Startseite
Sortieren
-
Paris
Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte
Formation artistique transnationale au XIXe siècle
Transnationale Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert
L’équipe du projet de recherche ArtTransForm (Technische Universität Berlin / université François-Rabelais Tours, 2010-2015) organise un colloque conclusif sur le phénomène de la formation artistique transnationale au XIXe siècle. La mobilité des artistes au moment de leur formation joue un rôle crucial dans la construction biographique mais aussi dans le regard posé sur d'autres pratiques, d'autres milieux artistiques et professionnels et d'autres possibilités d'expression personnelle. Elle redessine enfin une géographie artistique différente des écoles nationales habituellement décrites dans les manuels.
-
Angers
Processus de transmission dans les familles de migrants ou issues de l'immigration
Regards croisés dans les États de l'Union européenne
Mit Blick auf das „Vermittlungs“-Konzept im Forschungsfeld der Soziologie und der Migrationsgeschichte kann folgende Beobachtung von Max Weber aufgegriffen werden: „Alle Unterschiede in den „Sitten“ können ein besonderes Gefühl der „Ehre“ und der „Würde“ bei denjenigen hervorbringen, die diese praktizieren. Dabei werden die Urgründe vergessen, welche die verschiedenen Lebensgewohnheiten und Gegensätze hervorgebracht haben, die fortan als „Normen“ fortgeführt werden.“ (Economie et Société, Bd. 2, Pocket 1995, S. 128). Gilt diese Feststellung immer noch, nach nahezu einem Jahrhundert? Dies soll diese Tagung zu klären versuchen, indem sie die verschiedenen Disziplinfelder der Migrationsforschung zur Ergründung des Begriffes der „Vermittlungsprozesse“ einlädt.
-
Paris
Krieg und europäische Erfahrungen: Konvergenzen, Transferts und Öffentlichkeiten (1900–1950)
Nationalgesellschaften agieren nicht im geschlossenen Raum. Die Verbreitung neuer Kommunikations- und Transportmittel im 19. Jahrhundert hat entfernte Regionen des europäischen Kontinents einander angenähert und neue Wirtschafts- und Informationsräume geschaffen. Dieser transkontinentale Konvergenzprozess als Ausgangspunkt einer "Gemeinschaft der Europäer" steht einer entgegengesetzten Entwicklung gegenüber, dem Erstarken nationaler Bewegungen und der Gründung sogenannter "Nationalstaaten" in Ostmittel- und Südosteuropa nach 1918 sowie der damit verbundenen Verschärfung der Minderheitenproblematik. Es ist in diesem Sinne ein auf den ersten Blick in sich widersprüchlicher Wandel der europäischen Gesellschaften zu beobachten zwischen Annäherung auf transnationaler Ebene und Rückzug ins Nationale.
-
Montpellier
L'intérêt que la recherche historique récente porte à la notion de « l'espace » est étroitement liée aux changements politiques, économiques et culturels qui dépassent dans le contexte de la mondialisation les processus traditionnels d'identification et de structuration de l'État national. L'objectif du colloque présenté ici est d'analyser, au-delà des catégories traditionnelles de l'État nation, les conceptions et descriptions spatiales du passé qui se rapportent à la région de la Mer baltique et/ou la Méditerranée (ou à des espaces différement circonscrits tels le « Nord », le « Sud », le « Levant », etc.) tout en essayant de définir et de décrire ces espaces en tant que tels sur un plan historique, géographique et culturel.
-
Sierre
L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation
14e forum valaisan des chercheurs : société, territoire, patrimoine
Le 14e forum valaisan des chercheurs propose de courtes présentations permettant de faire un tour d’horizon des projets de recherche ou de valorisation de matériaux d’études en cours et d’une conférence inaugurale. Cette année, Monsieur Christophe Vuilleumier, président de la Société d'histoire de la Suisse romande, vous invitera à une réflexion autour du thème « L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation ».
-
Straßburg
Sonstige Angaben - Neuere und Zeitgeschichte
Die Invaliden des Ersten Weltkriegs auf dem Bildschirm – Frankreich, Deutschland, Russland
Masterclass
Unter den Opfern des Ersten Weltkriegs sind es die Kriegsversehrten, die die öffentliche Meinung am stärksten beeinflusst haben. In Frankreich, aber auch in Deutschland und Russland, haben die „gueules cassées“, die an shell shock leidenden Soldaten und diejenigen, die Gliedmaßen im Krieg verloren haben, die Zivilgesellschaft mobilisiert, Künstler inspiriert … – und oft waren sie auch Antrieb zur Gründung von Kriegsveteranenverbänden. Die Militärmedizin hat in den Jahren 1914 bis 1918 enorme Fortschritte geleistet. Die Körper dieser jungen Menschen, die in bester Gesundheit an die Front gingen, haben der Medizin ein immenses Experimentierfeld geboten. In der bereits uralten Tradition des Gesundheits- und Medizinfilms wurden die körperlichen wie psychischen Verletzungen von den Kameras eingefangen, die Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft wurden auf die Leinwände unzähliger Länder projiziert. Der Kampf gegen den Feind auf dem Feld der Medizin – Krankheit und Tod – ist Gegenstand einer genauso intensiven Filmpropaganda, wie der Kampf auf den Schlachtfeldern. Wie filmt man in Frankreich, Deutschland und Russland die Belastungsprobe, der der mechanisierte Krieg die Körper und die Geister aussetzt?
-
Hildesheim
Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter
Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?
-
Karlsruhe
Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)
Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.
-
Paris
Congrès annuel du Centre allemand d’histoire de l’art
Conclusion et point d’orgue de son thème annuel, le congrès international organisé par le Centre allemand d’histoire de l’art les 26 et 27 juin 2014 à Paris explorera les différentes facettes de la « répétition » dans l’art, dans une perspective diachronique. Processus répétitifs et variantes dans la pratique et l’histoire de l’art seront abordés sous différents angles, allant de l’originel au subséquent, de l’original à la copie ou au modèle : répétition et procédé imitatif peuvent être compris dans un sens ontologique, en tant qu’élément fondateur de la personne humaine, mais également dans une dimension spatiale ou temporelle, en tant que rythme ou série. Les questions de l’inventio ou de l’imitatio impliquent enfin pour l’art une idée d’évolution ou de renaissance, et renvoient dès lors à son intemporalité et à son historicité.
-
Berlin
"Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe"
1989 im Film Ostmitteleuropas
25 Jahre nach dem Fall der Mauer ruft das Ende des Kommunismus im Ostmitteleuropa immer noch kontroverse Debatten hervor. Als Ausgangspunkt wählt dieses Kolloquium die Wende von 1989. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie balkanische, bulgarische, deutsche, polnische, rumänische, slowakische, tschechische und ungarische Dokumentar- und Spielfilme einen Beitrag zum historischen Verständnis geleistet haben. Das Ziel des Kolloquiums ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Filmkunst, Zeitgeschichte und der postkommunistischen Gesellschaft zu diskutieren.
-
Paris
Wie weit geht die Literatur über sich selbst hinaus?
Entstehen und Verschwinden der Grenzen der Literatur in Frankreich und Deutschland (18. – 21. Jahrhundert)
Im 18. Jahrhundert setzte sich die Literatur allmählich als ein eigenständiges intellektuelles, institutionelles und disziplinäres Feld durch (Alain Viala, Naissance de l'écrivain : sociologie de la littérature à l'âge classique ? Paris : Ed. de Minuit, 1992). Heute sorgen eine Reihe von ideologischen und technologischen Umbrüchen für neue und dringende Anforderungen an diese (MatthewK.Gold, Debates in the Digital Humanities, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2012). Während dieses gesamten Zeitraums hat sich die Literatur stets selbst hinterfragt. Aber auch andere Wissensgebiete hinterfragten deren Lage und ihre Spezifität als geistiges Produkt.
Solche Fragen betreffen den deutsch-französischen Raum ganz besonders. In diesem Raum verdoppelte und überlagerte sich nämlich das Problem der Grenzen der Literatur und das Problem der staatlichen Grenzen. An den beiden Rheinufern verursacht diese doppelte Überlegung über Grenzen ein beständiges und lebhaftes Gespräch, das den intellektuellen Austausch und die Debatte zwischen den beiden Nationen tief strukturiert. Entweder durch äußeren Impuls oder durch innere Infragestellung wurde die Literatur in den beiden Ländern kontinuierlich transformiert. Man denkt hier an die deutschen gelehrten Reaktionen gegenüber Frankreich nach der Veröffentlichung des Werkes Friedrich des Großen De la littérature allemande (1780); oder an die ideologischen Anstöße der romantischen, surrealistischen und existentialistischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts; oder auch an das tiefgründige Gespräch zwischen Philosophie und Literatur nach den Werken Hegels, Nietzsches oder Sartres. Dies sind aber nur einige sichtbare Etappen in einem viel größeren und weiteren Überlegungsprozess über Literatur.
Die Definition der Literatur und der Literarität bildet zwar eine wesentliche Frage der aktuellen Forschung im Bereich der Literaturtheorie (A. Gefen et R. Audet, Frontières de la fiction, Québec (Canada): Éd. Nota Bene ; Bordeaux : Presses universitaires de Bordeaux, 2002). Indem wir nicht vom Zentrum, sondern von den Grenzen der Literatur ausgehen, möchten wir eine solche Frage jedoch anders erforschen. Literatur ist ein vielgestaltiger und hybrider Gegenstand, der ständig nach historischen, kritischen und gesellschaftlichen Kriterien transformiert wird. Dank einer dezentrierten und interdisziplinären Überlegung über Literatur möchten wir zeigen, wie Randformen oft zu einer genaueren Definition des Zentrums verhelfen können.
-
Paris
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?
Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
Im Zentrum der Sommerschule steht der Versuch, die französischen und die deutschen „Philosophien des Lebens“ im 20. Jahrhundert zu vergleichen und in ein Gespräch miteinander zu versetzen. Diese Diskussion der Dialektik zwischen dem Lebensbegriff und dem Problem des Menschen berührt die für die Moderne wesentliche Spannung zwischen einem „anthropologisch“ gefärbten Nachdenken über das Leben (in Deutschland) und einer „anti-humanistischen“ Kritik (in Frankreich).
-
Villeneuve-d'Ascq
Transnationale Repräsentationen von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
(Deutschland – Polen – Tschechien)
Depuis une quinzaine d’années, les événements de la fuite et de l’expulsion des Allemands des territoires de l’Est à la fin de la seconde guerre mondiale occupent l’espace public en Allemagne de façon massive. Le présent colloque souhaite élargir le périmètre de perception de la fuite et de l’expulsion aux pays d’Europe centrale concernés : la Pologne, la République tchèque et la Slovaquie. Si le colloque s’intéresse principalement à la représentation des événements historiques dans la littérature, les arts, les médias, les musées et les expositions, surtout après 1989, il est néanmoins nécessaire d’accorder une place à l’historiographie du temps présent des différents pays concernés, notamment en s’interrogeant sur les nouvelles approches historiographiques. Il proposera également une réflexion sur ces événements dans le sens de la construction d’une mémoire commune en Europe centrale.
-
Paris
Bewegte Episteme: Kino, Körper, Wissenschaft
Forschungsworkshop mit Prof. Vinzenz Hediger, Goethe-Universität Frankfurt
Atelier franco-allemand avec le professeur Vinzenz Hediger, université Francfort-sur-le Main. Cet atelier s’adresse à toutes les disciplines en sciences humaines et sociales. Les langues de travail seront le français et l’allemand.
-
Paris
« Spurenworkshop » : Geistes- und Sozialwissenschaften im Museum
Deutsch-französischer Museumsworkshops für Master-Studierende und DoktorandInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
-
Amiens
Der Wiener Kongress: Wider- und Nachklänge eines europäischen Ereignisses
Le Congrès de Vienne, qui a rassemblé après la Révolution française et les guerres napoléoniennes les représentants d’environ 200 États européens et de nombreux « groupes de pression » pour redessiner la carte du continent, est encore aujourd’hui considéré comme un événement majeur dans l’histoire de la diplomatie de l’Europe moderne. Au-delà des négociations politiques proprement dites, l’événement est lié à un champ culturel : Vienne fut pendant presque neuf mois le théâtre de ces négociations ; cela représenta une vie économique et culturelle intense dans une ville cosmopolite. Ce colloque se propose d’aborder le Congrès de Vienne sous l’angle de l’histoire culturelle à l’échelle européenne : les interrogations proprement historiques y auront leur place au même titre que l’analyse de mémoires individuelles et de productions imaginaires liées aux différentes strates culturelles, notamment à celles de la culture dite populaire.
-
Tübingen
Soziale Abstiegsprozesse im europäischen Adel
Le projet D03 « La noblesse pauvre 1700-1900 » du Centre de recherche concertée « Ordres menacés » (SFB 923 « Bedrohte Ordnungen ») de l'université de Tübingen organise les 18 et 19 septembre 2014 un colloque international sur le thème « Processus de déclin social de la noblesse européenne ». On se concentrera sur la petite noblesse dans la période allant du XVIIe siècle au début de la première guerre mondiale. L'objectif du colloque est de rassembler les résultats de recherches historiques sur la noblesse de différents pays européens, axées sur la pauvreté et le déclin social, afin d'établir un lien fructueux entre la recherche sur la pauvreté et sur la noblesse. En outre, il encouragera le dialogue et la mise en contact des chercheurs européens sur la noblesse et il les invitera à mutualiser de nouvelles méthodes et approches de recherche dans un esprit d’échange profitable à tous.
-
Theoretische, epistemologische und empirische Ansätze
Die achte Ausgabe von Trajectoires setzt sich zum Ziel, den klassischen Begriff der „Autorität“ in den Geistes-und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu ergründen. Der in den verschiedensten Bereichen des sozialen Lebens beheimatete Begriff deckt eine Vielzahl an Situationen ab, was mitunter zu einer Verschleifung des Konzepts beiträgt. Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Autorität der Eltern, des Helden, des Staates, der Religion, der Moral, der Intellektuellen oder der Experten? Auf jeden Fall handelt es sich um Formen der Dominanz und um Aushandlungsprozesse sozialer Machtgefüge.
-
Frankfurt am Main
Kolloquium - Ethnologie, Anthropologie
Eine „histoire croisée“ der Entstehung und Aneignung von ethnologischem Wissen in Deutschland und Frankreich
En Allemagne et en France de la première moitié du vingtième siècle, les traditions scientifiques et contextes institutionnels se sont développés parfois de manière très différente. Mais pour ce qui concerne l’ethnologie, il existe aussi des intersections entre les deux conceptions épistémologiques nationales, qui rendent intéressantes une exploration de leur histoire croisée. Le présent projet se donne pour objectif de montrer comment des champs thématiques se sont influencés de manière parallèle, antagoniste ou en empruntant l’un à l’autre pour se développer. Dans ce cadre, il sera particulièrement observé la manière dont le savoir ethnologique s’est diffusé et a été reçu en Allemagne, en France, puis dans une forme de réciprocité au miroir des pays africains. Les chercheurs associés au programme s’intéresseront aux méthodes des ethnologues, aux connaissances qu’ils acquièrent par leur truchement et aux institutions qui les portent en Allemagne et en France.
-
Münster
Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien
Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung
Bilder des Anderen entstehen nicht nur durch die klassischen Mittlerfiguren und –institutionen, vor allem Massenmedien gehören auch zu den zentralen Vektoren des interkulturellen Wissens- und Kulturtransfers. Diese „nicht intentionalen Mittler“ (Umlauf / Colin) greifen häufig populäre Formen von Kultur auf und erschließen damit Kontexte und Räume für interkulturelle Vermittlungsprozesse, in denen sich traditionelle Mittler aufgrund ihres zuweilen exkludierenden Kulturbegriffs schwer tun. In dieser Sektion sollen in diachronischer Perspektive Konstanten und Wandlungen derartiger nicht intentionaler Vermittlungsprozesse beleuchtet werden. Als Beiträge sind z.B. Fallstudien willkommen, die interkulturelle Vermittlungsprozesse ausgehend von Medienprodukten beleuchten und in historische Konstellationen einbetten.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (98)
Sprachen
- Französisch (88)
- Englisch (10)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (80)
- Französisch (5)
- Spanisch (4)
- Italienisch (3)
- Portugiesisch (1)
- 中文 (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (69)
- Soziologie (21)
- Arbeitssoziologie (2)
- Genderstudies (1)
- Sport und Freizeit (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens (1)
- Kultursoziologie (11)
- Lebensphasen (1)
- Demographie (1)
- Kriminologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (12)
- Studien zur Wissenschaft (3)
- Städteforschung (1)
- Geographie (16)
- Geschichte (51)
- Ökonomiegeschichte (3)
- Stadtgeschichte (3)
- Geschichte der Frauen (2)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (20)
- Ökonomie (1)
- Politikwissenschaften (33)
- Recht (5)
- Rechtsgeschichte (4)
- Soziologie (21)
- Erkenntnis (98)
- Geistesgeschichte (25)
- Philosophie (9)
- Geistesgeschichte (17)
- kognitive Wissenschaften (1)
- Religionswissenschaften (10)
- Psychologie (1)
- Sprachwissenschaften (31)
- Linguistik (5)
- Literaturwissenschaft (26)
- Vermittlung (10)
- Darstellung
- Kulturgeschichte (50)
- Kunstgeschichte (31)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (9)
- Kulturelle Identitäten (27)
- Architektur (2)
- Erziehung (4)
- Epistemologie und Methoden (17)
- Geistesgeschichte (25)
- Zeitraum (64)
- Vorgeschichte und Antike (3)
- Römische Geschichte (1)
- antikes Ägypten (1)
- Mittelalter (17)
- Spätmittelalter (4)
- Frühmittelalter (7)
- Frühe Neuzeit (22)
- 16. Jahrhundert (3)
- 17. Jahrhundert (3)
- 18. Jahrhundert (8)
- Französische Revolution (2)
- Neuere und Zeitgeschichte (40)
- 19. Jahrhundert (10)
- 20. Jahrhundert (23)
- 21. Jahrhundert (2)
- Vorgeschichte und Antike (3)
- Geographiscer Raum (57)
- Afrika (2)
- Amerika (1)
- USA (1)
- Südamerika (1)
- Asien (3)
- Südostasien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (56)
- Mittel- und osteuropäische Länder (4)
- Frankreich (9)
- Italien (1)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (22)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (4)
- Afrika (2)