Startseite

Startseite




  • Kiel

    Beitragsaufruf - Studien zur Wissenschaft

    History of measuring and calculations in archaeology

    In archaeology, quantitative approaches have a long tradition and belong to the very core of the discipline. However, the history of quantitative archaeological reasoning might be not as straight forward as suggested by the disciplinary history commonlys hared among archaeologists. Taken into account different social interests and traditions we doubt the narrative of linear methodological and technical progress, especially considering to a certain extent alternative developments of quantitative approaches inblocks of countries somewhat separated by language barriers. Different communities assign different roles and functions to quantitative procedures applied in archaeology. This session aims to explore the multitude of factors that determine the development ofquantitative archaeology.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Working on Digital Scholarly Editions and Research Software Development in Berlin

    Full-time position (Digital Humanities) at Centro Humboldt – Center for Digital Cultural Heritage Research

    For the launch of an international digitization and digital edition project, the Berlin-Brandenburg Academy of sciences and humanities (BBAW) invites applications for the position of a Research Assistant (male/female/divers) in the field of Digital Humanities (Digital Scholarly Editions and Research Software Development).The position is based in Berlin, Germany, but includes regular work assignments and team meetings in Havana. The focus of the project is on cultural and scientific historical sources of the 18th and 19th centuries in the context of Alexander von Humboldt's American journey.

    Beitrag lesen

  • Trier

    Beitragsaufruf - Mittelalter

    Verbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit

    Die geplante Trier Tagung möchte diesen Prozess der Verbreitung und Transformation zoologischen Wissens in der Spätantike und in byzantinischer Zeit anhand ausgewählter Phänomene näher analysieren. In den Blick genommen werden sollen hierzu einzelne Autoren und Texte in lateinischer, griechischer oder arabischer Sprache, ausgewählte Bildzeugnisse und Monumente oder – in weiterer Perspektive –Textgattungen, verschiedene mediale Formen der Künste oder auch bestimmte kulturelle Kontexte in ihrem Einfluss auf Literatur und Kunst.

    Beitrag lesen

  • Berlin Mitte

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Amerika

    Full-time Research Assistant (digital scholarly editions, project coordinator) at the Berlin Brandenburg Academy of Sciences and Humanities

    For the launch of an international digitization and digital edition project, the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) invites applications for the position of a Research Assistant (male/female/divers) in the field of Digital Scholarly Editions and Project Coordination. 100% full-time position for an initial duration of 36 months. The position should ideally begin as soon as possible.

    Beitrag lesen

  • Oldenburg in Holstein

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Performing Music History

    Music history is a matter of research, it is a matter of novels, films, comics or computer games. Also: Music history is subject matter to music theater. Performances of music history lie at the center of this conference: Be it André-Ernest-Modeste Grétry’s opera prologue “Les trois ages de l’opéra”, Hans Pfitzner’s opera “Palestrina” or Franz Wittenbrink’s revue “Die Comedian Harmonists”, Heinrich Berté’s Schubert-operetta “Das Dreimäderlhaus”, Randy Johnson’s musical “A night with Janis Joplin”, or Mauricio Kagel’s Liederoper “Aus Deutschland” – historical musicians, artistic agency and musical artifacts have been negotiated in music theater for centuries. Music theater deals with a broad spectrum of music history, spanning from the medieval troubadours to the present creations of Pop, Rock, Jazz and New Music.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Thematische Schule - Geschichte

    Histoire audiovisuelle au XXe siècle : Corps, pratiques et émotions

    L’école de printemps « Histoire audiovisuelle au XXe siècle : Corps, pratiques et émotions » est une invitation à examiner de manière approfondie et sur une durée de cinq jours, la relation qui existe entre l’histoire du corps et sa politique d’une part, et le film et la télévision au XXe siècle d’autre part. C’est une perspective transnationale qui a été choisie ; elle prendra en compte l’Allemagne, la France et la Grande-Bretagne.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Die Universität und das Politische

    Professoren, Studierenden und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)

    Cette journée d’études souhaite, sur la période d’un siècle allant des révolutions de 1848 à la fin de la Seconde Guerre mondiale, interroger la relation entre l’université et le politique. Il s’agira de réfléchir aux liens multiples entre acteurs du champ universitaire, qu’ils enseignent, étudient ou administrent, et acteurs du champ politique, dans l’espace européen. Une problématique centrale que cette journée d’études propose de questionner est celle de l’autonomie du champ universitaire, de sa constitution et de son éventuelle limitation, par rapport au champ politique, dans une période où l’institution universitaire est en pleine expansion et transformée par la formation de nouvelles disciplines, liée professionnalisation et la spécialisation des métiers scientifiques et intellectuels.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Ausschreibung - Studien zur Wissenschaft

    Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inzunächst befristet für zwei Jahre.Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit je der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden.

    Aufgaben: 

    - Mitarbeit an den an der Arbeitsstelle geplanten historisch-kritischen Galeneditionenmit Übersetzung und Kommentar. Vorgesehen ist die Bearbeitung von Teilen der zentralen therapeutischen Schrift Methodus Medendi, gegebenenfalls im Rahmen einer Promotion.- Betreuung externer Editionen, Beteiligung an der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Galen (Corpus Medicorum Graecorum)

    Die Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Kolloquium - Darstellung

    Art History for Artists: Interactions Between Scholarly Discourse and Artistic Practice in the 19th Century

    The development of art history as a discipline during the 19th century has been variously associated with the politics of national identity, the needs of a growing bourgeois public in search of cultural capital, or of an expanding art market. However, the role of art training, and art practitioners themselves in the shaping of the discipline remains unexamined. Courses in art history had been systematically introduced in the curricula of art and architecture academies since the late 18th century, and spaces of art education count among the first institutional homes of the discipline, well before the establishment of autonomous university chairs. This conference aims to explore the interactions and productive tensions between art practice and art scholarship in the 19th century. 

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte

    Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft

    Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin

    Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike

    Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum

    Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum 01. Mai 2016 oder nach Vereinbarungeine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inin einer regelmäßigen Arbeitszeit von voraussichtlich 39 Stunden pro Woche,(zunächst befristet für 2 Jahre).Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden, gegebenenfalls mit der Möglichkeit zur Promotion.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen, Wissenschaft aus der Bewegung“

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland

    Ein transareales Symposion

    Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht. 

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Konferenzzyklus - Epistemologie und Methoden

    Horizonte der Humboldt-Forschung

    1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag

    Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte

    5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF

    Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"

    An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Histoire croisée de la constitution et l'appropriation d'un savoir ethnologique en France et en Allemagne

    Appel à communications pour colloque international Leo Frobenius

    Le Centre Georg Simmel (EHESS, Paris) et l'Institut Frobenius (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) initient un programme de recherche portant sur l'histoire croisée de l'ethnologie en France et en Allemagne à travers le prisme de Leo Frobenius. Le colloque, organisé le 19-20 Février 2014 à l'université Goethe de Francfort, portera sur les multiples facettes de l'œuvre de cet « archéologue de la culture » se situant à l'intersection de différentes époques, terrains et disciplines. 

    Beitrag lesen

  • Munich

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Ptolemaeus Arabus et Latinus

    Call for applications post-doctoral researchers and doctoral student

    The project Ptolemaeus Arabus et Latinus (PAL) is dedicated to the edition and study of the Arabic and Latin versions of Ptolemy’s astronomical and astrological texts and related material. These include works by Ptolemy or attributed to him, commentaries thereupon and other works that are of immediate relevance to understanding Ptolemy’s heritage in the Middle Ages and the Early Modern period up to 1700 A.D.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Doctoral fellowship in the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)

    Predoctoral position for one or two years (with possible extension). Outstanding junior scholars are invited to apply. The position is awarded in conjunction with the research project The Construction of Norms in 17th to 19th Century in Europe and the United States.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Fachtagung - Geschichte

    Constructing Norms and Disputing the Boundaries of Expertise

    Interrogating the Legacy of Georges Canguilhem and Michel Foucault

    Constructing Norms and Disputing the Boundaries of Expertise: Interrogating the Legacy of Georges Canguilhem and Michel Foucault, Tuesday, 30th October 2012 at 10:00 at the Max Planck Institute for the History of Science.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Geschichte der Wissenschaften

    Filter löschen
  • Germany

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search