Startseite
Sortieren
-
Karlsruhe
Fachtagung - Geistesgeschichte
Internationale und interdisziplinäre Tagung
Am 18. und 19. Juni 2020 veranstaltet die Badische Landesbibliothek eine internationale und interdisziplinäre Tagung zur Donaueschinger Wigalois-Handschrift. Die Tagung präsentiert und diskutiert erste Ergebnisse der nun wieder möglichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Materialität der Handschrift, ihrem Produktionszusammenhang und dem Buchmarkt am Oberrhein, für den sie produziert wurde. Forschung und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Mittelalter
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
“What is original in an original royal charter?” – Research Associate
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures” invites applications for a Research Associate for the Project “What is original in an original royal charter? Re-evaluation and a new approach to writing and validation of western early medieval diplomas”.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Munich
Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »
Munich pour les médiévistes 2019
L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Mittelalter
Ab dem 01.07.2017 ist in dem an der Universität Hamburg verankerten Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (100%, 13 TV-L) mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management zu besetzen.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)
2 Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG mit Mittelalterlicher Geschichte, lateinischer Philologie oder Rechtsgeschichte als Spezialität im Rahmen des Projetks einer Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae (Akademie der Wisschenschaften in Hamburg / Universität Hamburg).
-
Dresden
Mittelalterliche Bildgeometrie
Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.
-
Persönlicher Einfluss auf den Herrscher in der römischen Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter
Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.
-
Mainz
Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte
DARIAH-DE-Expertenworkshop
Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.
-
Basel
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Startstipendien der Basel Graduate School of History
Bourses pour la phase initiale du doctorat - Basel Graduate School of History
Die Basel Graduate School of History (Basel Universität) schreibt vier einjährige Startstipendien à je 25 000 Fr. (ca. 20 000 Euro, in zwei Tranchen mit Evaluierung) aus. Die Stipendien dienen der Unterstützung Graduierter während der Startphase des Doktorats, in welcher die Stipendiaten ein Forschungsprojekt ausarbeiten und sich mit diesem beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei einer anderen Förderinstitution bewerben.
-
Paris
Formen und Möglichkeiten mittelalterlicher Kommunikation
Eine verbindliche Definition dessen, was unter „Kommunikation im Mittelalter“ zu verstehen ist, existiert nicht. Hinter dem Oberbegriff „Kommunikation“ verbirgt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Verständigungs- und Ausdrucksformen. Theorie und Praxis präsentieren sich ausgesprochen vielschichtig: Definitorische Vereinfachungen verbieten sich deshalb von selbst. Gleichwohl hat die mediävistische Kommunikationsforschung in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Aspekten behandelt, die Annäherungen an den Problemkomplex erlauben. In der Sommeruniversität sollen diese unterschiedlichen Erklärungs- und Deutungsansätze diskutiert werden.
-
Lyon
La lumière dans l'architecture du Moyen Âge
Du 6 au 8 décembre 2011 se tiendra à l'Université Lumière-Lyon 2 et dans le cadre des travaux de l'Institut Universitaire de France un colloque international sur la lumière et l'architecture, intitulé « De verres et de pierres : la lumière dans l'architecture du Moyen Âge ». La problématique sera considérée selon plusieurs points de vue : l'archéologie et l'archéométrie des verres, l'analyse de la lumière dans l'édifice, la perception de la lumière monumentale au Moyen Âge d'après les sources, lumière et ambiances lumineuses, éclairage naturel et spiritualité, lumière et liturgie. Les communications ne se limiteront pas au seul Moyen Âge. Elles aborderont aussi la question de l'architecture médiévale au présent, c'est-à-dire l'installation de vitraux contemporains dans des églises médiévales, la restitution du traitement de la lumière dans les décors colorés et des édifices disparus grâce à l'informatique, la perception moderne des lumières dans les monuments hérités du Moyen Âge. -
Paris
Savoir et pouvoir dans la péninusle ibérique au Moyen Âge (2011-2012)
Séminaire de Recherche du CRH
Séminaire consacré à l’histoire culturelle de la péninsule ibérique, chrétienne, islamique et juive, au Moyen Âge. En 2011-2012, le séminaire de recherche portera sur la notion d’identité dans l’Espagne médiévale, sur la validité d’un tel concept, et sur l’existence d’une ou de plusieurs identités « hispaniques ». Il accueille en outre une série de spécialistes qui présenteront leurs recherches actuelles dans le domaine de l'histoire culturelle en péninsule ibérique. -
Bielefeld
History, Culture and Ideas/Imagery
From the 14th century thermalism flourished in Italy, Europe and, last but not least, in the German Empire. Because of the elitist patients, who come from afar to visit the baths, ancient springs are revitalized, new ones developed, and extended with a sophisticated infrastructure. Simultaneously to a changed body culture an autonomous balneological discourse emerges for the first time, which feeds on ancient and Arabic sources and on empirical observations made at this time. In addition to the miraculous, the special social conditions one experiences during a stay at a spa far away from home are reflected upon primarily in contemporary literature, but also in painting, in which the ancient tradition plays an important role. Our conference aims at bringing together different disciplinary and national approaches to a topic that is flourishing, but has so far been treated only sporadically. -
Warschau
Débats organisés par l'Institut historique allemand de Varsovie
Der Diskussion aktuell umstrittener Fragen der polnischen Geschichte in ihrem europäischen Kontext dienen die Joachim-Lelewel-Gespräche des Deutschen Historischen Instituts. Sie führen jeweils Vertreter aus der polnischen, ost- und westeuropäischen bzw. internationalen Geschichtswissenschaft zu einer kontroversen Debatte zusammen, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. / Les débats Joachim-Lelewel, organisés par l’Institut historique allemand de Varsovie, s’intéressent aux questions actuelles et controversées de l’histoire polonaise dans leur contexte européen. Ils rassemblent, autour d’une table-ronde sur des sujets controversés à laquelle le public est invité à participer, à la fois des historiens spécialisés en histoire de la Pologne, de l’Europe de l’est et de l’ouest. -
Paris
Marguerite Porete, Dante, Lullus, Eckhart
Colloque annuel de la Société Maître Eckhart (Meister-Eckhart-Gesellschaft). -
Bern
Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive
This conference is related to our ongoing research project "The Cathedral of Santiago de Compostela – Form, Function, Program". Initial results revealed the existence of a Romanesque west-building, including a first west portal, which was entirely rebuiltunder Master Mateo between 1168 and 1188 and replaced by the well-known Pórtico de la Gloria. These and other new findings will be presented at the conference, wherethey will be brought into conversation with current research from the US, Spain, Switzerland, Germany and France on pilgrimage architecture and sculpture.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (29)
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
- Englisch (7)
- Französisch (6)
- Svenska (1)
Jahre
- 2003 (1)
- 2004 (2)
- 2005 (1)
- 2006 (1)
- 2007 (1)
- 2008 (2)
- 2009 (2)
- 2010 (3)
- 2011 (3)
- 2012 (1)
- 2013 (3)
- 2014 (1)
- 2016 (1)
- 2017 (2)
- 2018 (1)
- 2019 (5)
- 2020 (1)
Kategorien
- Gesellschaft (18)
- Soziologie (1)
- Studien zur Wissenschaft (2)
- Städteforschung (1)
- Geographie (2)
- Geschichte (16)
- Stadtgeschichte (2)
- Geschichte der Frauen (1)
- Sozialgeschichte (2)
- Ökonomie (1)
- Politikwissenschaften (6)
- Recht (2)
- Rechtsgeschichte (2)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (17)
- Geistesgeschichte (4)
- Philosophie (1)
- Geistesgeschichte (2)
- Religionswissenschaften (2)
- Sprachwissenschaften (3)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (3)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (8)
- Kulturgeschichte (3)
- Kunstgeschichte (5)
- Kulturelles Erbe (1)
- Architektur (2)
- Epistemologie und Methoden (7)
- Geistesgeschichte (4)
- Zeitraum (29)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Mittelalter
- Spätmittelalter (5)
- Frühmittelalter (13)
- Frühe Neuzeit (5)
- 16. Jahrhundert (3)
- 17. Jahrhundert (1)
- Geographiscer Raum (15)
- Europa (15)
- Belgien (1)
- Frankreich (3)
- Italien (2)
- Mittelmeerraum (1)
- Deutschsprachiger Raum (6)
- Baltische Staaten und Skandinavien (1)
- Iberische Halbinsel (3)
- Europa (15)
Orte
- Europa (28)