Inicio
Organizar
-
Potsdam
Ciclo de conferencias - Epistemología y métodos
Horizonte der Humboldt-Forschung
1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.
-
Potsdam
Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.
-
Convocatoria de ponencias - Historia
Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages
Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.
-
Bielefeld
Beca, premio y empleo - Pensamiento
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.
-
Berlín
Seminario - Prehistoria y Antigüedad
Lizenzen und Werkzeuge für die Archäologie und die Altertumswissenschaften
Das Deutsche Archäologische Institut als Partner in DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) richtet zusammen mit IANUS, dem Projekt zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Archäologie und Altertumswissenschaften, einen Workshop zur Lizenzierung von Forschungsdaten aus. Der zweitägige Workshop richtet sich an Archäologen, Althistoriker und Altphilologen, die selbst über Forschungsdaten verfügen, planen diese zu veröffentlichen und nun vor dem Problem der Lizenzierung ihrer Daten stehen.
-
Maguncia
Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte
DARIAH-DE-Expertenworkshop
Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.
-
Wurzburgo
Introduction to the TXM Content Analysis Platform
DARIAH-DE Workshop
The Department for Literary Computing, Würzburg University, will organize a DARIAH-DE Workshop called "Introduction to the TXM Content Analysis Platform".
-
Potsdam
Beca, premio y empleo - Pensamiento
5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF
Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.
-
Colonia
Jornada de estudio - Epistemología y métodos
Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"
Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein Mittel zu diesem Zweck ist die Abstimmung über curriculare Fragen mit dem Fernziel eines abgestimmten Referenzcurriculums, das ein gemeinsamen Verständnis der Ausbildung in den Digital Humanities stärkt, die Durchlässigkeit verbessert und Standortwechsel für Studierende erleichtert sowie die Erkennbarkeit des Faches z.B. auf Seiten potentieller Studierender, der Politik und des Arbeitsmarktes fördert.
-
Berlín
Ciclo de conferencias - Estudios políticos
Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt.
Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.
-
Berlín
Ciclo de conferencias - Estudios políticos
Politische Repräsentation und das Symbolische
Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen.
-
Wurzburgo
Grundlagen der digitalen Textedition
Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
-
Wurzburgo
Jornada de estudio - Información
Forschungen der Digital Humanities und Computerphilologie
Innerhalb der Workshopreihe philtag kommen Wissenschaftler der Geistes- und Kulturwissenschaften zusammen, die verstärkt digitale Methoden in ihren Forschungen anwenden. Dabei werden aber nicht nur Forschungen mit primär philologischen Inhalt vorgestellt, sondern das Vortragsspektrum reicht von digitalen Editionen bis hin zu „Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Modellen“ (Hubert Mara, Universität Heidelberg) der Informatik und „Geovisualisierung und Dialektlexikographie“ (Eveline Wandl-Vogt, Österreichische Akademie der Wissenschaften) der Korpuslinguistik. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Abendvortrag von Hugh Craig (University of Newcastle) zu „Traditional, experimental, typical, aberrant: a distant reading of 376 late twentieth-century British novels“ dar.
-
Aquisgrán
Les relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960
50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.
-
Basilea
Jornada de estudio - Sociología
Résidentialité multilocale, ville et aménagement du territoire
La multilocalité résidentielle, autrement dit habiter de façon officielle ou informelle en plusieurs endroits, est une forme de vie qui gagne en importance ces derniers temps et capte de plus en plus l’attention des médias. Ces pratiques d’habitation intermittente sur différents lieux ont des conséquences très importantes pour nos sociétés, certes pour la cohésion familiale (thème de notre précédente journée à Fribourg/Bsg) mais aussi pour la cohésion locale (participation locale) et pour l’usage des infrastructures et des services sur les différents lieux d’habitation, mais aussi par ce qu’elles créent des besoins et demandes spécifiques sur les infrastructures de transports, les offres de logements et les services (gardiennage, magasin, heure d'ouverture de l'administration, etc.). Est-ce que ces pratiques s’arrangent avec les infrastructures existantes qui ont été pensées pour la monorésidentialité ?
-
Berlín
Beca, premio y empleo - Europa
2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin
Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".
-
Francfort
Beca, premio y empleo - Europa
Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"
Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).
-
Salzburgo
Informaciónes varias - Estudios de las ciencias
Sommerkurse für kirchliche Bibliothekare
Unsere Zeit ist im Wandel begriffen - davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+ – Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen.
-
Trento
Beca, premio y empleo - Historia
12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts
Die Begründungen der Moderne
An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt.
-
Clermont-Ferrand
Convocatoria de ponencias - Época contemporánea
Am 28. und 29. März 2014 wird das Laboratoire de Recherche sur le Langage (LRL EA 999) der Université Blaise Pascal das im Jahresrhythmus stattfindende internationale Kolloquium der germanistischen Sprachwissenschaftler Frankreichs in Clermont-Ferrand organisieren. Das Kolloquium soll zur Diskussion dieses in allen linguistischen Perspektiven wichtigen Phänomens einen Betrag leisten und zur präziseren Erfassung des Forschungsobjekts selbst, seiner Relationen zum Ko(n)text und seiner kommunikativen und diskursiven Implikationen dienen.
Escoger un filtro
Eventos
- Pasados (149)
formato del evento
Idiomas
- Allemand
Idiomas secundarios
Años
- 2002 (4)
- 2003 (5)
- 2004 (6)
- 2005 (6)
- 2006 (9)
- 2007 (4)
- 2008 (8)
- 2009 (9)
- 2010 (12)
- 2011 (14)
- 2012 (18)
- 2013 (18)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (7)
- 2017 (9)
- 2018 (5)
- 2019 (9)
- 2020 (5)
Categorías
- Sociedad (99)
- Sociología (20)
- Etnología, antropología (11)
- Estudios de las ciencias (15)
- Estudios urbanos (3)
- Geografía (8)
- Historia (70)
- Historia económica (2)
- Historia rural (1)
- Historia urbana (3)
- Historia de las mujeres (3)
- Historia del trabajo (1)
- Historia social (11)
- Economía (8)
- Estudios políticos (35)
- Derecho (6)
- Pensamiento y Lenguaje (86)
- Pensamiento (30)
- Filosofía (10)
- Historia intelectual (17)
- Religiones (8)
- Lenguaje (19)
- Lingüística (6)
- Literaturas (16)
- Información (11)
- Representaciones (41)
- Historia cultural (26)
- Historia del Arte (12)
- Patrimonio (2)
- Estudios visuales (3)
- Identidades culturales (3)
- Arquitectura (2)
- Educación (3)
- Epistemología y métodos (34)
- Pensamiento (30)
- Épocas (72)
- Prehistoria y Antigüedad (5)
- Historia griega (2)
- Historia romana (1)
- Edad Media (29)
- Alta Edad Media (5)
- Baja Edad Media (13)
- Época moderna (11)
- siglo XVI (3)
- siglo XVII (1)
- siglo XVIII (4)
- Revolución francesa (1)
- Época contemporánea (36)
- Prehistoria y Antigüedad (5)
- Espacios (58)
- África (2)
- Américas (5)
- América Latina (3)
- Asia (1)
- Asia Central (1)
- Europa (54)
- Bélgica (2)
- Europa central y oriental (3)
- Francia (11)
- Italia (2)
- Mediterráneo (2)
- Mundo germánico (37)
- Países bálticos y escandinavos (1)
- Península ibérica (3)
- Suiza (1)
Lugares
- África (1)
- El viejo continente (141)
