Startseite
Sortieren
-
Frankfurt am Main
Kolloquium - Politikwissenschaften
"Potestas" und "dominium" in der politischen Theorie des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts
Cette conférence de trois jours, organisée à la Goethe-Universität de Francfort par le Teilprojekt A 04 du Sonderforschungsbereich (SFB) 1095 « Schwächediskurse und Resourcenregime », et qui réunit des spécialistes internationaux de la pensée politique médiévale est dédiée à l'étude de deux concepts clés de la théorie politique en langue latine, à savoir « potestas » et « dominium ». Les contributions qui y seront présentées s'intéresseront à des questions telles que la légitimation du pouvoir politique, la naturalité de la société politique et du pouvoir politique ou encore le spécificité de la communauté politique par rapport à d'autres communautés humaines
-
Créteil | Saint-Denis | Paris
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
Depuis une cinquantaine d’années, la traduction homophonique (homophonic translation, sound translation, Oberflächenübersetzung) a fait son entrée dans le champ littéraire international, où elle est pratiquée par un nombre croissant d’écrivains, aux États-Unis, en Allemagne, en France et au-delà. À la suite de quelques pionniers tels que Louis Zukofsky, Ernst Jandl ou les membres du groupe Oulipo, ce genre hétérodoxe, entre traduction et création, s’est largement diffusé sur le plan international, jusqu’à faire partie des exercices proposés aux étudiants dans les cours de creative writing. Jugée par d’aucuns comme une pratique inacceptable, illégitime voire peu éthique, cette approche de la traduction occupe néanmoins aujourd’hui une place essentielle au sein des formes littéraires expérimentales, en particulier dans le domaine de la poésie.
-
Lausanne
Revue « traverse » n°2, 24, 2017
Menschliches Wachsen, Erwachsenwerden und Altern wurde in der Geschichtswissenschaft unter höchst unterschiedlichen Gesichtspunkten und unter Beiziehung verschiedenartiger Quellen betrachtet. Gemeinsamer Nenner sowohl der historischen Lebenslaufforschung als auch der Sozial-, Alltags-, Wissens- und Kulturgeschichte ist jedoch die Körperlichkeit, die auf die eine oder andere Weise eine Rolle in der Konzeptionalisierung von Lebensaltern spielt. Das Schwerpunktheft möchte ein Forum bieten, um Lebensalter aus den oben genannten drei theoretischen und methodischen Perspektiven zu historisieren und damit rein normative Diskurse zum Wachsen und Altern kritisch zu hinterfragen: Wie wurden Entwicklungsprozesse, denen Menschen im Laufe ihres Lebens unterworfen sind, in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten gefasst und konzeptualisiert, auf welche Weise bildeten sich «altersgemässe» gesellschaftliche Strukturen und wie handelten Menschen im Rahmen dieser Diskurse und Institutionen?
-
Clermont-Ferrand
Innovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs
Workshop der Arbeitsgruppe « Germanosphères »
« Innovation », « Revolution », « Traditionsbruch », « Avant-Garde »… Begriffe und Termini, die im Bereich des künstlerischen Schaffens literarische oder künstlerische Erneuerung benennen, vermitteln stets eine spezifische Auffassung des Neuen, ja manchmal ein greifbar anschauliches Bild des ästhetischen Wandels, die zwar eng an den kulturellen, historischen und ideologischen Entstehungskontext der Werke bzw. ihrer Kommentare gebunden sind, sich jedoch oft nicht auf diesen Kontext reduzieren lassen. Im Rahmen dieses Workshops setzen wir uns zum Ziel, literarische bzw. kunstgeschichtliche Erneuerungsprozesse anhand der Konzepte und theoretischen (Meta)Diskurse, welche die künstlerische Erneuerung begleiten, neu zu beleuchten.
-
Toulouse
Die ländliche Renaissance von einem Jahrhundert zum nächsten?
Ländliche Tage 2016 – 25 Jahre „Laboratoire Dynamiques Rurales“
La parution de « La renaissance rurale » et la naissance du laboratoire « Dynamiques Rurales » sont quasiment concomitantes. Un quart de siècle plus tard, quel sort faisons-nous à « La renaissance rurale » ? L’objectif n’est pas tant de reprendre la polémique entre les tenants de la crise rurale et de sa disparition programmée, opposés aux tenants d’une renaissance rurale aux accents parfois localistes et militants. Il s’agit plutôt de revenir sur le fond, sur le projet qui a guidé l’ouvrage : une tentative de synthèse des réflexions des années 1970 et 1980 en vue de refonder l’objet « rural », de donner les grands axes d’un modèle de compréhension d’un rapport société – espace. Qu’en est-il aujourd’hui de ce projet ? Dans l’objectif de construire un bilan et des perspectives, nous proposons de centrer le colloque sur des points de controverse qui ont animé les études rurales durant ces dernières décennies.
-
Berlin
Identität im Spiegel der Interdisziplinarität
Deutsch-französische Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen
Aujourd’hui, les réflexions autour des « enjeux identitaires » sont au cœur de l’actualité politico-médiatique. Tandis que d’aucuns craignent un « repli identitaire » créateur de communautarismes, d’autres suggèrent que la création d’une identité européenne favoriserait l’intégration. Or, si chaque discipline s’est approprié la notion, l’usage qui en est fait paraît parfois hermétique. Prenant acte de la relative imperméabilité des frontières disciplinaires entre sciences sociales, linguistique et littérature, ces journées d’études se proposent de réinterroger le concept d’identité en convoquant simultanément des outils communs à l’ensemble des disciplines et aux deux traditions scientifiques concernées.
-
Saint-Étienne
Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
In Kooperation mit den unten aufgeführten Partnern möchte die AssociationJoseph Déchelette einen Archäologiepreis Joseph Déchelette vergeben, mit dem die Forschungen einer/s jungen Archäologin/en nach ihrer/seiner Promotion gefördert werden sollen. Zur Bewerbung werden Forscher/innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2015 verteidigt haben, aufgefordert. Die promotion muss im weiteren Sinne den Bereich der jüngeren Vorgeschichte Europas behandeln, sowohl in geographischer als auch chronologischer Hinsicht (vorrömische Metallzeiten und Epoche der Romanisierung).
-
Paris | Nanterre
Die Nürnberger Prozesse. Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie
In jüngerer Zeit sind neue Ansätze entstanden, die auf der einen Seite von der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie, auf der anderen Seite von der Soziologie der internationalen Organisationen und post-Konflikt Situationen angeregt wurden. Die entsprechenden Forschungen konzentrieren sich auf die Angestellten der Gerichtshöfe, die für Kriegsverbrechen zuständig waren (bzw. auf die Mitarbeiter der verschiedenen „Säuberungskommissionen“, die von den Alliierten instituiert wurden); sie interessieren sich für die Entstehung neuer Expertenkenntnisse und für die Strukturierung entsprechender transnationaler Berufsgruppen; sie fragen, ob die Berufskulturen während und nach den Nürnberger Prozessen nachhaltig verändert wurden.
-
Saarbrücken
Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkrieges
Les évacuations ont constitué une expérience centrale de la population civile durant la seconde guerre mondiale. Peu prises en considération jusqu’à présent par la recherche, les évacuations de grande envergure à la frontière franco-allemande ont été étudiées pour la première fois dans leur ensemble et dans une perspective comparative par des historiens des universités de la Sarre, de Paris-Sorbonne, de Bochum et de Tübingen. Les résultats de ce projet de recherche binational seront présentés, interprétés et discutés lors d’un colloque final les 17-19 septembre. Ce colloque se tiendra à Sarrebruck en collaboration avec la fondation Demokratie Saarland.
-
Luxemburg
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst
Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.
-
Bern
Daten und Geschichtswissenschaften
Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.
-
Trient
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
LVIIe semaine d'étude de l'Institut d'histoire italo-germanique de Trente
L'Isig (Istituto storico italo-germanico) de Trente, Italie, offre à des doctorants et/ou étudiants en DEA 12 bourses de participation à sa LVIIe semaine d'étude intitulée « Machtgestaltung und individuelle Spielraueme: Spannungsfelder der Moderne / Forme del potere e spazi dell’individuo: tensioni del moderno ».
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Mittelalterliche Geschichte: Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae
Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (Hamburg)
Emploi de Collaborateur-trice scientifique (doctorant-e) dans le cadre du sous-projet C08 « Manuscrits de Francie orientale contenant des Formulae » du Sonderforschungsbereich 950 « Cultures manuscrites en Asie, Afrique et Europe ».
-
Tulcea
Deltas in der griechisch-römischen Antike
Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen.
-
Mainz
Thematische Schule - Darstellung
Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen
Das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet vom 4.-9. Oktober 2015 in Kooperation mit ZIS, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), und gefördert von der VolkswagenStiftung eine interdisziplinäre Herbstschule zum Thema Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen.
-
Paris
Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte
Formation artistique transnationale au XIXe siècle
Transnationale Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert
L’équipe du projet de recherche ArtTransForm (Technische Universität Berlin / université François-Rabelais Tours, 2010-2015) organise un colloque conclusif sur le phénomène de la formation artistique transnationale au XIXe siècle. La mobilité des artistes au moment de leur formation joue un rôle crucial dans la construction biographique mais aussi dans le regard posé sur d'autres pratiques, d'autres milieux artistiques et professionnels et d'autres possibilités d'expression personnelle. Elle redessine enfin une géographie artistique différente des écoles nationales habituellement décrites dans les manuels.
-
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Identität im Spiegel der Interdisziplinarität
Aujourd’hui, les réflexions autour des « enjeux identitaires » sont au cœur de l’actualité politico-médiatique. Tandis que d’aucuns craignent un « repli identitaire » créateur de communautarismes, d’autres suggèrent que la création d’une identité européenne favoriserait l’intégration. Or, si chaque discipline s’est approprié la notion, l’usage qui en est fait paraît parfois hermétique. Prenant acte de la relative imperméabilité des frontières disciplinaires entre sciences sociales, linguistique et littérature, cette journée d’études franco-allemande pour jeunes chercheur(e)s se propose de réinterroger le concept d’identité en convoquant simultanément des outils communs à l’ensemble des disciplines et aux deux traditions scientifiques concernées.
-
Paris
Adel und Herrschaft im 10. Jahrhundert, westlich und östlich des Rheins
Herrschaft im frühen Mittelalter war keine Frage von Befehl und Gehorsam, sondern geprägt vom Zusammenspiel aus Ansprüchen, Interessen und Rücksichtnahmen verschiedener Gruppen. Gelingen konnte sie nur durch die Einbindung der Eliten, Herrschaft musste also einen „konsensualen“ Charakter besitzen. Das Forschungsatelier widmet sich dieser Problematik auf den Ebenen des Königtums, der Herzogtümer sowie des Adels. Zentral sind dabei die Fragen nach der Konstruktion königlicher Herrschaft, der Entstehung der Herzogtümer, des Zugriffs der Großen auf Ressourcen, des Verhältnisses des Adels untereinander sowie dessen soziale Entwicklung. Die Ausdehnung des Untersuchungsfeldes auf die Regionen beiderseits des Rheines sowie auf die verschiedenen sozialen Ebenen erlaubt dabei den Vergleich über die territorialen, kulturellen und sozialen Grenzen hinweg und damit die Herausarbeitung von Mustern in den Strategien zum Erwerb und Erhalt von Macht und Herrschaft.
-
Reims
Fachtagung - Epistemologie und Methoden
Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?
Les questions de méthodologie sont souvent considérés comme arides et ne suscitent que rarement l’enthousiasme, mais elles sont un élément sine qua non de la recherche scientifique et le manque de conscience méthodologique est une tare pour toute science. Pour la recherche historique, l’interrogation méthodologique est par essence interdisciplinaire et doit porter aussi bien sur les objets d’étude et les modalités de leur construction que sur la nature linguistique des outils mobilisés pour les aborder et les disséquer. Depuis le linguistic turn, les réflexions post-modernes sur le statut de la parole historienne et les analyses de Foucault sur l’« ordre du discours », l’horizon d’une telle interrogation est donc toujours nécessairement le langage et la nature textuelle de la réalité abordée par les sciences historiques.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (281)
Sprachen
- Französisch (252)
- Englisch (27)
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (223)
- Italienisch (16)
- Französisch (15)
- Spanisch (14)
- Portugiesisch (3)
- Polski (2)
- Latine (1)
- 中文 (1)
Jahre
- 2000 (2)
- 2012 (7)
- 2013 (35)
- 2014 (43)
- 2015 (32)
- 2016 (39)
- 2017 (32)
- 2018 (26)
- 2019 (33)
- 2020 (29)
- 2021 (5)
Kategorien
- Gesellschaft (216)
- Soziologie (81)
- Arbeitssoziologie (4)
- Genderstudies (3)
- Sport und Freizeit (2)
- Konsumsoziologie (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens (5)
- Kultursoziologie (16)
- Lebensphasen (2)
- Demographie (1)
- Kriminologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (33)
- Studien zur Wissenschaft (14)
- Städteforschung (3)
- Geographie (59)
- Migration, Immigration, Minderheiten (11)
- Städtische Geographie (1)
- Ländliche Geographie (1)
- Systeme, Modelle, Geostatistik (1)
- Raum, Gesellschaft und Territorien (14)
- Geographie: Politik, Kultur und Repräsentation (5)
- Natur, Landschaftsräume und Umwelt (10)
- Angewandte Geographie und Raumgestaltung (2)
- Geschichte (165)
- Ökonomiegeschichte (10)
- Industriegeschichte (3)
- Stadtgeschichte (7)
- Geschichte der Frauen (6)
- Arbeitsgeschichte (3)
- Sozialgeschichte (38)
- Ökonomie (26)
- Politikwissenschaften (105)
- Recht (34)
- Rechtsgeschichte (12)
- Soziologie (81)
- Erkenntnis (182)
- Geistesgeschichte (60)
- Philosophie (28)
- Geistesgeschichte (29)
- kognitive Wissenschaften (3)
- Religionswissenschaften (19)
- Psychologie (5)
- Psychoanalyse (1)
- Psychologie (3)
- Sprachwissenschaften (59)
- Linguistik (16)
- Literaturwissenschaft (39)
- Vermittlung (19)
- Darstellung (98)
- Kulturgeschichte (50)
- Kunstgeschichte (31)
- Kulturelles Erbe (5)
- Visuelle Studien (9)
- Kulturelle Identitäten (27)
- Architektur (2)
- Erziehung (14)
- Epistemologie und Methoden (45)
- Forschungswelt (4)
- Biographik (2)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (2)
- Epistemologie (4)
- Historiographie (7)
- Historische Hilfswissenschaften (5)
- Archäologie (8)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (3)
- Zugänge zum Quellenmaterial, Erhebungen, Archive (6)
- Digital Humanities (10)
- Geistesgeschichte (60)
- Zeitraum (145)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geschichte Griechenlands (2)
- Römische Geschichte (3)
- Orientalische Welt (1)
- antikes Ägypten (2)
- Mittelalter (44)
- Spätmittelalter (13)
- Frühmittelalter (15)
- Frühe Neuzeit (40)
- 16. Jahrhundert (7)
- 17. Jahrhundert (6)
- 18. Jahrhundert (11)
- Französische Revolution (5)
- Neuere und Zeitgeschichte (91)
- 19. Jahrhundert (22)
- 20. Jahrhundert (50)
- 21. Jahrhundert (6)
- Vorgeschichte und Antike (8)
- Geographiscer Raum (140)
- Afrika (8)
- Nordafrika (2)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (2)
- USA (1)
- Südamerika (2)
- Asien (4)
- Südostasien (1)
- Ferner Osten (1)
- Europa (138)
- Belgien (3)
- Mittel- und osteuropäische Länder (6)
- Frankreich (27)
- Britische Inseln (1)
- Italien (3)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (72)
- Baltische Staaten und Skandinavien (2)
- Schweiz (6)
- Ozeanien (1)
- Afrika (8)
Orte
- Afrika (1)
- Asien (1)
- Europa (230)
- Nordamerika (2)