Startseite
Sortieren
-
Lüge und Manipulation. Die Unwahrheit im Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die neunte Themenausgabe von Trajectoires hat sich das Ziel gesetzt, den Status und die verschiedenen Bedeutungen der Lüge und der Manipulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Die Lüge wird dabei gleichermaßen als theoretischer wie als empirischer Untersuchungsgegenstand betrachtet, der auf unterschiedlichen Ebenen zu verorten ist: von der ideologischen und institutionalisierten Lüge bis hin zu Alltagsphänomenen wie Höflichkeitsfloskeln oder Werbung.
-
Berlin
Gewalträume einer Grenzregion – Lothringen 1870 – 1962
Ce colloque s'inscrit dans les recherches historiques et sociologiques qui s'attachent à produire une « description dense » des pratiques de la violence physique. L'objectif principal de cette entreprise est de dévoiler les logiques, les effets structurants de la violence et les formes de communications qui lui sont propres. Nous concentrant sur les différents espaces marqués par la violence en Lorraine entre 1870 et 1962 ainsi que sur les discours qui leur sont liés, nous traiterons notamment la question des ruptures et des continuités d'exercice de la violence physique dans cette région.
-
Paris
Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie
In jüngerer Zeit sind neue Ansätze entstanden, die auf der einen Seite von der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie, auf der anderen Seite von der Soziologie der internationalen Organisationen und post-Konflikt Situationen angeregt wurden. Die entsprechenden Forschungen konzentrieren sich auf die Angestellten der Gerichtshöfe, die für Kriegsverbrechen zuständig waren (bzw. auf die Mitarbeiter der verschiedenen „Säuberungskommissionen“, die von den Alliierten instituiert wurden); sie interessieren sich für die Entstehung neuer Expertenkenntnisse und für die Strukturierung entsprechender transnationaler Berufsgruppen; sie fragen, ob die Berufskulturen während und nach den Nürnberger Prozessen nachhaltig verändert wurden.
-
Paris
Krieg und europäische Erfahrungen: Konvergenzen, Transferts und Öffentlichkeiten (1900–1950)
Nationalgesellschaften agieren nicht im geschlossenen Raum. Die Verbreitung neuer Kommunikations- und Transportmittel im 19. Jahrhundert hat entfernte Regionen des europäischen Kontinents einander angenähert und neue Wirtschafts- und Informationsräume geschaffen. Dieser transkontinentale Konvergenzprozess als Ausgangspunkt einer "Gemeinschaft der Europäer" steht einer entgegengesetzten Entwicklung gegenüber, dem Erstarken nationaler Bewegungen und der Gründung sogenannter "Nationalstaaten" in Ostmittel- und Südosteuropa nach 1918 sowie der damit verbundenen Verschärfung der Minderheitenproblematik. Es ist in diesem Sinne ein auf den ersten Blick in sich widersprüchlicher Wandel der europäischen Gesellschaften zu beobachten zwischen Annäherung auf transnationaler Ebene und Rückzug ins Nationale.
-
Roubaix
Entreprises et patrons dans l’économie de guerre
Unternehmen und Unternehmen in der Kriegswirschaft
Cette journée d’études est consacrée à la manière dont les entreprises et les patrons s’inscrivent dans l’économie de guerre, à la manière dont elles associées aux politiques dirigistes menées par l’État, dans quelle mesure leurs dirigeants participent aux différents comités ou organismes mis en place, ou sont à l’inverse affectés dans leurs fonctions privées par les interventions publiques. Comment concilient-ils les exigences stratégiques de court terme et la rentabilité à long terme de leurs entreprises ? Comment se font les arbitrages entre les productions de guerre et les productions superflues ? À quel point profitent-ils de la période pour s’enrichir ? La localisation de la journée amène intéresser au cas particulier des entreprises du Nord-Est de la France qui se trouvent en zone occupée par les Allemands : dans quelle mesure les patrons gardent-ils le contrôle de leurs entreprises et collaborent-ils avec l’occupant ?
-
Amiens
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Zwischen Mythos und Verdammung: Die Entstehung und Tradierung von Bildern von Flusstälern bei UNESCO Weltkulturerbezonen
Im Rahmen der Tagung wollen wir uns Flußtalzonen zuwenden, die eine besondere historische oder litterarisches Aufmerksamkeit im 19. Jahrhundert gefunden haben (Mittelrheintal in Deutschland, Wachautal in österreich, das Duerotal in Portugal und Spanien, das Loiretal in Frankreich). Es ist besonders dank ihre langen Vorgeschichte, dank der Schaffung von Mythen, welche diese Täler umgeben, dass sie zu Weltkulturerbezonen der UNESCO geworden sind. Sie mèssen daher, besonders in der éffentlichen Wahrnehmung und in Rücksicht auf das spezielle Bild, welches sie gewonnen haben - sei es aufgrund ihrer "Romantik", oder ihrer "Schönheit", ihrer "unberührten Natur", erhalten, da der Erhaltungszustand der historischen Gebäude ihnen ihre Identität verleiht, deren Ursprünge eben genau in die Zeit ihrer Ausbildung am Anfang des 19. Jahrhunderts zurück verfolgt werden kann.
-
Montpellier
L'intérêt que la recherche historique récente porte à la notion de « l'espace » est étroitement liée aux changements politiques, économiques et culturels qui dépassent dans le contexte de la mondialisation les processus traditionnels d'identification et de structuration de l'État national. L'objectif du colloque présenté ici est d'analyser, au-delà des catégories traditionnelles de l'État nation, les conceptions et descriptions spatiales du passé qui se rapportent à la région de la Mer baltique et/ou la Méditerranée (ou à des espaces différement circonscrits tels le « Nord », le « Sud », le « Levant », etc.) tout en essayant de définir et de décrire ces espaces en tant que tels sur un plan historique, géographique et culturel.
-
Oberhausen
Eurovision 1914: eine Zwischenbilanz
Le début de la première guerre mondiale et ses répercussions sur l'Europe ont souvent été traités lors d'expositions, de congrès, de publications ou de films. Les groupes scolaires sont également très investis dans ce travail de la mémoire. C'est pourquoi, conjointement à une appropriation créative de l'histoire et de l'actualité dans des projets scolaires, l'année du souvenir 2014 sera abordée sous un angle analytique et critique.
-
Sierre
L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation
14e forum valaisan des chercheurs : société, territoire, patrimoine
Le 14e forum valaisan des chercheurs propose de courtes présentations permettant de faire un tour d’horizon des projets de recherche ou de valorisation de matériaux d’études en cours et d’une conférence inaugurale. Cette année, Monsieur Christophe Vuilleumier, président de la Société d'histoire de la Suisse romande, vous invitera à une réflexion autour du thème « L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation ».
-
Bern
Élections et corruption électorale à l’époque moderne (1500-1800)
Les élections et la corruption sont deux champs de recherche qui font l’objet de plusieurs manifestations scientifiques et publications au cours de la dernière décennie sans être vraiment mis en relation. En rassemblant des chercheurs sur ces deux objets d’étude, le colloque a pour objectif d’aborder une thématique encore peu explorée, celle de la corruption électorale.
-
Lorsch
Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität
Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert)
Dans le contexte contemporain, le discours et la gestion des situations de catastrophe ou de mort de masse s'organisent en priorité autour de la place et du traitement des victimes. Cette attitude de la société contemporaine face à la dévastation, qualifiée tantôt de « compassionnelle », tantôt d' « humanitaire » ou bien encore de « tragique », reflète une forme de sensibilité qui suppose en amont la définition de l'événement catastrophique comme un drame. Le succès actuel de la notion de catastrophe, applicable comme grille de lecture à des réalités très différentes, met bien en lumière la valeur anthropologique fondamentale de la condition de victime, laquelle constitue de nos jours une figure centrale de notre rapport au monde. Ce colloque voudrait interroger dans une perspective historique ce lien éthique entre catastrophe et victime.
-
Metz | Saarbrücken
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Deutsch-französischer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Université de Lorraine / Universität des Saarlandes, Herbst 2015
Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den Spielarten der Ökologie in der deutschen und französischen Politik, von den Anfängen der politischen Ökologie in den 1970ern bis heute. Auf der Suche nach parallelverlaufenden, konvergierenden oder auseinanderdriftenden Entwicklungen in Frankreich und Deutschland erschöpft sich die Tagung nicht in einer engen Begriffsbestimmung von „Ökologie“ und „Politik“, sondern ist bestrebt, diese Kategorien neu zu definieren. Diese Fragestellung kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden: Akteure, Strömungen, Bewegungen, Netzwerke / Institutionen, Strukturen, Parteien / Ideologien, Programme, Forderungen, Werte / Ausdrucksarten und Verbreitungskanäle / Körper, Symbole und Vorstellungen.
-
Mainz
Städtepartnerschaften in Europa
Konzepte und Praxis von Annäherung im 20. Jahrhundert
Heute gibt es in Europa fast 20.000 Kommunalpartnerschaften. Seit den 1960er Jahren sind sie geradezu ein Massenphänomen geworden. Ungeachtet dieser eindrücklichen Entwicklung hat sich die Geschichtswissenschaft dieser ganz anderen Form der internationalen Beziehungen bislang noch kaum angenommen. Ihre genauere Analyse erlaubt es jedoch in besonderer Weise, die Beteiligung "normaler Bürger" in internationalen Initiativen und Austauschmaßnahmen im kommunalen Rahmen zu erfassen.Die Konferenz verfolgt das Ziel, die Geschichte von Städtepartnerschaften nachzuzeichnen, indem sie das Konzept und die Definition von Städtepartnerschaften hinterfragt. Die Städtepartnerschaften sind insbesondere im Kontext der bilateralen Annäherung nach dem Krieg, der europäischen Integration und des Kalten Kriegs entstanden. Seit dem Zusammenbruch des Sowjetblocks sind sie ein Symbol für ein Europa der Bürger und der Zusammenarbeit „von unten“. Sie spielen eine wichtige Rolle innerhalb Europas, aber auch in den Beziehungen mit den an Europa angrenzenden Ländern sowie durch die Globalisierung in den Kontakten mit der übrigen Welt.
-
Straßburg
Sonstige Angaben - Neuere und Zeitgeschichte
Die Invaliden des Ersten Weltkriegs auf dem Bildschirm – Frankreich, Deutschland, Russland
Masterclass
Unter den Opfern des Ersten Weltkriegs sind es die Kriegsversehrten, die die öffentliche Meinung am stärksten beeinflusst haben. In Frankreich, aber auch in Deutschland und Russland, haben die „gueules cassées“, die an shell shock leidenden Soldaten und diejenigen, die Gliedmaßen im Krieg verloren haben, die Zivilgesellschaft mobilisiert, Künstler inspiriert … – und oft waren sie auch Antrieb zur Gründung von Kriegsveteranenverbänden. Die Militärmedizin hat in den Jahren 1914 bis 1918 enorme Fortschritte geleistet. Die Körper dieser jungen Menschen, die in bester Gesundheit an die Front gingen, haben der Medizin ein immenses Experimentierfeld geboten. In der bereits uralten Tradition des Gesundheits- und Medizinfilms wurden die körperlichen wie psychischen Verletzungen von den Kameras eingefangen, die Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft wurden auf die Leinwände unzähliger Länder projiziert. Der Kampf gegen den Feind auf dem Feld der Medizin – Krankheit und Tod – ist Gegenstand einer genauso intensiven Filmpropaganda, wie der Kampf auf den Schlachtfeldern. Wie filmt man in Frankreich, Deutschland und Russland die Belastungsprobe, der der mechanisierte Krieg die Körper und die Geister aussetzt?
-
Graz
Beitragsaufruf - Religionswissenschaften
Christliches Mönchtum von Ost nach West. Monastische Traditionen und Modernität in Europa.
Le monachisme chrétien est loin d'être monolithique et se ramifie selon les différentes confessions du christianisme donnant lieu à des types de vie monastiques spécifiques catholiques, orthodoxes et anglicans. De l’Est à l’Ouest de l’Europe, quels sont les déterminants communs et les points de différenciation de ces différentes traditions monastiques ? Quels sont leurs enjeux dans la modernité religieuse, que ce soit dans un contexte de perte de confiance dans les institutions traditionnelles et recul de la pratique, ou renouveau religieux dans les sociétés post-communisme ? Ce colloque sera l’occasion de faire le point sur le monachisme chrétien à l’intérieur de l’ère géographique délimitée mais diversifiée de l’Europe et d’interroger les problématiques actuelles selon les différents contextes sociaux. Les débats engagés lors de cette conférence seront aussi l’occasion d’initier des réflexions comparatives sur ces différentes traditions monastiques.
-
Paris
Die Historiographie des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit: deutsch-französische Perspektiven
Colloque de clôture du programme de formation-recherche soutenu par le CIERA "Histoire du Saint-Empire - regards croisés franco-allemands"
-
Hildesheim
Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter
Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?
-
Bozen
Infrastrukturen und Gesellschaft in den Alpen von der Antike bis heute
Loin d’être des espaces fermés et repliés sur elles-mêmes, les Alpes ont toujours été en contact avec le monde extérieur par le biais des hommes et des marchandises qui les ont traversées. La thématique centrale du colloque sera l’étude du rapport entre les infrastructures et les phénomènes sociaux dans l’espace alpin de l’Antiquité à l’époque actuelle, puisque la présence d’importantes voies de trafic et de flux d’échange a été un élément qui a fortement affecté la réalité historique des territoires. De plus, la construction de nouvelles infrastructures et le déplacement des axes du trafic a produit des gagnants mais aussi des perdants parmi les groupes sociaux et les communautés alpines.
-
Montpellier
Konferenzzyklus - Neuere und Zeitgeschichte
Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie
Le département de philosophie de l’université Paul-Valéry Montpellier III et l’Institut de philosophie de l’université de Heidelberg organiseront à Montpellier, du 29 septembre au 3 octobre 2014, une université d’été franco-allemande sur le thème : « La tradition de la théologie négative dans la philosophie allemande et française / Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie ».
-
Karlsruhe
Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)
Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (252)
Sprachen
- Französisch
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (222)
- Italienisch (16)
- Spanisch (12)
- Portugiesisch (2)
- Latine (1)
- Polski (1)
Jahre
- 2000 (2)
- 2012 (7)
- 2013 (31)
- 2014 (41)
- 2015 (30)
- 2016 (33)
- 2017 (26)
- 2018 (23)
- 2019 (29)
- 2020 (27)
- 2021 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (198)
- Soziologie (75)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (2)
- Sport und Freizeit (2)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (14)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (30)
- Studien zur Wissenschaft (12)
- Städteforschung (2)
- Geographie (57)
- Migration, Immigration, Minderheiten (10)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (13)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (151)
- Ökonomiegeschichte (8)
- Industriegeschichte (2)
- Stadtgeschichte (6)
- Geschichte der Frauen (5)
- Arbeitsgeschichte (2)
- Sozialgeschichte (33)
- Ökonomie (24)
- Politikwissenschaften (101)
- Recht (31)
- Rechtsgeschichte (10)
- Soziologie (75)
- Erkenntnis (162)
- Geistesgeschichte (54)
- Philosophie (26)
- Geistesgeschichte (27)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (16)
- Psychologie (5)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (3)
- Sprachwissenschaften (49)
- Linguistik (12)
- Literaturwissenschaft (33)
- Vermittlung (17)
- Darstellung (88)
- Kulturgeschichte (46)
- Kunstgeschichte (26)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (7)
- Kulturelle Identitäten (26)
- Architektur (1)
- Erziehung (13)
- Epistemologie und Methoden (41)
- Forschungswelt (3)
- Biographik (1)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (7)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (7)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (2)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (6)
- Digital Humanities (9)
- Geistesgeschichte (54)
- Zeitraum (129)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (41)
- Spätmittelalter (11)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (33)
- 16. Jahrhundert (6)
- 17. Jahrhundert (5)
- 18. Jahrhundert (9)
- Französische Revolution (4)
- Neuere und Zeitgeschichte (80)
- 19. Jahrhundert (19)
- 20. Jahrhundert (45)
- 21. Jahrhundert (4)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (131)
- Afrika (5)
- Nordafrika (2)
- Amerika (2)
- USA (1)
- Südamerika (2)
- Asien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (129)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (27)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (70)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Afrika (5)
Orte
- Afrika (1)
- Europa (208)
- Nordamerika (1)