Startseite
Sortieren
-
Andé
Séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs organisé par le CIERA et la TU Dresden -
Berlin
Kolloquium - Geistesgeschichte
Internationales Kolloquium zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau
Colloque organisé par le Centre Marc Bloch -
Aix-en-Provence
Provence, Comté Venaissin, Dauphiné, Savoyen und andere abendländische Territorien (12.-15. Jahrhundert)
Die Reflexion über die Einführung des herrschaftlichen Rechnungswesens im Laufe des 13. Jahrhunderts erfordert zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste hat das vom Fürsten eingesetzte Personal, seine Herkunft, Ausbildung sowie seinen familiären und beruflichen Hintergrund zum Gegenstand. Mit der zweiten werden die Praktiken der Niederschrift, der Aufbewahrung und der Konsultation durch diejenigen Institutionen untersucht, die mit der herrschaftlichen Buchführung beauftragt waren, vor allem die camere rationum. -
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Doctoral fellowship in the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)
Predoctoral position for one or two years (with possible extension). Outstanding junior scholars are invited to apply. The position is awarded in conjunction with the research project The Construction of Norms in 17th to 19th Century in Europe and the United States. -
Épinal
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geographie
Internationale Bergbiennale für 2013
La CCI des Vosges organise le troisième Prix thésard de la montagne, qui récompense une thèse en sciences humaines sur la montagne avec un chèque de 5 000 €. Cette compétition est ouverte à tous les auteurs d'une thèse de doctorat soutenue dans une université européenne ou du Maghreb après 2009. -
Paris
Kulturkritik und Politik in Deutschland und Frankreich
Themen und Vermittler
Depuis les Lumières, les processus de modernisation (politiques, sociaux, économiques, culturels), suscitent en Europe un discours réflexif et critique. Pour le caractériser, on a forgé en Allemagne la catégorie de Kulturkritik, un mot « intraduisible ». Pourtant, le livre d’Antoine Compagnon sur les « antimodernes » est venu montrer la permanence dans la littérature française d’un courant de critique de ce qui est perçu comme la civilisation moderne. Cet ouvrage est une invitation à élargir le champ, et à s’interroger dans une perspective franco-allemande et européenne sur l’histoire et la résonance politique des discours qui expriment une inquiétude face aux processus de modernisation. Le but de cette première journée d’études est donc la recherche des convergences autour de références et d’éléments discursifs communs qui circulent entre les deux pays. -
Paris
“Ein Übungsatlas”. Die Atlas-Form im 20. Jahrhundert
« Un atlas pour s’exercer », « ein Übungsatlas ». C’est ainsi que Walter Benjamin décrit dans sa Petite histoire de la Photographie (1931) le livre de photographies d’August Sander Antlitz der Zeit (1929), première présentation publique du projet Menschen des 20. Jahrhunderts. En s’appuyant sur ce passage de Benjamin, qui attribue une véritable valeur épistémique et politique au projet physiognomique de Sander avec son organisation visuelle, le colloque « Ein Übungsatlas ». Die Atlas-Form im 20. Jahrhundert / « Un Atlas pour s’exercer ». La forme-atlas au XXe siècle se propose d’articuler une réflexion suivant quatre grands axes qui se croiseront à plusieurs reprises : Le statut spécifique de la « forme-atlas » en tant que dispositif d’organisation et de présentation ; Le rôle épistémique et politique des atlas au XXe siècle ; Les formes de montage déployées par les différents atlas analysés dans le cadre du colloque ; L'étude de l'atlas comme « exercice » pour « ré-apprendre à voir ». -
Rennes
Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit
Welche neuen Maßnahmen und Pflichten entstehen durch die grenzüberschreitende Mobilität für die Mitgliedstaaten und für die Einrichtungen der sozialen Sicherung, der Krankenhäuser und für andere Leistungserbringer? Wie kann die angestrebte Eindämmung der Gesundheitskosten mit dem Recht des Unionsbürgers auf Freizügigkeit im Gesundheitswesen vereinbart werden ? Diese Fragestellungen stehen insbesondere in direktem Zusammenhang mit den Koordinierungsregelungen der Systeme der sozialen Sicherheit und der Umsetzung der neuen Richtlinie 2011/24/EU vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenz-überschreitenden Gesundheitsversorgung in nationales Recht. -
Dijon
Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert
In der neueren Forschung über demokratische Systemwechsel erscheint Deutschland nicht als bevorzugter Untersuchungsgegenstand, obwohl das Land von den drei Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts unmittelbar betroffen wurde. Im Rahmen dieser Tagung soll also ein vergleichender Blick auf die von Deutschland erlebten Demokratisierungsprozesse (nach 1918, nach 1945 und nach 1989) geworfen werden. Dabei soll die Frage nach dem Wandel der Eliten als Akteure dieses Prozesse im Mittelpunkt stehen. -
Saarbrücken
Soziale Repräsentationen, journalistische Praktiken, Institutionen
Alors que l’Union européenne connaît un processus constant d’intégration, il n’existe pas encore d’espace public médiatique au niveau continental. La « Grande Région » (Saarland - Lorraine - Luxembourg - Rhénanie-Palatinat – Wallonie) est un territoire particulièrement intéressant pour observer les conditions de la circulation transfrontalière des informations et étudier les facteurs qui facilitent ou, au contraire, empêchent les informations de passer les frontières nationales. -
Aix-en-Provence
Peut-on étudier la médecine ?
Séminaire du Laboratoire Méditerranéen de Sociologie (LAMES) Jean PENEFF : Peut-on étudier la médecine ? 15 décembre 2000 10h-12h salle 101 Maison Méditerranéenne des Sciences de l'Homme 5, rue du Château de l'Horloge Aix-en-Provence
-
Paris
Sonstige Angaben - Vermittlung
L'établissement sera fermé le vendredi 14 juillet et le mardi 15 août. La maison Jean Vilar à Avignon du mardi 1er août au lundi 4 septembre inclus. Le site Tolbiac/François Mitterrand du samedi 16 septembre au lundi 2 octobre inclus.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (252)
Sprachen
- Französisch
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (222)
- Italienisch (16)
- Spanisch (12)
- Portugiesisch (2)
- Latine (1)
- Polski (1)
Jahre
- 2000 (2)
- 2012 (7)
- 2013 (31)
- 2014 (41)
- 2015 (30)
- 2016 (33)
- 2017 (26)
- 2018 (23)
- 2019 (29)
- 2020 (27)
- 2021 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (198)
- Soziologie (75)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (2)
- Sport und Freizeit (2)
- Soziologie des Gesundheitswesens (3)
- Kultursoziologie (14)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (30)
- Studien zur Wissenschaft (12)
- Städteforschung (2)
- Geographie (57)
- Migration, Immigration, Minderheiten (10)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (13)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (151)
- Ökonomiegeschichte (8)
- Industriegeschichte (2)
- Stadtgeschichte (6)
- Geschichte der Frauen (5)
- Arbeitsgeschichte (2)
- Sozialgeschichte (33)
- Ökonomie (24)
- Politikwissenschaften (101)
- Recht (31)
- Rechtsgeschichte (10)
- Soziologie (75)
- Erkenntnis (162)
- Geistesgeschichte (54)
- Philosophie (26)
- Geistesgeschichte (27)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (16)
- Psychologie (5)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (3)
- Sprachwissenschaften (49)
- Linguistik (12)
- Literaturwissenschaft (33)
- Vermittlung (17)
- Darstellung (88)
- Kulturgeschichte (46)
- Kunstgeschichte (26)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (7)
- Kulturelle Identitäten (26)
- Architektur (1)
- Erziehung (13)
- Epistemologie und Methoden (41)
- Forschungswelt (3)
- Biographik (1)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (7)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (7)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (2)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (6)
- Digital Humanities (9)
- Geistesgeschichte (54)
- Zeitraum (129)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (41)
- Spätmittelalter (11)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (33)
- 16. Jahrhundert (6)
- 17. Jahrhundert (5)
- 18. Jahrhundert (9)
- Französische Revolution (4)
- Neuere und Zeitgeschichte (80)
- 19. Jahrhundert (19)
- 20. Jahrhundert (45)
- 21. Jahrhundert (4)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (131)
- Afrika (5)
- Nordafrika (2)
- Amerika (2)
- USA (1)
- Südamerika (2)
- Asien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (129)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (27)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (70)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Afrika (5)
Orte
- Afrika (1)
- Europa (208)
- Nordamerika (1)