Startseite12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts
12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts
Bando di concorso per la partecipazione alla 55esima Settimana di studio dell'Istituto storico Italo-Germanico
Die Begründungen der Moderne
Le ragioni del moderno
Veröffentlicht am lundi, 10. juin 2013
Zusammenfassung
An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt.
Inserat
Stipendienausschreibung
An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern).
Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt.
Anfragen müssen bis zum 26. Juli 2013
an das Sekretariat des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts, via S. Croce 77, I-38122 Trento
e-mail: segreteria.isig@fbk.eu
gerichtet werden und einen Lebenslauf, ein Empfehlungsschreiben eines Universitätsprofessors oder eines anerkannten Gelehrten enthalten.
- Die Referate werden in Italienisch und Deutsch gehalten und simultan übersetzt.
- Die Stipendiaten sind zur Anwesenheit während der gesamten Studienwoche verpflichtet.
Wissenschaftlicher Ausschuss
Christof Dipper (Darmstadt) - Paolo Pombeni (Trento - Bologna)
Programm
55. Studienwoche "Die Begründungen der Moderne", Trento, Fondazione Bruno Kessler
17 September 2013
ore 15,00 - 18,30
Introduzione / Einleitung
- Christof DIPPER, Il moderno: storia del concetto e contenuti chiave / Die Moderne: Geschichte des Begriffs und Schlüsselinhalte Autorappresentazioni e concetti nella storia moderna XVI-XX secolo / Modernisierungsprozesse und Begriffe des Modernen in der Neuzeit: 16.-20. Jahrhundert
- Interventi di/ Referenten: Paolo PRODI, Stefano CAVAZZA
18 September 2013
ore 9,30 - 13,00
Le ragioni delle istituzioni/ Die Institutionen aus der Perspektive der Moderne
Riflessioni introduttive ISIG/Einführende Betrachtungen Isig:
- Giovanni BERNARDINI, La politica come razionalizzazione/Politik als Rationalisierung der Gesellschaft
- Gabriele D’OTTAVIO, Alla ricerca della politica come scienza/Auf der Suche nach der Politik als Wissenschaft
- Maurizio CAU, Il diritto della ragione, le ragioni del diritto/Das Recht der Vernunft und die Vernunftgründe des Rechts
- Relazioni Chiave/Schlüsselreferate: Martin SABROW, Pietro COSTA
ore 15,00 - 18,30
Le ragioni della religione e le ragioni dei diritti umani / Die Begründungen der Religion und die Begründungen der Menschenrechte
Riflessioni introduttive ISIG/ Einführende Betrachtungen Isig:
- Emilie DELIVRÉ, Le ragioni del sacro e quelle del profano / Die Begründungen des Sakralen und des Profanen
- Cecilia NUBOLA, Vittime, carnefici, diritti umani. La giustizia di transizione e le tante vie alla modernità/Opfer, Henker, Menschenrechte. Transitionsjustiz und die vielen Wege zur Moderne
- Riflessioni chiave/ Schlüsselreferate: Thomas GROßBÖLTING, Mauro PESCE
19 September 2013
ore 9,00 - 13,00
Le ragioni della società, le ragioni dell’economia / Gesellschaft und Wirtschaft aus der Perspektive der Moderne
Riflessioni introduttive ISIG/ Einführende Betrachtungen Isig:
- Claudio FERLAN, Disciplinare la società con l’istruzione/Die Gesellschaft durch Bildung disziplinieren
- Marco MONDINI, Disciplinare la società con la guerra/Die Gesellschaft durch Krieg disziplinieren
- Carlo TAVIANI, Le “nuove ragioni” della finanza/Die “neuen Begründungen” des Geldwesens
- Katia OCCHI, Le “ragioni” dell’economia: spunti di riflessione/Die "Begründungen" der Wirtschaft: einige Betrachtungen
- Relazioni Chiave/ Schlüsselreferate: Heinz-Gerhard HAUPT, Paolo MALANIMA
ore 15,00 - 18,30
Altre forme di ragione. Sentimenti ed utopie/Alternative Formen der Vernunft: Gefühle, Erfahrungen und Leidenschaften
Riflessioni introduttive ISIG/ Einführende Betrachtungen Isig:
- Fernanda ALFIERI, La razionalità inquadra l’irrazionale?/Die Rationalität umfasst das Irrationale?
- Stefan BAUER, La storiografia alle prese con l’irrazionalità/Wie die Geschichtsschreibung mit dem Irrationalen umgeht
- Relazioni chiave/Schlüsselreferate: Birgit ASCHMANN, Luca SCUCCIMARRA
20 September 2013
ore 9,30 – 13,00
Sessione conclusiva/Schlusssitzung: Cosa significa “moderno”?/Was bedeutet “modern”?
Relazione introduttiva/Einführendes Referat:
- Paolo POMBENI, Possiamo parlare di “categorie del moderno”? / Kann man von “Kategorien der Moderne” sprechen?
- Tavola rotonda finale/Abschließende Podiumsdiskussion: Thomas ETZEMÜLLER, Andreas GESTRICH, Paolo COSTA
- Dibattito generale/ Allgemeine Diskussion
Kategorien
- Geschichte (Hauptkategorie)
- Gesellschaft > Geschichte > Ökonomiegeschichte
- Gesellschaft > Recht > Rechtsgeschichte
- Erkenntnis > Religionswissenschaften > Religionsgeschichte
- Gesellschaft > Politikwissenschaften > Politikgeschichte
- Erkenntnis > Geistesgeschichte > Geistesgeschichte
- Gesellschaft > Politikwissenschaften > Politische Institutionen
- Gesellschaft > Politikwissenschaften > Kriege, Konflikte, Gewalt
Orte
- FBK - Isig - Via S. Croce, 77
Trient, Italien
Daten
- vendredi, 26. juillet 2013
Anhänge
Schlüsselwörter
- raison, modernité, sacro, profano, Gesellschaft und Wirtschaf, Die Moderne, Geschichte, storia
Kontakt
- Émilie Delivré
courriel : delivre [at] fbk [dot] eu
Informationsquelle
- Émilie Delivré
courriel : delivre [at] fbk [dot] eu
Zitierhinweise
« 12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 10. juin 2013, https://calenda-formation.labocleo.org/252699