Startseite
Sortieren
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Forum dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es verbindet die französisch- und deutschsprachige Forschung des Bereichs Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Wiss. Mitarb. für Digital Humanities im Projekt „Formulae – Litterae – Chartae (ca. 500 – ca. 1000)“
Le collaborateur ou la collaboratrice aura la charge de la conception, du développement et de l'entretien de la plate-forme informatique du projet « Formulae - Litterae - Chartae » dans le cadre de la nouvelle édition des formulae du haut Moyen Âge.
-
Paris
Die Zukunft der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Eine deutsch-französische Perspektive
Les droits publics Français et Allemand conçoivent de manière différente le couplage entre la politique et l’économique. La terminologie développée par les publicistes ainsi que la teneure des débats de société sont un premier révélateur de cette divergence. Du côté allemand, on dispose d’une idée assez approfondie de la notion de constitution économique, tandis que du côté français, cette notion paraît beaucoup moins développée au profit d’une idée de gouvernement économique qui, par contre, manque de reconnaissance scientifique et politique en Allemagne. Les lacunes terminologiques indiquent des divergences conceptuelles notables. Les efforts pour établir une base scientifique commune et créer un ensemble de principes et de règles pour l’avenir de l’Union économique et monétaire européenne – si nécessaires en temps de crise – risquent donc de se heurter à une incompréhension entre deux partenaires importants au cœur de l’Europe.
-
Paris
Thematische Schule - Geschichte
Diese trilaterale deutschfranzösisch-senegalesische Veranstaltung soll zu einem besseren Austausch in den Afrikastudien zwischen Europa, Afrika und anderswo beitragen. Dazu umfasst die Sommeruniversität die Lektüre theoretischer Texte, Präsentationen zu bestimmten Problematiken und Fallstudien sowie Diskussionen. Ziel ist es, eine Grundlage für zukünftige Forschung und Reflektion zu schaffen, welche neue Perspektiven und innovative Ergebnisse erlaubt.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Trajectoires n°11 Rubrique « Perspectives »
La rubrique « Perspectives » de la revue Trajectoires permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche (doctorat ou, exceptionnellement, master). Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales. Si les contributions comparatives sont particulièrement bienvenues, tout article contenant une dimension franco-allemande, de par son objet ou son terrain, mais également à travers les concepts mobilisés ou la bibliographie utilisée, peut être accepté.
-
Non! Nein! Formen und Äußerungen des Verweigerns
Cet appel pour le dossier thématique de la revue Trajectoires s’adresse à des jeunes chercheurs (doctorants ou post-doctorants et éventuellement mastérants) en sciences humaines et sociales en les invitant à penser le refus dans une perspective interdisciplinaire. Les études cherchant à interroger les pratiques et manifestations du refus à partir de matériaux empiriques sont particulièrement bienvenues. Trajectoires s’attachant avant tout à l’étude des mondes francophone et germanique, nous encourageons également les auteurs à proposer des études comparatives.
-
Innsbruck
Die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung veranstaltet in zweijährigem Rhythmus Tagungen zu Themen, die auf die alpinen Gebiete Bezug nehmen. Die nächste Tagung, in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck organisiert, widmet sich den „Grenzen im alpinen Raum“ und findet vom 20.-23. September 2017 in Innsbruck statt.
-
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen
Revue « Traverse » 1/2018
Seit der mittelalterlichen «peregrinatio academica» sind StudentInnen während ihrer Ausbildung auf verschiedene Weise mobil. Diese Ausgabe von traverse konzentriert sich auf die Anwerbung, die Ankunft und die Aufnahme ausländischer StudentInnen im Gastland und an ihrer Gastuniversität. Das Ziel ist, sowohl diachrone – das Thema ist besonders geeignet für einen transepochalen Ansatz – wie räumliche Vergleiche zwischen Ländern und Hochschulen anzustellen.
-
Saint-Étienne
Les officiers et la chose publique dans les territoires angevins (XIIIe-XVe siècle)
Vers une culture politique ?
Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war : die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei interessieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.
-
Cergy-Pontoise
Einführung in die angewandte juristische Epistemologie
Cycle de séminaires 2016-2017
Le cycle de séminaires d’introduction à l’épistémologie juridique appliquée a une vocation fondamentalement prospective. Il entend promouvoir une approche du droit par la réflexion sur les rapports entre théorie(s) et pratique(s) juridiques. Plus précisément, l’épistémologie juridique appliquée se donne comme objet les interactions entre connaissance(s), application(s) et implication(s) du droit. Et l’une de ses finalités à plus long terme est la construction d’un cadre théorique pour le développement de méthodes innovantes en droit, dans des domaines aussi variés que la recherche, la pédagogie ou encore l’informatique juridiques, par exemple.
-
Zusammen lernen, in und zwischen Generationen
Ce numéro de Bildungsforschung interroge les apprentissages dans leur relation les générations. Bildungsforschung est une revue allemande qui est reconnue par l’Agence d'évaluation de la recherche et de l'enseignement supérieur (AERS) comme qualifiante dans la section 70 du CNU. Les articles seront expertisés en double aveugle. Ce numéro accueillera des communications en français, anglais et allemand.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Neuchâtel
Politische Schweiz, gelehrte Schweiz, imaginierte Schweiz
Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts
Das Bewusstsein und das Gefühl von der Einheit der Schweiz waren schon lange vor der Inkraftsetzung der Bundesverfassung von 1848, als die politische Einigung verfassungsrechtlich zu einem Abschluss gelangte, klar ausgeprägt. Im 18. Jahrhundert artikulierte sich die Idee von der Schweiz als klar identifizierbarem nationalen Raum in zahlreichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Die wissenschaftliche Tagung will diese grundsätzliche Ambivalenz und das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Diversität, zwischen Kohäsion und Konkurrenz, zwischen dem Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit des Corps helvétique und dem Beharren der Kantone auf ihren republikanischen Souveränitäten mit einem frischen, interdisziplinären Ansatz diskutieren.
-
Nantes
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
50. Kongress des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten
Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung zu den « Maschinen » ist es, die Germanistik mit dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Interesse für die Material studies zu konfrontieren. In dieser Tagung soll versucht werden, den Gegenstand in einer historischen Perspektive zu behandeln und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Technik mit dem Instrumentarium der Geisteswissenschaften in ihren Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten zu untersuchen. Für die diesjährige Tagung der AGES ist vorgesehen, DoktorandInnen und NachwuchsforscherInnen besonders in den Vordergrund zu rücken und ihnen die Hälfte der jeweiligen Panels einzuräumen
-
Freiburg
Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert
Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.
-
Esch-sur-Alzette
Principes et episcopi: Umbrüche der Adelsherrschaft in Lotharingien
2. Hälfte des 10. – erste Hälfte des 12. Jahrhunderts
Organisées à Luxembourg tous les deux ans depuis 1980, les journées Lotharingiennes rassembent des chercheurs pourtraiter d'un aspect de l'histoire sociale, politique, culturelle médiévale dans le cadre de l'ancienne Lotharingie. La session de 2016 sera consacrée à l'étude de l'émergence du pouvoir princier entre Xe et XIIe siècles.
-
Freiburg
Freiburger Forum für Zeitgeschichte
Das Forum dient dem wissenschaftlichen Austausch zu historischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es verbindet die französisch- und deutschsprachige Forschung des Bereichs Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.
-
Berlin
Frankreich in Deutschland seit 1871 : 150 Jahre diplomatische Präsenz
Dieser Studientag soll die Möglichkeit eröffnen, sich eineinhalb Jahrhunderte französischer diplomatischer Präsenz in Deutschland seit der Reichseinigung, vor Augen zu führen. Dabei werden nicht nur die Wirkungsstätten dieser Präsenz - in erster Linie Berlin aber auch Bonn und München - sondern auch die Akteure, sowie die Entwicklung der diplomatischen Praxis, im Zentrum des Interesses stehen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf dem Alltag der französischen Emissäre, der Erfahrung des Lebens auf deutschem Boden und dem interkulturellen Austausch, der die Arbeit der Diplomaten mit sich bringt, liegen. Darüber hinaus soll diese Veranstaltung ihren Beitrag zur derzeitigen Renaissance der Diplomatiegeschichte leisten. Die Tagung findet in einem öffentlichen Rahmen statt, der den Dialog zwischen Forschern und aktiven Diplomaten ermöglicht.
-
Paris
Fachtagung - Sprachwissenschaften
Wolfgang Hilbigs Lyrik im Kreuzgespräch
Lyrik-Workshop
Cette journée est organisée dans le cadre du porgramme de formation-recherche « Modernité Est / Ouest ; Wolfgang Hilbig et toute la modernité » (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne, Iéna, Nantes, Paris-Sorbonne) se présente comme un travail préliminaire au colloque parisien qui se déroulera à Paris-Sorbonne à l'automne 2017.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (252)
Sprachen
- Französisch
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (222)
- Italienisch (16)
- Spanisch (12)
- Portugiesisch (2)
- Latine (1)
- Polski (1)
Jahre
- 2000 (2)
- 2012 (7)
- 2013 (31)
- 2014 (41)
- 2015 (30)
- 2016 (33)
- 2017 (26)
- 2018 (23)
- 2019 (29)
- 2020 (27)
- 2021 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (198)
- Soziologie (75)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (2)
- Sport und Freizeit (2)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (14)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (30)
- Studien zur Wissenschaft (12)
- Städteforschung (2)
- Geographie (57)
- Migration, Immigration, Minderheiten (10)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (13)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (151)
- Ökonomiegeschichte (8)
- Industriegeschichte (2)
- Stadtgeschichte (6)
- Geschichte der Frauen (5)
- Arbeitsgeschichte (2)
- Sozialgeschichte (33)
- Ökonomie (24)
- Politikwissenschaften (101)
- Recht (31)
- Rechtsgeschichte (10)
- Soziologie (75)
- Erkenntnis (162)
- Geistesgeschichte (54)
- Philosophie (26)
- Geistesgeschichte (27)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (16)
- Psychologie (5)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (3)
- Sprachwissenschaften (49)
- Linguistik (12)
- Literaturwissenschaft (33)
- Vermittlung (17)
- Darstellung (88)
- Kulturgeschichte (46)
- Kunstgeschichte (26)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (7)
- Kulturelle Identitäten (26)
- Architektur (1)
- Erziehung (13)
- Epistemologie und Methoden (41)
- Forschungswelt (3)
- Biographik (1)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (7)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (7)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (2)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (6)
- Digital Humanities (9)
- Geistesgeschichte (54)
- Zeitraum (129)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (41)
- Spätmittelalter (11)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (33)
- 16. Jahrhundert (6)
- 17. Jahrhundert (5)
- 18. Jahrhundert (9)
- Französische Revolution (4)
- Neuere und Zeitgeschichte (80)
- 19. Jahrhundert (19)
- 20. Jahrhundert (45)
- 21. Jahrhundert (4)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (131)
- Afrika (5)
- Nordafrika (2)
- Amerika (2)
- USA (1)
- Südamerika (2)
- Asien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (129)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (27)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (70)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Afrika (5)
Orte
- Afrika (1)
- Europa (208)
- Nordamerika (1)