StartseiteDeutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939

StartseiteDeutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939

Deutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939

Collapse and Resilience of German Missions 1914-1939

Les missions allemandes : leur liquidation et leur résilience 1914-1939

*  *  *

Veröffentlicht am mardi, 27. janvier 2015

Zusammenfassung

World War I had a devastating impact upon German Missions (Roman Catholic and Protestant). A general description of German mission fields A.D. 1914 will be the starting point of the Conference. Case studies are welcome on particular territories such as Togo, Cameroon, East Africa, South-West Africa, South East Asia, Pacific area, China, India, Middle East. Attention will be paid to the predicament of local "orphaned" Christian churches and communities, and to the relationships between the local leadership with the new foreign missions authorized by the Allies instead of German personnel.

Inserat

Präsentation

Das für 2015 geplante CREDIC – Kolloquium steht in direkter Verbindung zu den Gedenkfeiern um den Ersten Weltkrieg. Es beabsichtigt, dessen Einflüsse einerseits auf die christliche (katholisch wie evangelisch), deutsche Missionsarbeit, andererseits auf die durch sie entstandenen neuen Kirchen zu beleuchten. Gleich nach dem Ausbruch des Krieges mussten Missionare und Missionsarbeiter deutscher Nationalität auf ihre Stellen verzichten und fortgehen. Ihr Besitz und ihre Arbeitsmittel wurden beschlagnahmt. Trotz jener Auflösung der deutschen Missionswerke blieb das deutsche Erbe in den verlassenen Gebieten noch spürbar, das manchmal sogar von den neuen Herrschern gewürdigt wurde. Außerdem entwickelten sich die vor dem Krieg schon fortgeschrittenen deutschen Missionswissenschaften weiter. Auf internationaler Ebene wurden sie während der Missionskonferenzen von Jerusalem (1928) und Tambaram (1938) einbezogen und spielten zudem eine wichtige Rolle in der Entwicklung der katholischen Missionslehre.

Deswegen kann man von der Widerstandsfähigkeit der deutschen Missionswerke, trotz derartiger Trübsale, sprechen.

  • Teil 1 : Bestandsaufnahme : Deutsche Missionswerke 1913-1914
  • Teil 2 : Die Auflösung der deutschen Missionen 1914-1920
  • Teil 3 : Die unterschiedlichen Initiativen der vor Ort entstandenen Kirchen : im Kontext von Entklerikalisierung und Dekolonisierung
  • Teil 4 : « Trauerarbeit » der deutschen Missionswerke und missiologische Grundsatzdiskussion
  • Teil 5 : Die Kontinuität der Missionsarbeit bis 1939 : ein neuer missiologischer Ansatz

Vortragsvorschläge

Vorschläge sind bis zum 28 Februar erwünscht.

Antwort um den 15 März. Die Tagungssprache ist französisch. Vorträge auf deutsch sind möglich. Die angenommenen Texte müssen dann in der Endversion spätestens bis zum 30 Juni eingehen.

Orte

  • Mission Eine Welt - Hauptstraße 2
    Neuendettelsau, Germany (91564)

Daten

  • samedi, 28. février 2015

Schlüsselwörter

  • mission, missiology

Kontakt

  • Annie Bart
    courriel : annie [dot] lenoblebart [at] laposte [dot] net
  • Gilles Vidal
    courriel : gilles-louis [dot] vidal [at] univ-montp3 [dot] fr
  • Marc Spindler
    courriel : marc [dot] spindler [at] laposte [dot] net

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Gilles Vidal
    courriel : gilles-louis [dot] vidal [at] univ-montp3 [dot] fr

Zitierhinweise

« Deutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939 », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 27. janvier 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/315992

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search