Startseite
Sortieren
-
Paris
Währungspolitische Kulturen in Deutschland und Frankreich
Accueillie sous l’égide de l’Institut historique allemand (IHA), la journée d’étude permettra d’analyser les cultures monétaires nationales, mettant en regard les conceptions et normes allemandes de stabilité monétaire et les approches françaises de soutien monétaire à la croissance et à la relance. Elle comportera une première partie historique retraçant les grandes étapes et évolutions respectives des politiques monétaires nationales en France et en Allemagne fédérale depuis la seconde guerre mondiale. Une seconde partie sera consacrée aux débats d’actualité, avec l’analyse des positions françaises et allemandes dans différents milieux (économiques, financiers, politiques, intellectuels) en matière de politique monétaire nationale.
-
Paris
Les défenseurs de la paix 1899-1917
Ce colloque, à l'occasion du centenaire de la première guerre mondiale, entend réflechir sur l'échec de la paix en s'intéressant à l'action de tous ceux et de toutes celles qui, dans les différents pays d'Europe et du monde, ont cherché à empêcher l'éclatement d'une guerre européenne ou ont cherché à en interrompre le cours. Le champ de recherches inclut toutes les sensibilités de paix émanant d'horizons politiques et de milieux sociaux très divers. Il s'attache aussi bien aux personnalités et militants qu'aux lieux et réseaux de défense de la paix, aux initiatives, évènements, manifestations et tentatives de paix, aux relations des pacifistes avec les États, aux idées, débats et controverses, enfin aux sensibilités et dimensions affectives, aux désirs de paix.
-
Bern
Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert
Medical expertise in the 20th and 21st century / Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert / L'expertise médicale aux XXe et XXIe siècles. Annual conference of the Swiss Society for the History of Medicine and Sciences, September 5 – 7, 2013, Bern, Switzerland. The conference would like to address the issue from various perspectives and ask e.g. the following questions: To which levels of medical knowledge and activity (skill, professional knowledge, experience, relationship with patients) did and does the claim of expertise refer to? Which strategies, rhetorics and kinds of self-fashioning were and are used in order to achieve, retain or reject the status of expertise? Which was and is the relationship between expertise, profession(nalism), institutionalization and specialization? In what respect is there a difference between a physician's claim of expertise and that of other health professionals?
-
Aix-en-Provence
Provence, Comté Venaissin, Dauphiné, Savoyen und andere abendländische Territorien (12.-15. Jahrhundert)
Die Reflexion über die Einführung des herrschaftlichen Rechnungswesens im Laufe des 13. Jahrhunderts erfordert zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste hat das vom Fürsten eingesetzte Personal, seine Herkunft, Ausbildung sowie seinen familiären und beruflichen Hintergrund zum Gegenstand. Mit der zweiten werden die Praktiken der Niederschrift, der Aufbewahrung und der Konsultation durch diejenigen Institutionen untersucht, die mit der herrschaftlichen Buchführung beauftragt waren, vor allem die camere rationum. -
Dijon
Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert
In der neueren Forschung über demokratische Systemwechsel erscheint Deutschland nicht als bevorzugter Untersuchungsgegenstand, obwohl das Land von den drei Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts unmittelbar betroffen wurde. Im Rahmen dieser Tagung soll also ein vergleichender Blick auf die von Deutschland erlebten Demokratisierungsprozesse (nach 1918, nach 1945 und nach 1989) geworfen werden. Dabei soll die Frage nach dem Wandel der Eliten als Akteure dieses Prozesse im Mittelpunkt stehen.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (145)
Sprachen
- Französisch (129)
- Englisch (15)
- Italienisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (113)
- Französisch (8)
- Spanisch (6)
- Italienisch (6)
- Portugiesisch (1)
- Latine (1)
- Polski (1)
- 中文 (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (112)
- Soziologie (21)
- Genderstudies (1)
- Sport und Freizeit (2)
- Konsumsoziologie (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (5)
- Kriminologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (6)
- Studien zur Wissenschaft (7)
- Städteforschung (1)
- Geographie (18)
- Geschichte (94)
- Ökonomiegeschichte (9)
- Industriegeschichte (1)
- Stadtgeschichte (4)
- Geschichte der Frauen (3)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (28)
- Ökonomie (4)
- Politikwissenschaften (56)
- Recht (12)
- Rechtsgeschichte (10)
- Soziologie (21)
- Erkenntnis (96)
- Geistesgeschichte (30)
- Philosophie (13)
- Geistesgeschichte (20)
- kognitive Wissenschaften (1)
- Religionswissenschaften (13)
- Psychologie (3)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (2)
- Sprachwissenschaften (26)
- Linguistik (5)
- Literaturwissenschaft (20)
- Vermittlung (8)
- Darstellung (64)
- Kulturgeschichte (35)
- Kunstgeschichte (19)
- Kulturelles Erbe (2)
- Visuelle Studien (5)
- Kulturelle Identitäten (15)
- Architektur (1)
- Erziehung (5)
- Epistemologie und Methoden (25)
- Geistesgeschichte (30)
- Zeitraum
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (44)
- Spätmittelalter (13)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (40)
- 16. Jahrhundert (7)
- 17. Jahrhundert (6)
- 18. Jahrhundert (11)
- Französische Revolution (5)
- Neuere und Zeitgeschichte (91)
- 19. Jahrhundert (22)
- 20. Jahrhundert (50)
- 21. Jahrhundert (6)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (88)
- Afrika (4)
- Nordafrika (1)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (1)
- USA (1)
- Südamerika (1)
- Asien (3)
- Südostasien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (88)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (5)
- Frankreich (23)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (37)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (5)
- Ozeanien (1)
- Afrika (4)