StartseiteRubriken
Sortieren
-
Die Rubrik „Echos“ der Zeitschrift Trajectoires (Nr. 15, 2021)
Trajectoires ist eine vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (CIERA) geförderte Zeitschrift, die gezielt deutsch- und französischsprachigen NachwuchswissenschaftlerInnen eine Veröffentlichungsplattform bietet. Ihr Ziel ist die Heraus- und Ausbildung einer jungen interdisziplinären Forschungsgeneration, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften Deutschlands und Frankreichs vorantreibt. Die neue Rubrik „Echos“ der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es DoktorandInnen und Post-DoktorandInnen, die Ergebnisse einer von ihnen organisierten und geleiteten wissenschaftlichen Tagung oder eines Workshops in Form eines Themenhefts zu veröffentlichen.
-
Lyon
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Dénoncer ou dissimuler ? L’erreur médicale dans l’Antiquité et au Moyen Âge
Grèce, Rome, Égypte, Proche-Orient
Mediator, Depakine, Contergan, verseuchtes Blut, Brustprothesen... die Gesundheitsskandale der letzten fünfzig Jahre haben die allgemeine Aufmerksamkeit regelmäßig auf das Problem der medizinischen Risiken gelenkt. Die vielen Fragen, die sie aufgeworfen haben und die von den Medien reichlich weitergegeben wurden, zeigen uns, wie entscheidend und komplex das Thema der Kunstfehler ist: Woher kommt der Fehler? Bevor es aber zu einem Skandal wird, ist der Kunstfehler auch ein inhärentes Risiko in der medizinischen Praxis, und zwar seit ihrer Gründung. Ein noch so kleiner Fehler in der Diagnose, Prognose oder Therapie kann für den Arzt und den Patient katastrophale Folgen haben, wenn er nicht erkannt und korrigiert wird. Wie steht es also um den Status des medizinischen Fehlers in der antiken Medizin und was steht auf dem Spiel?
-
Von der vorberuflichen Auslandsmobilität zur beruflichen Mobilität auf internationaler Ebene?
Herausforderungen, Wege und Strategien der verschiedenen Akteure
L’agence Erasmus + France / Education Formation lance un appel à contributions pour le numéro 8 de sa revue scientifique annuelle, intitulée « Journal of International Mobility – Moving for Education, Training and Research » consacrée à toutes les dimensions de la mobilité internationale dans le cadre de l’éducation et de la formation en Europe et dans le monde. Pour ce numéro, le dossier thématique s’intitule « De mobilités pré-professionnelles à l’étranger vers des mobilités professionnelles internationales ? Enjeux, parcours, stratégies des divers acteurs ». Nous attendons également des contributions pour les rubriques « Varia », « Cas pratiques » et « Notes de lecture ».
-
Bergerac
Soteriologie, mit Bezug auf Theologie, Philosophie, Liturgie, Hagiographie, Ikonographie, Musik, Zahlen, Farben, etc
Les colloquia Aquitana VII – 2020, intitulés « Cur Deus homo » : Sotériologie, en rapport avec la théologie, la philosophie, la liturgie, l’hagiographie, l’iconographie, la musique, les nombres, les couleurs, etc. », se tiendront du vendredi 31 juillet au dimanche 2 août 2020 en France à Bergerac, dans le département de la Dordogne.
-
Naumburg
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus
Es hat bislang nur wenige Untersuchungen gegeben, die der Beziehung zwischen Nietzsche und dem französischen Existenzialismus nachgehen. Das Symposium will diese Forschungslücke schließen unter Einbeziehung aller relevanten Disziplinen (Philosophie, Literaturwissenschaft, Ideengeschichte …). Beiträge können sich etwa mit biographischen Aspekten beschäftigen (Inwieweit haben die französischen Existenzialisten Nietzsche wirklich gelesen?), mit philosophischen Vergleichen oder auch mit Fragen, die die systematische Aktualität der zur Diskussion stehenden Thesen und Themen betreffen. Wir bemühen uns um die Abdeckung der Reise- und Übernachtungskosten für die Referenten, können sie jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht garantieren.
-
Frankfurt am Main
Außeruniversitäre Forschungs- und Innovationspraktiken in Europa (17. bis 21. Jahrhundert)
Ziel dieser Konferenz ist es, die Produktion von wissenschaftlichem, medizinischem, künstlerischem und technologischem Wissen außerhalb der Universität in Europa zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert zu untersuchen. Es geht darum zu verstehen, wer diese außeruniversitären Akteure sind und die Wechselwirkungen zwischen ihren Forschungsbedingungen, dem erzeugten Wissen und seiner Rezeption zu untersuchen. Der Titel dieser Frage soll weder eine Marginalität der betreffenden Akteure noch ihre Zentralität implizieren, sondern fordert uns auf, die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen sozialem und wissenschaftlichem Umfeld zu untersuchen.
-
Coimbra
Thematische Schule - Geistesgeschichte
Europhilosophies Winterpraktikum
Die Studentenvereinigung (Amicale) und das Konsortium des Masters Europhilosophie laden Sie zu ihrem mittlerweile traditionellen Winterpraktikum ein, das in diesem Jahr vom 19. bis 21. Februar 2020 an der Universidade de Coimbra stattfinden wird. Die Organisator*innen haben sich zu einem vielseitigen Programm entschieden, das sich auf innovative Ansätze und Themen konzentriert, die innerhalb der europäischen akademischen Institution noch zu selten behandelt werden. Es handelt sich also um ein Programm, das sich sowohl hinsichtlich der Praktiken, als auch der Lehren, klar in die Idee des Masters Europhilosophie einschreibt. In diesem Rahmen wird dieser Call for Papers veröffentlicht. Er ist für die fünf Seminare, aus denen das Programm dieses Praktikums besteht, geöffnet.
-
Toulouse
Inszenierungen des Erbes im deutschsprachigen Raum
Ziel dieses Forschungstages zum Forschungsgegenstand Erbe, ist zu hinterfragen, wie Erbe inszeniert wird, sei es im Bereich der Politik, der Literatur, der Kunst oder der Familie; und auch wie spezifisch diese Inszenierungen innerhalb des deutschsprachigen Raums sind. Die im Rahmen dieser Veranstaltung geführten Vorträge und Gespräche sollen es ermöglichen, den Begriff der Inszenierung in Frage zu stellen sowie die Vielfalt der Erbformen und deren Zusammenspiel im deutschsprachigen Raum zu unterstreichen. Diese Veranstaltung soll ein Anlass geben, ohne Epochenbegrenzung über die Vielfalt der Erbformen in dieser deutschsprachigen Diaspora nachzudenken.
-
Beitragsaufruf - Ethnologie, Anthropologie
Natürlich, künstlich, digital: Sozio-materielle Wechselbeziehungen
Numéro Spécial « Tsantsa » 26
Ce numéro spécial de la revue Tsantsa souhaite initier une réflexion anthropologique autour des questions suivantes : Comment et dans quelle mesure le synthétique et le digital peuvent-ils aussi être biologiques, et qu’y a-t-il de naturel dans des produits et processus artificiels ? Quelles sont les frontières et les formes de contamination entre intelligence humaine et artificielle, entre production digitale et matérielle, ceci aussi bien dans les espaces économiques que dans les sphères intimes de la vie ? Quels questions et enjeux l’émergence de cultures digitales et synthétiques posent-elles à la condition humaine et post-humaine ? Comment le travail, la santé et les pratiques sociales sont-elles transformées par la digitalisation et le synthétisation croissantes des processus de production ? Comment la valeur est-elle créée et définie au travers de ces différents ordres épistémologiques, matériels et sociaux ? Quelles sont les conditions politiques, épistémologiques, écologiques et sociales qui sous-tendent un futur où propriétés digitales et synthétiques sont toujours plus imbriquées ?
-
Bad Muskau
Geschichte, Erfahrungen, Perspektiven. Deutsch-französische Fachtagung
Le CEREG (EA 4223) de l’Université de Nanterre, l’équipe de recherche « Mondes allemands » (EA 1577) de l’Université Paris VIII Vincennes Saint-Denis, l’Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles et la fondation Fürst-Pückler-Park Bad Muskau organisent, du 14 au 16 mai 2020 un colloque franco-allemand sur le thème « “Sortir de l’enclos” : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes ». Il s'agira de s’interroger sur les liens qu’ont entretenus, depuis le XVIIe siècle, les jardins avec la politique en France et en Allemagne, mais aussi d’examiner de récentes initiatives où le jardin, compris comme processus vivant, se transforme en lieu d’expression de la démocratie et de la citoyenneté. L’histoire des deux pays, parfois adverse et souvent intimement mêlée, incite en effet à tendre des miroirs pour révéler des mouvements et aspirations profondes des deux sociétés, étudier les contrastes et transferts mutuels, et croiser les études de terrain dans ce domaine encore peu exploré qu’est l'art comparé des jardins.
-
Saint-Étienne
Die Rezeption des Goldenen Zeitalters in den deutschsprachligen Ländern
Die Tagung setzt sich zum Ziel, diachronisch und komparatistisch die Chronologie, die Formen und die Auswirkungen der Rezeption des spanischen Goldenen Zeitalters in den deutschsprachigen Ländern herauszuarbeiten: Erweisen sich bestimmte Epochen und Gattungen als besonders empfänglich für einen solchen Austausch? In welchem politischen, kulturellen und ideologischen Kontext? Wer sind die Mittler zwischen beiden Kulturen (Übersetzer, Künstler, Mäzene, Reisende, Schriftsteller…)? Welches Bild vom anderen Land vermitteln sie in ihren Werken? Welche Funktionen erfüllt die Rezeption des Goldenen Zeitalters (ästhetische, ideologische Ziele)? Inwiefern erweist sie sich als produktiv?
-
Paris
Beitragsaufruf - Religionswissenschaften
Archive der Diaspora - Diaspora der Archive
Gedächtnisse der Zerstreuung im deutschsprachigen Raum
Die Archive als Ort der Formung, Aufbewahrung und Weitergabe von Gedächtnissen - sei es in Form von Schriftstücken, Fotos oder Gegenständen – haben Archive in den letzten Jahren eine immer grössere Bedeutung bekommen. Im Kontext der Kulturwissenschaften und Memory Studies, aber auch der weltweit wachsenden Digitalisierung von Dokumenten aus Archiven, wächst seit einiger Zeit auch das Interesse an jüdischen Archiven als strategischen Orten der Wissensproduktion.
-
Paris
Thematische Schule - Geschichte
Umweltgeschichte in Frankreich und Deutschland
Aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven
Die vom Deutschen Historischen Institut Paris und der École des Hautes Études en Sciences Sociales ausgerichtete Sommeruniversität wird insgesamt 14 Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs und fortgeschrittenen Masterstudierenden aus beiden Ländern die Gelegenheit geben, ihre aktuellen Projekte vor einem Kreis ausgewiesener Expertinnen und Experten vorzustellen. Erklärtes Ziel der Veranstaltung ist es, vor dem Hintergrund der internationalen Diskussion die unterschiedlichen Zugänge zur Umweltgeschichte kennenzulernen, sie miteinander in Vergleich zu setzen und die transnationale Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Feld zu fördern. Die Sommeruniversität ist bewusst epochenübergreifend angelegt. Interessenten können sich mit Projekten zu allen thematischen Bereichen der Umweltgeschichte vom späteren Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur jüngsten Zeitgeschichte bewerben.
-
Paris
Ethnologie, préhistoire, politique de la fin du dix-neuvième siècle à l’entre-deux-guerres
Dieses Tagungsprojekt ist Teil des ANR/DFG-Programms Anthropos 2 (2018-2020) „histoire croisée“ der Ethnologie und der Vorgeschichte in Deutschland und Frankreich bis in die 1960er Jahre, welches vom Frobenius-Institut Frankfurt und der Universität Paris 3 Sorbonne Nouvelle getragen wird. Ziel der Tagung ist die Identifikation der Konzepte, insbesondere im Kontext der im 19. Jahrhundert erstarkenden „organischen“ Denkweise und der Kulturkreis-Idee, welche in der Ethnologie und der Vorgeschichte entwickelt und zwischen den Disziplinen transferiert wurden. Hierbei sollen auch gerade deren politische Wurzeln und Folgewirkungen im jeweiligen nationalen Umfeld mit in den Blick kommen.
-
Si les recherches en histoire rurale ou environnementale montrent bien comment la production animale influe sur les espaces naturels, les traces laissées par les animaux de rente dans les domaines de la vie quotidienne ou du travail ne sont que peu explorées, à l’exception de l’attrait pour la production de lait ou de viande. Ce projet de dossier thématique entend approfondir la question des animaux de rente et de leur signification historique.
-
Vereinswelten : das Politische mittels Ethnographien des Vereinswesens verstehen
Sonderheft 2021, vol. 47(3) der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie
Dieses Sonderheft möchte den Dialog zwischen ethnographischen Ansätzen fördern, die sich für Vereine und ihre verschiedenen Formen interessieren. Um die Frage nach dem politischen Potential von Vereinen zu erneuern, sollen verschiedene Vereinsformen, assoziative Praktiken und Deutungsmuster untersucht werden. Zum einen sollen die Beiträge dieses Sonderheftes, gestützt auf ethnographische Untersuchungen, die Vielfalt der Situationen und Lebensentwürfe im Vereinswesen erfassen – und daraus soziologische Fragestellungen ableiten. Zum anderen sollen sie den Beitrag ethnographischer Verfahren zu einem politischen Verständnis des Vereinswesens erkunden – ohne sich auf die organisatorischen oder motivationalen Ursprünge der Vereine zu beschränken.
-
Bern
Konstruktionen des selbständigen Bildungssubjekts
L'objectif du colloque est d’analyser, dans une perspective sociologique et sur la base de travaux empiriques, les divers dispositifs de travail autonome qui se répandent actuellement dans le paysage éducatif. Les participants seront invités à discuter l’hypothèse générale selon laquelle les modalités de transmission des connaissances, les rapports de pouvoir et les processus de subjectivation se transforment dans le contexte actuel de promotion de l’autonomie. Parallèlement au colloque, il est prévu une publication dans laquelle une partie des communications présentées pourront être publiées sous une forme révisée. La participation des jeunes chercheurs est encouragée.
-
Paris
Quel citoyen et quelle citoyenne pour quelle démocratie ? Avec l’extension progressive du suffrage, dès lors que la politique ne se laissait plus penser sans le corps électoral, philosophes, politiques, pédagogues, activistes, citoyennes et citoyens, ont mis en discussion différentes approches de l’éducation à la citoyenneté. En sciences humaines et sociales, ces apports théoriques et pratiques à la question de la citoyenneté sont le plus souvent construits comme des cas d’étude séparés, dans des contextes nationaux pensés comme cloisonnés. Ils sont pourtant traversés de questions récurrentes. Le colloque réunira des spécialistes de différents pays et disciplines telles que l’histoire, la philosophie, les sciences de l’éducation, la science politique ou la sociologie, dans l'objectif d’historiciser les diverses réponses à ce défi démocratique et d'en interroger les représentations de la démocratie.
-
Paris | Créteil
Die Intellektuellen und die Idee des Kaisertums im Mittelalter (9.-16. Jahrhundert)
Die Idee des Kaisertums entstand weit vor dem Mittelalter. Geboren im Herzen des akkadischen Königshauses, wurde es jedoch im Mittelalter im christlichen Westen angenommen und war von der Erinnerung an die römische Herrschaft beeinflusst. Die universelle Macht, die sowohl von der Kirche als auch vom Kaiser beansprucht wurde, wurde zu einer Konfliktquelle, die die Intellektuellen in den Mittelpunkt der Debatten stellte. Sie geben Anlass zum Nachdenken über diese Idee und neigen dazu, sie zu unterstützen oder zu begrenzen. Die kaiserliche Idee im Mittelalter zu studieren bedeutet auch, sie mit den vielen Veränderungen zu konfrontieren, die die Wissenschaftsgemeinschaft durchlaufen hat. Im Rahmen dieser Tagung sollen drei Fragenstellungen entwickelt werden: die Kontexte der Quellen der imperialen Idee von Textproduktionen bis hin zu Botschaftsreden, die Reden über die imperiale Idee, ohne den Rechtskorpus zu vernachlässigen, der das Konzept umrahmt. Schließlich werden die sozialen, intellektuellen und persönlichen Profile der Denker der kaiserlichen Idee im Mittelpunkt der Reflexion stehen.
-
Nantes
"Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum
Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (281)
Sprachen
- Französisch (252)
- Englisch (27)
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (223)
- Italienisch (16)
- Französisch (15)
- Spanisch (14)
- Portugiesisch (3)
- Polski (2)
- Latine (1)
- 中文 (1)
Jahre
- 2000 (2)
- 2012 (7)
- 2013 (35)
- 2014 (43)
- 2015 (32)
- 2016 (39)
- 2017 (32)
- 2018 (26)
- 2019 (33)
- 2020 (29)
- 2021 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (216)
- Soziologie (81)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (3)
- Sport und Freizeit (2)
- Konsumsoziologie (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens (5)
- Kultursoziologie (16)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Kriminologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (33)
- Studien zur Wissenschaft (14)
- Städteforschung (3)
- Geographie (59)
- Migration, Immigration, Minderheiten (11)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (14)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (165)
- Ökonomiegeschichte (10)
- Industriegeschichte (3)
- Stadtgeschichte (7)
- Geschichte der Frauen (6)
- Arbeitsgeschichte (3)
- Sozialgeschichte (38)
- Ökonomie (26)
- Politikwissenschaften (105)
- Recht (34)
- Rechtsgeschichte (12)
- Soziologie (81)
- Erkenntnis (182)
- Geistesgeschichte (60)
- Philosophie (28)
- Geistesgeschichte (29)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (19)
- Psychologie (5)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (3)
- Sprachwissenschaften (59)
- Linguistik (16)
- Literaturwissenschaft (39)
- Vermittlung (19)
- Darstellung (98)
- Kulturgeschichte (50)
- Kunstgeschichte (31)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (9)
- Kulturelle Identitäten (27)
- Architektur (2)
- Erziehung (14)
- Epistemologie und Methoden (45)
- Forschungswelt (4)
- Biographik (2)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (7)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (8)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (3)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (6)
- Digital Humanities (10)
- Geistesgeschichte (60)
- Zeitraum (145)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (44)
- Spätmittelalter (13)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (40)
- 16. Jahrhundert (7)
- 17. Jahrhundert (6)
- 18. Jahrhundert (11)
- Französische Revolution (5)
- Neuere und Zeitgeschichte (91)
- 19. Jahrhundert (22)
- 20. Jahrhundert (50)
- 21. Jahrhundert (6)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (140)
- Afrika (8)
- Nordafrika (2)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (2)
- USA (1)
- Südamerika (2)
- Asien (4)
- Südostasien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (138)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (27)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (72)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Ozeanien (1)
- Afrika (8)
Orte
- Afrika (1)
- Asien (1)
- Europa (230)
- Nordamerika (2)