Startseite

Startseite




  • Paris | Pierrefitte-sur-Seine

    Thematische Schule - Geschichte

    Herbstkurs: Historische Grundwissenschaften

    L’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) et l’Institut historique allemand (IHA) organisent, en coopération avec l’École pratique des hautes études (EPHE) et les Archives nationales (AN), un cours d’automne sur les sciences fondamentales de l’histoire sur cinq jours, du 12 au 16 septembre 2016.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Fachtagung - Geschichte

    Grafen und Klöster in der fränkischen Welt

    Ostfrankenreich, Westfrankenreich und Burgund. (Ende 9. Jahrhundert – Ende 11. Jahrhundert)

    Cette journée d'études proposera un état de la recherche des jeunes chercheurs travaillant sur les espaces francophones et germanophones autour de la question des relations entre comtes et abbayes dans le monde franc durant la période post-carolingienne (de la fin du IXe siècle à la fin du XIe siècle). Durant cette période de changements politiques, la manière dont les comtes ont créé et/ou dominé des abbayes (abbatiat laïque, avouerie) et dont les moines ont représenté ces comtes (rouleaux des morts, livres de mémoire, documentation diplomatique) ont fortement évolué, suscitant des conflits, très souvent soulignés par l'historiographie, mais aussi des collaborations importantes, mises en valeur par la recherche récente. Les approches historiographiques diffèrent par ailleurs des deux côtés du Rhin et cette journée attachera une importance particulière à la comparaison des travaux francophones et germanophones.

    Beitrag lesen

  • Saarbrücken

    Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Les études culturelles en France - les Kulturwissenschaften en Allemagne

    Renforcer le dialogue franco-allemand

    Sektion des 10. Frankoromanistenkongresses in Saarbrücken, deren wichtigstes Anliegen darin bestehen soll, Raum für eine theoretisch-methodische Annäherung an eine kulturwissenschaftlich arbeitende Frankoromanistik zu bieten, Dialogpotentiale für eine deutsch-französische kulturwissenschaftliche Kooperation zu identifizieren und die disziplinären Grenzen zu anderen Fachgebieten auszuloten (Geschichtswissenschaft, Ästhetik, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, französische Germanistik etc.).

    Beitrag lesen

  • Lausanne

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Lebensalter

    Revue « traverse » n°2, 24, 2017

    Menschliches Wachsen, Erwachsenwerden und Altern wurde in der Geschichtswissenschaft unter höchst unterschiedlichen Gesichtspunkten und unter Beiziehung verschiedenartiger Quellen betrachtet. Gemeinsamer Nenner sowohl der historischen Lebenslaufforschung als auch der Sozial-, Alltags-, Wissens- und Kulturgeschichte ist jedoch die Körperlichkeit, die auf die eine oder andere Weise eine Rolle in der Konzeptionalisierung von Lebensaltern spielt. Das Schwerpunktheft möchte ein Forum bieten, um Lebensalter aus den oben genannten drei theoretischen und methodischen Perspektiven zu historisieren und damit rein normative Diskurse zum Wachsen und Altern kritisch zu hinterfragen: Wie wurden Entwicklungsprozesse, denen Menschen im Laufe ihres Lebens unterworfen sind, in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten gefasst und konzeptualisiert, auf welche Weise bildeten sich «altersgemässe» gesellschaftliche Strukturen und wie handelten Menschen im Rahmen dieser Diskurse und Institutionen?

    Beitrag lesen

  • Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette

    In Kooperation mit den unten aufgeführten Partnern möchte die AssociationJoseph Déchelette einen Archäologiepreis Joseph Déchelette vergeben, mit dem die Forschungen einer/s jungen Archäologin/en nach ihrer/seiner Promotion gefördert werden sollen. Zur Bewerbung werden Forscher/innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2015 verteidigt haben, aufgefordert. Die promotion muss im weiteren Sinne den Bereich der jüngeren Vorgeschichte Europas behandeln, sowohl in geographischer als auch chronologischer Hinsicht (vorrömische Metallzeiten und Epoche der Romanisierung).

    Beitrag lesen

  • Luxemburg

    Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike

    Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst

    Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.

    Beitrag lesen

  • Bern

    Kolloquium - Geschichte

    Daten und Geschichtswissenschaften

    Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Mittelalterliche Geschichte: Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae

    Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (Hamburg)

    Emploi de Collaborateur-trice scientifique (doctorant-e) dans le cadre du sous-projet C08 « Manuscrits de Francie orientale contenant des Formulae » du Sonderforschungsbereich 950 « Cultures manuscrites en Asie, Afrique et Europe ».

    Beitrag lesen

  • Mainz

    Thematische Schule - Darstellung

    Distanz und/oder Close-up

    Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen

    Das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet vom 4.-9. Oktober 2015 in Kooperation mit ZIS, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), und gefördert von der VolkswagenStiftung eine interdisziplinäre Herbstschule zum Thema Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen.

    Beitrag lesen

  • Reims

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Geschichte schreiben

    Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?

    Les questions de méthodologie sont souvent considérés comme arides et ne suscitent que rarement l’enthousiasme, mais elles sont un élément sine qua non de la recherche scientifique et le manque de conscience méthodologique est une tare pour toute science. Pour la recherche historique, l’interrogation méthodologique est par essence interdisciplinaire et doit porter aussi bien sur les objets d’étude et les modalités de leur construction que sur la nature linguistique des outils mobilisés pour les aborder et les disséquer. Depuis le linguistic turn, les réflexions post-modernes sur le statut de la parole historienne et les analyses de Foucault sur l’« ordre du discours », l’horizon d’une telle interrogation est donc toujours nécessairement le langage et la nature textuelle de la réalité abordée par les sciences historiques.

    Beitrag lesen

  • Oberhausen

    Kolloquium - Europa

    Eurovision 1914: eine Zwischenbilanz

    Le début de la première guerre mondiale et ses répercussions sur l'Europe ont souvent été traités lors d'expositions, de congrès, de publications ou de films. Les groupes scolaires sont également très investis dans ce travail de la mémoire. C'est pourquoi, conjointement à une appropriation créative de l'histoire et de l'actualité dans des projets scolaires, l'année du souvenir 2014 sera abordée sous un angle analytique et critique.

    Beitrag lesen

  • Karlsruhe

    Kolloquium - Darstellung

    Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis

    Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)

    Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.

     

     

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Sprachwissenschaften

    Zur Kartographie der möglichen Welten

    Modalität über die sprachlichen Kategorien hinaus

    Über die einzelnen Fachrichtungen hinaus können die Modalitätstypen nur dann ausreichend studiert werden, wenn die der Schulgrammatik verschuldeten kategorialen Grenzen überwunden werden, allen voran die der partes orationis. Die Forschung hat lange zwei Wortarten bevorzugt: die sog. Modalverben sowie Modaladverbialia inkl. Modalpartikeln und Modalwörter. In den letzten Jahrzehnten hat die linguistische Forschung die kategorialen Grenzen überschritten und Modalität auch dort studiert, wo sie über andere Wortarten ausgedrückt wird, wie über Adjektive oder den Artikel. Andere neuere Studien haben die durchlässigen Grenzen des Modalitätsbegriffes auf der Signifikatsebene veranschaulicht: Modalität erweist sich als ein  z.T.e mergentes Phänomen, das eng verknüpft ist mit den aspektuellen oder temporalen Werten der Verbformen oder mit den durch die Quantoren ins Spiel gebrachten Existenzpräsuppositionen. Ausgehend von dieser Neubetrachtung modaler Signifikate sollen in der Nachwuchstagung Beiträge aus allen betroffenen Fachbereichen willkommen sein, um einen Überblick über die theoretischen Aussichten der neueren Modalitätsforschung zu gewinnen.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Objektfantasien

    Formen & Fiktionen

    Interdisziplinäre Tagung der Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ (Elitenetzwerk Bayern / Ludwig-Maximilians-Universität München), München, Ludwig-Maximilians-Universität, 7.-9. Oktober 2015.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?

    Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus

    Im Zentrum der Sommerschule steht der Versuch, die französischen und die deutschen „Philosophien des Lebens“ im 20. Jahrhundert zu vergleichen und in ein Gespräch miteinander zu versetzen. Diese Diskussion der Dialektik zwischen dem Lebensbegriff und dem Problem des Menschen berührt die für die Moderne wesentliche Spannung zwischen einem „anthropologisch“ gefärbten Nachdenken über das Leben (in Deutschland) und einer „anti-humanistischen“ Kritik (in Frankreich).

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Bewegte Episteme: Kino, Körper, Wissenschaft

    Forschungsworkshop mit Prof. Vinzenz Hediger, Goethe-Universität Frankfurt

    Atelier franco-allemand avec le professeur Vinzenz Hediger, université Francfort-sur-le Main. Cet atelier s’adresse à toutes les disciplines en sciences humaines et sociales. Les langues de travail seront le français et l’allemand.

    Beitrag lesen

  • Ciutadella

    Thematische Schule - Mittelalter

    École d'été : création et utilisation de corpus de textes médiévaux

    Die 3. Arbeitsgruppe (Wörterbücher und Texte) des Projekts COST „Medioevo Europeo“ veranstaltet eine sechstägige Sommerschule, die eine Einführung in die Erstellung und Verwendung von Text-Korpora zu historischen und sprachwissenschaftlichen Zwecken bieten wird.

    Beitrag lesen

  • Graz

    Fachtagung - Vermittlung

    Digitale Geisteswissenschaften in Österreich: Nationale Kooperationen und europäische Perspektiven

    This workshop is aimed at Austrian protagonists of the "digital humanities." In addition to a localization of the digital humanities as a discipline and the promotion of DARIAH, Austrian initiatives and projects in the field of digital humanities will be presented. A Project Slam will offer participants the opportunity to present and discuss their research projects. The final discussion will aim at developing common perspectives for future national cooperation in the field of digital humanities in Austria.

    Beitrag lesen

  • Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte

    Erasmus Mundus EuroPhilosophie

    Devenez boursier de la Commission Européenne

    Der Erasmus Mundus Master "Deutsche und französische Philosophie im europäischen Kontext" (EuroPhilosophie) bietet Studenten aus der ganzen Welt eine zweijährige Ausbildung. Diese Ausbildung auf Exzellenzniveau hat die deutsche und französische Philosophie und ihre Wechselwirkungen im intellektuellen und kulturellen europäischen Raum zum Inhalt.

    Beitrag lesen

  • Bern

    Kolloquium - Geschichte

    Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter

    infoclio.ch Tagung 2013

    Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“. Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am Prozess des wissenschaftlichen Publizierens beteiligt sind, referieren und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im geschichtswissenschaftlichen Verlagswesen und die Zukunft des digitalen Publizierens.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Epistemologie und Methoden

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search