Startseite
11 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Dresden
Mittelalterliche Bildgeometrie
Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.
-
Potsdam
Fachtagung - Epistemologie und Methoden
Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland
Ein transareales Symposion
Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht.
-
Marburg
Kolloquium - Geistesgeschichte
Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
-
Mainz
Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte
DARIAH-DE-Expertenworkshop
Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.
-
Berlin
Konferenzzyklus - Politikwissenschaften
Politische Repräsentation und das Symbolische
Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen.
-
Wurzburg
Grundlagen der digitalen Textedition
Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
-
Basel
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Startstipendien der Basel Graduate School of History
Bourses pour la phase initiale du doctorat - Basel Graduate School of History
Die Basel Graduate School of History (Basel Universität) schreibt vier einjährige Startstipendien à je 25 000 Fr. (ca. 20 000 Euro, in zwei Tranchen mit Evaluierung) aus. Die Stipendien dienen der Unterstützung Graduierter während der Startphase des Doktorats, in welcher die Stipendiaten ein Forschungsprojekt ausarbeiten und sich mit diesem beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei einer anderen Förderinstitution bewerben.
-
Berlin
Esthétique, théorie et histoire
Dans l'histoire de la pensée esthétique, les travaux de J. G. Herder (1744-1803) ont une importance centrale. Herder est en effet un lecteur assidu des théories de l'art produites par les auteurs de l'Antiquité et par les penseurs européens des XVIIe et XVIIIe siècles. Contemporain de Diderot, Lessing et Winckelmann, inspirateur du jeune Goethe, Herder réfléchit tant sur l'histoire des arts que sur les fondements et limites de l'esthétique que Baumgarten, vers 1750, avait cherché à constituer en discipline philosophique à part entière. Le présent colloque cherche à éclairer les principaux textes que Herder a consacrés à l'histoire et à la théorie des arts. -
Paris
La recherche en histoire moderne en Europe. État des lieux et perspectives
L’Institut historique allemand de Paris organise du 20 au 21 octobre 2011, en collaboration avec le Centre de recherches historiques de l‘École des hautes études en sciences sociales de Paris (Christophe Duhamelle) et du Département d’histoire de l’Université Johannes Gutenberg de Mayence (Matthias Schnettger) un colloque international consacré au thème suivant : « La recherche en histoire moderne en Europe. État des lieux et perspectives ». Cette rencontre se fixe pour objectif de présenter un instantané de notre discipline et de réfléchir ensemble à son avenir. -
Bielefeld
History, Culture and Ideas/Imagery
From the 14th century thermalism flourished in Italy, Europe and, last but not least, in the German Empire. Because of the elitist patients, who come from afar to visit the baths, ancient springs are revitalized, new ones developed, and extended with a sophisticated infrastructure. Simultaneously to a changed body culture an autonomous balneological discourse emerges for the first time, which feeds on ancient and Arabic sources and on empirical observations made at this time. In addition to the miraculous, the special social conditions one experiences during a stay at a spa far away from home are reflected upon primarily in contemporary literature, but also in painting, in which the ancient tradition plays an important role. Our conference aims at bringing together different disciplinary and national approaches to a topic that is flourishing, but has so far been treated only sporadically.
11 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (11)
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
- Französisch (2)
- Englisch (1)
- Portugiesisch (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (8)
- Soziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Studien zur Wissenschaft (3)
- Geographie (1)
- Geschichte (7)
- Ökonomie (1)
- Politikwissenschaften (1)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (10)
- Geistesgeschichte (4)
- Philosophie (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Sprachwissenschaften (5)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (5)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (5)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte (2)
- Epistemologie und Methoden (4)
- Geistesgeschichte (4)
- Zeitraum (11)
- Mittelalter (5)
- Spätmittelalter (1)
- Frühmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit
- 16. Jahrhundert (3)
- 17. Jahrhundert (1)
- 18. Jahrhundert (4)
- Französische Revolution (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (3)
- 19. Jahrhundert (2)
- Mittelalter (5)
- Geographiscer Raum (5)
- Amerika (1)
- Europa (5)
- Frankreich (1)
- Italien (1)
- Deutschsprachiger Raum (1)
- Baltische Staaten und Skandinavien (1)
- Amerika (1)
Orte
- Europa (11)