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Forum dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es verbindet die französisch- und deutschsprachige Forschung des Bereichs Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Wiss. Mitarb. für Digital Humanities im Projekt „Formulae – Litterae – Chartae (ca. 500 – ca. 1000)“
Le collaborateur ou la collaboratrice aura la charge de la conception, du développement et de l'entretien de la plate-forme informatique du projet « Formulae - Litterae - Chartae » dans le cadre de la nouvelle édition des formulae du haut Moyen Âge.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen
Revue « Traverse » 1/2018
Seit der mittelalterlichen «peregrinatio academica» sind StudentInnen während ihrer Ausbildung auf verschiedene Weise mobil. Diese Ausgabe von traverse konzentriert sich auf die Anwerbung, die Ankunft und die Aufnahme ausländischer StudentInnen im Gastland und an ihrer Gastuniversität. Das Ziel ist, sowohl diachrone – das Thema ist besonders geeignet für einen transepochalen Ansatz – wie räumliche Vergleiche zwischen Ländern und Hochschulen anzustellen.
-
Saint-Étienne
Les officiers et la chose publique dans les territoires angevins (XIIIe-XVe siècle)
Vers une culture politique ?
Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war : die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei interessieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.
-
Neuchâtel
Politische Schweiz, gelehrte Schweiz, imaginierte Schweiz
Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts
Das Bewusstsein und das Gefühl von der Einheit der Schweiz waren schon lange vor der Inkraftsetzung der Bundesverfassung von 1848, als die politische Einigung verfassungsrechtlich zu einem Abschluss gelangte, klar ausgeprägt. Im 18. Jahrhundert artikulierte sich die Idee von der Schweiz als klar identifizierbarem nationalen Raum in zahlreichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Die wissenschaftliche Tagung will diese grundsätzliche Ambivalenz und das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Diversität, zwischen Kohäsion und Konkurrenz, zwischen dem Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit des Corps helvétique und dem Beharren der Kantone auf ihren republikanischen Souveränitäten mit einem frischen, interdisziplinären Ansatz diskutieren.
-
Freiburg
Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert
Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.
-
Esch-sur-Alzette
Principes et episcopi: Umbrüche der Adelsherrschaft in Lotharingien
2. Hälfte des 10. – erste Hälfte des 12. Jahrhunderts
Organisées à Luxembourg tous les deux ans depuis 1980, les journées Lotharingiennes rassembent des chercheurs pourtraiter d'un aspect de l'histoire sociale, politique, culturelle médiévale dans le cadre de l'ancienne Lotharingie. La session de 2016 sera consacrée à l'étude de l'émergence du pouvoir princier entre Xe et XIIe siècles.
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Forum dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es verbindet die französisch- und deutschsprachige Forschung des Bereichs Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.
-
Berlin
Frankreich in Deutschland seit 1871 : 150 Jahre diplomatische Präsenz
Dieser Studientag soll die Möglichkeit eröffnen, sich eineinhalb Jahrhunderte französischer diplomatischer Präsenz in Deutschland seit der Reichseinigung, vor Augen zu führen. Dabei werden nicht nur die Wirkungsstätten dieser Präsenz - in erster Linie Berlin aber auch Bonn und München - sondern auch die Akteure, sowie die Entwicklung der diplomatischen Praxis, im Zentrum des Interesses stehen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf dem Alltag der französischen Emissäre, der Erfahrung des Lebens auf deutschem Boden und dem interkulturellen Austausch, der die Arbeit der Diplomaten mit sich bringt, liegen. Darüber hinaus soll diese Veranstaltung ihren Beitrag zur derzeitigen Renaissance der Diplomatiegeschichte leisten. Die Tagung findet in einem öffentlichen Rahmen statt, der den Dialog zwischen Forschern und aktiven Diplomaten ermöglicht.
-
Basel
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Startstipendien der Basel Graduate School of History
Die Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für drei einjährige Startstipendien entgegen (Stipendienstart: 1. April 2017).
-
Aix-en-Provence
Anstatt Kulturen in einem nationalbegrenzten Rahmen zu analysieren, hat die Kulturtransferforschung die Existenz eines gemeinsamen kulturellen Erbes und eines regen Kulturaustauschs betont und dazu angeregt, die daraus resultierenden „kulturellen Mischungen“ zu bedenken (Michel Espagne). Wegen ihrer zahlreichen Ortswechsel eignen sich Kunstwerke und Kunstobjekte, dramatische und musikalische Werke, aber auch das Leben der Künstler, für die Analyse dieser Verstrickungen, kulturellen Umwandlungen, Übertragungen und wechselseitigen Hybridisierung der Kulturen. Diese Journées d‘étude, die am 10. und 11. März an der Universität Aix-Marseille (AMU) stattfinden werden, haben ihren thematischen Schwerpunkt im Kunsttransfer während der Sattelzeit und knüpfen insbesondere an den neuen Ergebnissen über „Kunstkonfiszierungen und kulturelle Annexionen“ an (Bénédicte Savoy).
-
Berlin
Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges
Ob nun wirklich „die ganze Welt […] dieses Berlin“ sah, wie Reuter erklärte, ist eine der Leitfragen unserer Tagung, die, ausgehend von der „Frontstadt“ Berlin, den Blick nach Westdeutschland und in das benachbarte Ausland richten will, um zum einen die Luftbrücke als transnationalen Erinnerungsort des Kalten Krieges zu fassen, zum anderen aber auch über den Blick von außen der Frage nachzugehen, ob Berlin zur damaligen Zeit wirklich im internationalen Fokus des Ost-West-Konflikts stand, wie es in Presse und Forschung oftmals zu lesen ist.
-
Brünn
Prehistory, history and reception of a historiographical myth (1880Ð1930)
Today the question “Orient oder Rom?” is no longer a topical issue in medieval art history, although a persuasive answer has never been formulated. One of the reasons for this oblivion deals with the controversial figure of Josef Strzygowski, who in 1901 published about the question his pivotal volume, nowadays discredited for its racial and proto-nazi judgement.However, the question “Orient oder Rom?” concerns not only with Josef Strzygowski: the prodromes of this critical concepts goes back to the nineteenth century, when the Russian, Austro-Hungarian and Ottoman empires fought to control territories. The conference aims to distance from the sole Strzygowski’s perspective and to comprehend and rewrite the story of a pivotal concept for both art historiography and cultural identity.
-
Paris | Pierrefitte-sur-Seine
Thematische Schule - Geschichte
Herbstkurs: Historische Grundwissenschaften
L’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) et l’Institut historique allemand (IHA) organisent, en coopération avec l’École pratique des hautes études (EPHE) et les Archives nationales (AN), un cours d’automne sur les sciences fondamentales de l’histoire sur cinq jours, du 12 au 16 septembre 2016.
-
Frankfurt am Main
Grafen und Klöster in der fränkischen Welt
Ostfrankenreich, Westfrankenreich und Burgund. (Ende 9. Jahrhundert – Ende 11. Jahrhundert)
Cette journée d'études proposera un état de la recherche des jeunes chercheurs travaillant sur les espaces francophones et germanophones autour de la question des relations entre comtes et abbayes dans le monde franc durant la période post-carolingienne (de la fin du IXe siècle à la fin du XIe siècle). Durant cette période de changements politiques, la manière dont les comtes ont créé et/ou dominé des abbayes (abbatiat laïque, avouerie) et dont les moines ont représenté ces comtes (rouleaux des morts, livres de mémoire, documentation diplomatique) ont fortement évolué, suscitant des conflits, très souvent soulignés par l'historiographie, mais aussi des collaborations importantes, mises en valeur par la recherche récente. Les approches historiographiques diffèrent par ailleurs des deux côtés du Rhin et cette journée attachera une importance particulière à la comparaison des travaux francophones et germanophones.
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Freiburger Forum für Zeitgeschichte dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts wie auch zu methodischen Fragen.
-
Basel
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Startstipendien Basel Graduate School of History
The Basel Graduate School of History (BGSH) is offering two 1-year starter scholarships.
-
Nantes
Fachtagung - Sprachwissenschaften
Die literarische Moderne im geteilten Deutschland
Deutsch-französischer Graduierten-Workshop
L'atelier réunit des doctorant·e·s, masterant·e·s et post-doctorant·e·s venu·e·s d'Allemagne (Düsseldorf, Iéna, Osnabrück) et de France (Nantes, Paris, Toulouse, Rennes). Ils proposeront à la discussion des matériaux et des pistes d'analyses et de réflexion autour de la question de la réception de la modernité littéraire dans les deux Allemagnes après 1945.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (145)
Sprachen
- Französisch (129)
- Englisch (15)
- Italienisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (113)
- Französisch (8)
- Spanisch (6)
- Italienisch (6)
- Portugiesisch (1)
- Latine (1)
- Polski (1)
- 中文 (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (112)
- Soziologie (21)
- Genderstudies (1)
- Sport und Freizeit (2)
- Konsumsoziologie (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (5)
- Kriminologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (6)
- Studien zur Wissenschaft (7)
- Städteforschung (1)
- Geographie (18)
- Geschichte (94)
- Ökonomiegeschichte (9)
- Industriegeschichte (1)
- Stadtgeschichte (4)
- Geschichte der Frauen (3)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (28)
- Ökonomie (4)
- Politikwissenschaften (56)
- Recht (12)
- Rechtsgeschichte (10)
- Soziologie (21)
- Erkenntnis (96)
- Geistesgeschichte (30)
- Philosophie (13)
- Geistesgeschichte (20)
- kognitive Wissenschaften (1)
- Religionswissenschaften (13)
- Psychologie (3)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (2)
- Sprachwissenschaften (26)
- Linguistik (5)
- Literaturwissenschaft (20)
- Vermittlung (8)
- Darstellung (64)
- Kulturgeschichte (35)
- Kunstgeschichte (19)
- Kulturelles Erbe (2)
- Visuelle Studien (5)
- Kulturelle Identitäten (15)
- Architektur (1)
- Erziehung (5)
- Epistemologie und Methoden (25)
- Geistesgeschichte (30)
- Zeitraum
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (44)
- Spätmittelalter (13)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (40)
- 16. Jahrhundert (7)
- 17. Jahrhundert (6)
- 18. Jahrhundert (11)
- Französische Revolution (5)
- Neuere und Zeitgeschichte (91)
- 19. Jahrhundert (22)
- 20. Jahrhundert (50)
- 21. Jahrhundert (6)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (88)
- Afrika (4)
- Nordafrika (1)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (1)
- USA (1)
- Südamerika (1)
- Asien (3)
- Südostasien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (88)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (5)
- Frankreich (23)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (37)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (5)
- Ozeanien (1)
- Afrika (4)